« Hausbau-, Sanierung  |

Styroporplatten oder Styropor-Zement?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hubi
10.2. - 13.2.2012
22 Antworten 22
22
Hallo,

ich hab eine weitere Frage an euch....was ist eurer Meinung nach besser beim Bodenaufbau, zuerst Styropor Platten, da drauf dann die Fußbodenheizung und weiters dann nen Fließestrich?

Oder sollen wir das Styropor-Zement Gemisch nehmen?
Hier haben wir aber jetzt gehört, dass sich das mit der Zeit senkt?!

Hat hier vielleicht jemand Tipps, Ratschläge für uns?

Danke und lg,
Jürgen

  •  Patrick
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#1)
es gibt auch ein - Styropor Chemie Gemisch. Das hat dann den gleichen Dämmwert wie Platten, ist günstig, schnell eingebracht und Fugen gibt es auch keine.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#2)
ist eine preisfrage - platten kannst du selbst verlegen, styroporzement musst du vom estrichleger machen lassen. wenn beides ordentlich gemacht wird ist beides gut

1
  •  hubi
10.2.2012  (#3)
danke für die rückmeldung...und was ist mit dem einwand, dass das styropor-zement gemisch angeblich "absackt" ? d.h. nachgibt und am rand dann bis zu 1,5 cm nachgeben kann?
ist dem wirklich so?
oder ist das nur ein verkaufsgag?
das heißt der dämmwert ist von platten und dem gemisch aufgrund der chemie gleich?

danke und lg,
Jürgen

1


  •  niceguymarty
10.2.2012  (#4)
ich würde...klebergebundene Styroporschüttung nehmen (z.B.: Thermowhite). Hat diesselben Dämmeigenschaften wie Styroproplatten (auch vom Gewicht her) und falls Du Leitungen am Boden verlegt hast (E-Rohre, Wasser, Abwasser) verschwinden die alle gut umhüllt in der Schüttung. Bei Platten schneidest Du dich zum Tr...el und hast "Löcher" in Deiner Dämmung!

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#5)
Das mit dem Absacken ist sogar ganz sicher so...aber 1,5 cm ist wohl etwas übertrieben. zwischen 1 und 3 mm sinds im Normalfall

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.2.2012  (#6)
habs auch wie marty. - only mit styropor-beton, war preislich bei mir kein unterschied von der baufirma, da pauschale.
mein polier vertrat die gleiche meinung wie heinzi, ich denk mir auch, dass das granulatzeugs die rohre viel besser umschliessen kann als reingefuzeltes styropor.
bis dato noch keine anzeichen von setzungen.

1
  •  max099
10.2.2012  (#7)
Bei uns...ist es Styroporgranulat mit Thermobinder von Baumit. Denke auch, dass sich Styro-Beton den Gegebenheiten (Rohre, Durchbrüche, etc.) besser anpasst, aber ob das einen erheblichen Mehrpreis rechtfertigt?
Ich würde das machen, was günstiger ist. Wenn es keinen großen Unterschied ausmacht, oder - so wie bei uns - gleich viel kostet, würde ich Styro-Beton nehmen.
Senkungen gabs übrigens schon, allerdings minimal und nur die ersten paar Tage.

1
  •  chrisidc
10.2.2012  (#8)
oder beides mischen - zuerst styroporzement ODER styroporgranulat mit kleber --> nur soweit bis die schläuche alle abgedeckt sind. da drüber dann die styroporplatten selber verlegen

styroporzementschüttung hat jedenfalls einen schlechteren dämmwert als mit der klebervariante

styroporplatten wegen der schläuche ausschneiden ist sicher sehr viel arbeit, das kann ich schon mal gar nicht empfehlen.

ich selbst habe die styroporkleberschüttung. dadrüber kam dann der rolljet (3cm styropor) platten die verklebt werden. da drauf die fußbodenschläuche und da drauf der estrich.


1
  •  hubi
11.2.2012  (#9)
hmmm....also sollte ich mich eher für die variante der schüttung entscheiden....nur wie ist der unterschied vom dämmwert her?
ich hab eine firma, die bietet mir das styropor zement gemisch an, und dann noch eine variante mit irgendeinem chemischen zeugs drin.....gibts also auch noch was mit einem kleber???
puh, was es da alles gibt.
gibts hierzu irgendwo kennwerte, wo ich mir den dämmwert ansehen kann?

danke und lg,
jürgen

1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#10)
chemisches Zeugs - ist der Kleber. Alleine wegen der schlechten Dämmeigenschaften würde ich Styropor Zement ausschließen. Ich glaub klebergebundene Schüttung ist der Stand der Technik. Gut und günstig.

1
  •  max099
  •   Bronze-Award
11.2.2012  (#11)
Dämmwert...von Styrobeton auf Thermobinder Basis liegt irgendwo um die 0,040 - 0,050 also mit normalem EPS durchaus vergleichbar...

1
  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
11.2.2012  (#12)
Punkto absacken....konnte ich nichts feststellen. Ich habe 12cm Styroporschüttung klebergebunden, allerdings darauf noch 3cm Trittschaldämmplatten verlegt, denn wenn man auf der Schüttung herumging, sah man deutliche Fußabdrücke, aber vielleicht 3-4mm, keine 1,5cm. Allerdings beim Verlegen von Folie und Fußbodenheizung war doch ein ziemlicher "Verkehr" auf der Schüttung und dank Trittschaldämmplatte wurde die Schüttung lokal nicht komprimiert emoji

1
  •  max099
  •   Bronze-Award
11.2.2012  (#13)
Trittschaldämmplatten - Haben im OG auch Trittschaldämmplatten verlegt. Schützt sehr gut gegen das Absacken, hervorgerufen durch flinke Handwerkerfüsse. :)

1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#14)
@max099 - Genau davon rede ich. Wir meine alle das gleiche und zwar Styorporkugerln mit Kleber bzw. Chemie bzw. Thermobinder (alles das gleiche) = gut. Kugerln mit Zement = schlecht, weil der Dämmwert schlecht ist emoji

1
  •  max099
  •   Bronze-Award
11.2.2012  (#15)
@Patrick - Ganz genau :)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.2.2012  (#16)
den da:
http://www.cemix.at/fileadmin/user_upload/public/Cemix_Katalog_Boden_2008.pdf
seite 21
dämmwert 0,043

wie gesagt, ist ein halbes jahr drinnen und noch keine setzungen, darauf 3cm trittschall alukaschiert von variotherm, unter der bodenplatte nochmals 16cm XPS.

das sollte reichen ;)

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.2.2012  (#17)
styropor-platten. - ..haben den besten u-wert und kann man selber leicht verlegen. schüttung würde ich nehmen wenn du installationen/rohre am boden hast. wenn du eine dicke dämmung brauchst (ab 12cm): am besten ist es eine styropor-zement-schüttung nur in jener höhe machen zu lassen, dass die meisten installationsrohre abgedeckt sind und dann nochmals styropor-platten drüber legen. das mit dem setzen würde ich vernachlässigen, hab selber 19cm starke EPS-bodendämmung und der estrich hat sich nicht gesetzt. die estrich-EPS-platten (w20 bzw. w25) sind speziell für verlegung unter estrich gemacht und zugelassen. und wenn doch was passiert müsste man die silikonfugen von sockelfliesen zu bodenfliesen neu machen. bei den sockelleisten sollte man sowieso jene mit clips-montage nehmen, welche man notfalls noch bis zu 5mm runterschieben kann damit sie nicht in der luft hängen. gute clip-montagesysteme sind dafür gemacht.

1
  •  hubi
13.2.2012  (#18)
okay...nachdem ich wohnraumlüftung, staubsauger anlage usw. bekommen, fallen also die styroporplatten flach....werde mich dann zwischen styropor zement und styropor kleber entscheiden müssen.
weiß da jemand firmen die sowas machen?
was ist der preisliche unterschied?

lg

1
  •  christophn
13.2.2012  (#19)
Firmen im Bezirk Tulln?? - ...
die klebergebundene Schüttungen verkaufen bzw. verarbeiten?

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hubi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Styroporplatten oder Styropor-Zement?

  •  hubi
13.2.2012  (#20)
@christophn - ja genau! ;)
also firmen, die klebergebundene Schüttungen anbieten und auch verarbeiten auf meiner baustelle. ;)
wie siehts da mit preis aus?
um wieviel ist das ca. teurer als zement/styropor?

danke!

1
  •  chrisidc
13.2.2012  (#21)
Also bei meinem Angebot war damals mit Kleber ca. 20 Euro / m3 teurer als mit Zement


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next