|
|
||
Hallo!
Ein Freund hat "so eine Platte" also ich weiß nicht ob dass eine Monoplatte ist, aber er hat eine 26cm Stahlbeton platte die so "flüssig" war (also mit einem zusatz) dass diese komplett eben und auch "geschlossen" ist, also die sandelt nicht usw, braucht man nicht nachbehandeln und steht seit 3 oder 4 jahren und siet aus wie am ersten tag. hebebühne hat er auch drauf, laut "beschreibung" reichen da 25cm betonplatte, er hat im bereich der hebebühne ein "fundament" unter die platte gesetzt, damit sicher nis passieren kann, auch hat er eine aussparrung für die "bodenverbundung" geschalt, so dass man "eben" über die verbindung der zwei säulen fahren kann. lg |
||
|
||
@all - Ist üblicherweise eine Stahlbetonplatte mit C25/30 B7 (Frost- und Tausalzbeständig) die sobald sie begehbar ist mit z.B.: Mastertop
http://www.pci-austria.at/produkte/produktinformationen/m.html?tx_mmdb%5Bbpage%5D=1&tx_mmdb%5Bgrouping%5D=%2A&tx_mmdb%5Bproduct%5D=2238&cHash=e0d3844cea bestreut und geschliffen wird. Ist im Hallenbau ein üblicher Aufbau, geht natürlich auch für alle anderen Böden. lg |
||
|
||
Ich glaube er meint Monofinish ... da wird beim Abbinden des Betons mit einer speziellen Maschine der Beton komplett glatt verrieben, und es entsteht eine glatte Oberfläche. Sucht mal bei youtube nach "Monofinish" ... da sieht man das Teil.
Wir haben in der Firma tausende Quadratmeter Monofinish. Aber so richtig eben wie mein normal betonierter Garagenboden ist der nirgends. Es gibt halt keinen Abrieb mehr. Besser als Fliesen auf jeden Fall. Mein Favorit wäre noch immer der (sauteure) Epoxidharzboden. Das wäre der Garagenboden in Vollendung, aber teuer, wenn es kein Baumarktprodukt ist ... |
||
|
||
|
||
@hilfsarbeiter - und welchen Boden unterm Epoxidharz - einfach betonieren? |
||
|
||
Ja, ich kenn das nur so, dass ein ganz normal abgezogener Rohbetonboden hergenommen wird, und dann kommt in mehreren Gängen der Epoxi drauf. Auch diese Variante haben wir in der Firma .... überall wo Stapler fahren, wird dieser unzerstörbare Boden gemacht. Ist auch problemlos mit Schneeketten befahrbar. Ist halt preislich anspruchsvoll. Ich erfrage mal Details ... |
||
|
||
@hilfsarbeiter - DAnke, wäre toll, was man da so rechnet?
Welche Firma macht dies? |
||
|
||
haben - so einen epoxidharz boden in der garage, aufbau: bodenplatte, estrich mit epoxidharzbeschichtung. estrich und beschichtung inkl randleisten hat € 50,--/m² (2010) gekostet, keinen handgriff selbst gemacht.
vermutlich hätte man den estrich auch weglassen können und gleich auf die bodenplatte das ganze zeug aufbringen, allerdings hätte dann die höhe nicht gepasst, da wir bei der planung immer von estrich mit fliesen ausgegangen sind. boden ist sehr glatt und recht widerstandsfähig, allerdings wenn man mit schnee auf den schuhen reingeht auch recht rutschig, hat man aber vermutlich bei fliesen genauso. |
||
|
||
@Siegfried - Wer hat dir das gemacht? Wieviel Estrich hast draufgegeben? 6 cm?
Danke für die info Vielleicht kannst mir die Firma noch nennen.. |
||
|
||
fa. - függer aus gr. schweinbarth. estrichdicke weiss ich nicht mehr genau, glaub aber 8 cm. das beschichten kann man auch selber machen (hat freund von mir gemacht), ist aber eine ziemliche spielerei und schaut weit nicht so glatt aus wie vom profi, was aber meiner meinung nach für eine garage wurscht is. |
||
|
||
.Wenn man mehr Rutschfestigkeit und Fußwärme (bei Werkstatt) möchte, wäre auch Nicocyl geeignet:
http://www.anton-schuh.at/produkte/index_nicocyl.php |
||
|
||
Nicocyl sieht echt interessant aus ... aber was passiert mit dem Wasser (Schneewasser), das dann überall umherfließt? Das wird wohl über die Spalten unter die Platten rinnen ... ist das dem Betonboden auf Dauer egal, oder fängt das dann an zu schimmeln darunter?
Korrektur ... hab gerade gesehen, dass die Fugen verschweißt werden können. Werde mir das mal ansehen und ne Preisauskunft holen. |