|
|
||
Ja, ich hab so eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ist von Nilan. |
||
|
||
@gdfe - Ok.
Aber es gibt ja auch Abluftwärmepumpen. Weiß nicht wie bekannt die hier sind. Also wenn man nur ein Abluftsystem hat, das die Luft absaugt. Die Luft wird dann automatisch z.B. durch einen Spalt im Fenster angesaugt. Hier grob zum Nachlesen was das genau ist. http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-344-abluftwaermepumpe.html |
||
|
||
bestenfalls für alte Häuser eine Option - Die gleiche Menge an Luft, die abgesaugt wird, kommt ja auch wieder über Spalten/Öffnungen ins Haus (aber kalt), und muß wieder erwärmt werden. Die Wärme welche über die Wände verloren geht, kann dadurch im Winter aber nicht ersetzt werden, und muß mit einer anderen Heizung erzeugt werden (Nibe, IVT o. andere Hersteller machen das z.B. mit einem Heizstab mit hoher Leistung = Direktstromheizung).
Bsp.: http://www.climanet.ch/images/pdf-dateien/IVT-Prospekt%20Abluft-W%E4rmepumpe%20ES%20490.pdf Man kauft mit einer Abluft-WP eine relativ teure Lüftungsanlage, die fürs Heizen nicht geeignet ist. Ich sehe in diesem System bestenfalls einen Sinn bei alten Häusern, wo die Installationen einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit zentraler Zuluft nicht möglich ist. |
||
|
||
|
||
@ Gast Karl - Das Prinzip scheinst du gut zu verstehen.
Ein Gebäude sollte ja immer gelüftet werden, die Frage ist nur wie. Man kann auch auf Fensterlüftung setzen. Da kommt auch kalte, nicht vorgewärmte Außenluft rein. Über U-Werte reden wir jetzt nicht. Hier geht es nur mal um die optimale Lüftung. Beim Zu- und Abluftsystem bzw. Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung wird die Zuluft zumindest vorgewärmt. Allerdings gibt es Studien, die Nachteile mit Zuluftanlagen sehen, vor allem im Bezug auf die Hygiene. |
||
|
||
Abluftwärmepumpen - bzw. Konzepte mit Abluftwärmepumpen könnten z.B. in Passivhäusern (wie wir sie aus dem Forum hier kennen) bzw. Häusern mit geringem Wärmebedarf als Alternative zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG eingesetzt werden. Zumindest wäre das zu überlegen. |
||
|
||
Hmmm - Verrätst du uns bitte etwas konkreter was du in diesem Thread erreichen willst Vectra? Deine Eingangsfrage hat gdfe beantwortet, anscheinend war das aber gar nicht was du wissen wolltest? Wo sind denn die Studien die Probleme mit Zuluftsystemen in EHs gefunden haben und was wären deine Überlegungen wie reine Abluftwärmepumpen in PHs vernünftig zum Einsatz kommen sollen wenn sie selbst nicht als Heizung verwendet werden können?
In deinem Link ist auch nur beschrieben daß man Luft-WPs dazu verwenden kann die warme Abluft zu nutzen. So toll das im ersten Augenblick klingt so schwer ist es in der Praxis nutzbar: Alles was Abluft-WPs aus der Abluft herausnehmen muß von der Heizung wieder nachgeliefert werden. Somit braucht man auf jeden Fall eine leistungsfähige Heizung auch noch, in weiterer Folge sind Abluft-WPs im besten Fall als reine Warmwasser-WPs mit etwas besserem COP als herkömmliche WW WW [Warmwasser]-WPs geeignet. Zur Wärmerückgewinnung sind Wärmetauscher in einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besser geeignet. Hygieneproblemen in der Zuluft muß man, sofern sie existieren, mit Planung und von mir aus mit Revisionsöffnungen begegnen, aber wohl kaum mit Abluft-WPs und absichtlichen Undichtheiten. |
||
|
||
@ Hitcher - Ja, ok.
Ja, ich wollte wissen, ob jemand eine Abluftwärmepumpe bzw. ein Konzept mit einer Abluftwärmepumpe hat. Ja, es ist wie du sagt, man braucht eine Heizung (bzw. Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe) um die Wärme aus der Abluft nutzen zu können. Wie groß die Probleme mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Zu- und Abluftsystemen) in der Praxis wirklich sind kann ich nicht sagen. Mir ist nur aus diversen Artikeln und Gesprächen bekannt, dass es Probleme geben kann weil z.B. die Zuluft immer durch Filter strömt die ständig verunreinigen. Richtig, durch gute Planung können viele Probleme vermieden werden. Durch die Abluftwärmepumpe wird im Haus ein Unterdruck erzeugt und neue Luft strömt durch die "absichtlich" vorgesehenen Öffnungen nach. Natürlich sollte ein Haus immer so luftdicht wie möglich sein (Blower-Door-Test). Die "absichtlichen" Öffnungen kann ich beim Blower-Door-Test verschließen. |
||
|
||
Also das ist so das so ziemlich sinnbefreiteste, was ich bis jetzt gelesen habe ("absichtliche Öffnungen" beim BDT schliessen und über diese dann Frischluft nachströmen lassen...)
Da kannst gleich ein oder 2 Fenster immer offen lassen...aber dann brauchst auch keine Abwärmewärmepumpe mehr, weil dann ists puncto Energieverschwendung eh schon wurscht...man könnte dann gleich die Fenster auch weglassen, spart auch viel Geld und das Haus ist immer super gelüftet ![]() Im Ernst, ein Haus noch heutigem Standard muss luftdicht sein. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Diskussion ist auch obsolet...die Luft wird durch Filter angesaugt. Selbst wenn der Filter verunreinigt ist, wird man sich weniger Dreck reinblasen, als ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Fensterlüftung. |
||
|
||
Aber die bösen organischen Reaktionsprodukte in den Filtern - ... |
||
|
||
Klar - muß ein Haus luftdicht sein.
Aber auch die Luft in einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muß erwärmt werden. Teilweise geschieht dies ja durch die Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Naja, wenn ich keine Zu-und Abluftsystem habe sondern nur ein Abluftsystem dann muss ich die Zuluft irgendwie ins Haus bekommen. Natürlich würde Fensterlüftung gehen. Aber ich will ja gleichzeitig die Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und die Zuluft in irgendeiner Form halbwegs kontrolliert direkt ins Haus kriegen, also durch einen Spalt im Fenster beispielsweise. Durch die Abluftwärmepumpe wird ja immer eine bestimmte Luftmenge abgesaugt und dadurch entsteht ein Unterdruck und neue Luft strömt eben nach (Lüftungseffekt). Klar, die Frischluft hat so gesehen mehr oder weniger Außentemperatur. |
||
|
||
Hmmm - Ich verstehe dich schon, überall hört man von Ressourcenengpässen, da möchte und muß man natürlich Energiesparen, -rückgewinnen und recyceln was nur irgendwie geht. Aber ich fürchte du siehst vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Was bringt dir ein toller BDT-Wert auf einem Zettel Papier wenn du unmittelbar danach absichtlich (!) Undichtheiten aufmachst und es dir die kalte Luft ins Haus reinzieht, wozu hast du dann überhaupt dicht gebaut und den BDT bezahlt? Was glaubst wird dich so eine Wärmerückgewinnung kosten? Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rechnet sich schon nicht wenn du die rückgewonnene Energie über simple Zuluftleitungen und Ventilatoren wieder einbringst, was glaubst wie lange dauert die Amortisation wenn du stattdessen einen Pufferspeicher und eine WP WP [Wärmepumpe] kaufen und betreiben mußt? Vor allem: zusätzlich zu einer vollwertigen Heizung mit vollwertigem Wärmeverteilsystem! Zuletzt sollte man den Komfortverlust nicht vergessen der entsteht wenn an mehreren Stellen ständig kalte Luft nachströmt. Die dichte und gut gedämmte Bauweise bewirkt ja wärmere Wandflächen als früher, was ja nicht nur geringere Heizkosten bringt sondern verhindert daß du dir vorkommst wie im zugigen Vogelhaus. |
||
|
||
Hallo Vectra, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abluftwärmeumpe |
||
|
||
Hitcher - Naja, ich glaube ich sehe den Wald schon noch ![]() Ein Haus muss belüftet werden können. Das kann mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder einer Alternative zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erfolgen. Wir sprechen hier über eine Alternative zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. "Absichtliche Undichtheiten" heißt natürlich, dass ich die Undichtheit sehr einfach komplett dicht kriegen kann. Ein verschließbarer Spalt in einem Fenster z.B. Komfort ist etwas sehr wichtiges und darauf sollte größter Wert gelegt werden! Das gilt auch für die hohe Qualität der Zuluft! |
||
|
||
Hmmm - Gäähnnn, täglich grüßt das Murmeltier.
Weil Luft rein muß machst du zuerst Löcher in die Fenster, beim BDT machst du sie halt zu, danach wieder auf, wenns zuviel zieht machst du sie doch wieder zu.... Um dem Ganzen hier einen Hauch von Sinn und Nutzen zu geben könnte ein Szenario darin bestehen in jedem Raum eine Zuluftöffnung anzubringen die von der Lüftungssteuerung geöffnet und geschlossen werden kann. Irgendwie sind diese Dinger so dicht zu kriegen daß sie auch Jahre dicht bleiben. Jede Öffnung braucht etwas zum Vorwärmen, evtl. ein Heizregister um die einströmende Luft bis auf Raumtemp. vorzuwärmen. Die Vorwärmer brauchen eigene Thermostate und müssen per Außensensor und Heizgrenzregler bis zur Heizperiode stromlos geschaltet werden können. Reinigbar muß das alles auch noch sein. Da auf Komfort so hoher Wert zu legen ist wirds wohl nicht beim Fensterrahmenloch mit Gummistöpsel bleiben. Hier werden um teures Geld Dinge benötigt wie eine Abluft-WP, ein Pufferspeicher, regelbare Zuluftventile mit Vorwärmung, komplizierte Steuerungen etc. Und weswegen das alles?: aus Angst vor KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zuluftleitungen! Wenn du irgendeinen Hersteller dazu bringen willst sowas zu bauen wirst du ihm erklären müssen wie man sowas irgendeinem Kunden auch verkaufen kann. Schliesslich muß sowas mal entwickelt, genehmigt, beworben, geschult und verkauft werden. Lass mal hören was du dir so vorstellst, gefragt habe ich dich wohl nun oft genug..... |
||
|
||
Bin heute - über einen Vortrag informiert worden.
http://www.ibo.at/de/kongress/index.htm Abluftwärmepumpen sind z.B. in Skandinavien in Kombination mit Lüftungskonzepten verbreitet. Das in einem EFH einzubauen ist kein Problem. Da gibt es genügend Konzepte. |
||
|
||
Hitcher - wieso soll man einen Hersteller dazu bringen das "herzustellen".
Abluftanlagen gibt es ja schon lange. Z.B im WC oder in der Küche Luft absaugen. Frischluft strömt dann automatisch nach. Natürlich braucht man ein Konzept. Wo siehst du ein Problem? Bei Fensterlüftung muss man sich eben die Zeit nehmen zu lüften. Viele wolen das nicht. Abluftanlagen funktionieren so gesehen ja "automatisch". |
||
|
||
Hmmm - "Abluftwärmepumpen sind z.B. in Skandinavien in Kombination mit Lüftungskonzepten verbreitet"
"Frischluft strömt dann automatisch nach" Woher, aus einem Loch mit Stöpsel, ist das ein skandinavisches Konzept? Zeig sowas einfach mal her, solange du nichts zum herzeigen hast glaub ichs dir nur halb. Wenn du mir jetzt einen WC-Ventilator oder eine Dunstabzugshaube im Altbau zeigst habe ichs begriffen. Ich gelobe dann nie wieder auf solche Threads reinzufallen..... |
||
|
||
Die Dinger gibts ... bis man draufkommt, dass Luft - ein furchtbar schlechter Wärmeträger ist (und Luftwärmepumpen deshalb mit tausenden m³/h arbeiten). Mann muss also mehr Luft absaugen als für den hygienischen Luftwechsel nötig wären, es wird enorm trocken im Haus, es wird durch die unkonditionierte Nachströmung halbwegs unbehaglich und kommt zur Auskühlung von Bauteilen. Die Luftmenge reicht aber immer noch nicht - so haben manche Versionen einen Bypass eingebaut und saugen für den Rest der Luftmenge halt Außenluft dazu. Es ist aber ein perpetuum mobile - wenn ich 2kW in den WW WW [Warmwasser]-Speicher bringen will, muss ich dem Haus 2kW Wärme entziehen und eiskalte Luft nachströmen lassen, die wieder aufgeheizt werden muss, um wieder 2kW für den Speicher zu haben, um ...
Die Deutschen stehen drauf, auf so Geräte mit 2kW WP WP [Wärmepumpe]-Heizleistung und 10kW !! Elektrozusatzheizung, z.B. von Nibe http://www.nibe.de/Produkte--Systeme/Abluftwaermepumpen/Systeme--Produkte/FIGHTER-360P1/ Wer hats erfunden? Na ratet mal ... ich würde zu gerne wissen, warum man gerade solchen Nordlichtern andichtet, von Wohnraumlüftung ne Ahnung zu haben. |
||
|
||
Wann habe - ich mit einem "Loch mit Stöpsel" geredet? .... |
||
|
||
Hier - http://www.bostadsventilation.com/System.html
WIllst du noch was sehen ![]() Hier gibts auch Bilder: http://www.energimyndigheten.se/sv/Lattlast/Ventilation/ |
||
|
||
Du schreibst:
Verlinkst aber auf einen Artikel, welcher genau diese schwachstelle aufzeigt? |
||
|
||
Gääääähhhhhnnnn - Ich gebs auf, außer Stehsätzen mit Null Inhalt kommt von dir sowieso nichts, gnadenhalber gibts Links/Zitate die von dir natürlich nicht übersetzt werden. Bau doch dein luftdichtes Haus, investiere in zusätzliche WPs, in Luftdichtheit und BDT, nur um dann absichtlich Löcher in die Wand zu machen die du halt wann/wie auch immer dann doch wieder verschliesst. Komfort hältst du für wichtig, aber überall läßt du kalte Luft reinströmen. Derweil steht im Heizraum eine sündteure Heizung neben einer teuren Abluft-WP und teurem Pufferspeicher.
Dann hast du viel Geld ausgegeben für ein dichtes Haus mit nicht näher beschriebenen Löchern wo es ständig reinzieht, dafür kannst du dir auf die Schulter klopfen weil du keinen Fensteröffner und keine Zuluftleitung brauchst. Viel Glück beim Hausbau, du wirst es brauchen. |