|
|
||
Eine Schüttung... kann man auch mit Styropor realisieren - in gebundener oder ungebundener Form.
Momentan setzt man verstärkt auf zementgebundene Styroporschüttungen (aka Styroporbeton) oder polymergebundene Schüttungen (Thermotec o.glw.). Bei Kiesschüttung unter Estrich denke ich, dass eine Körperschallübertragung nicht auszuschließen ist - aber hab keine Erfahrungswerte. Nur interessehalber: Welche Silikonfuge sollt beim Estrich reißen? Die kanns ja nur geben, wennst keine Sockelleiste setzt und mit dem Boden in gleichmäßiger Breite an den Wandputz anarbeitest... oder versteh ich da was falsch? NG Bautech |
||
|
||
Bad - Die Silikonfuge in Bäder sieht man oft. Bei meinem Cousin ist die Sockelleiste auch gerissen --> Setzung in einem Jahr 1 cm.
Er hat das Resyclingmaterial mit Zement verwendet als Schüttung. Leider weiß er nicth mehr genau welches.. @bautech, was hast du und ist bei dir nichts gesessen? |
||
|
||
hab noch nichts - - bin noch in der Bauphase!
Stimmt, die Fugen in Bädern hab ich vergessen ![]() Aber hab heute mit dem Estrichbauer meines Vertrauens einen Termin, um genau diese Thematik (Styropor mit Zementbindung oder polymergebunden) ein bißchen zu durchleuchten! Nähere Infos folgen morgen! NG Bautech |
||
|
||
|
||
Setzung in 14 Monaten - bei uns ca. 2 - 3 mm, bei Thermotec-Schüttung. |
||
|
||
2-3 mm... ist schon eher ein Wert, der an die Norm passt ![]() NG Bautech |
||
|
||
dies 2 -3 mm muss man in Kauf nehmen, oder - Ist Termotec das gleiche wie Thermowhite?
@bautech.. Ich habe keinen Estrichleger meines Vertrauens. aber schon 5 Angebote von verschiedensten Materialien.. und welche die beste ist, sollte man da herausfinden.. Momentan habe ich Poriment als die beste.. Aber 2000 Euro mehr zahlen ist irgendwie auch kein "sche... " Darum wäre interessante welche Materialien wieviel setzen.. |
||
|
||
Hab mal die Datenblätter genötigt... die sollten allesamt eine Zusammendrückbarkeit von <5mm besitzen - also wie oben bereits erwähnt, 2-3 mm sind Toleranzmaß.
ThermoTec oder ThermoWhite - eine Bauchentscheidung. Wer hat bessere Referenzen, Konditionen, wer ist sympathischer? Das muß man denke ich selbst entscheiden... |
||
|
||
Kiesschüttung - @Bautech: Was hällst du von Kiesschüttung? Druck sicher am geringsten,?!
Wie erfahre ich welche Dämmwerte, Schalldämmung die Materialien haben. Zementschüttung?!Kunstharzschüttung, WIED WDLP Plus, Poriment, Thermotec, Thermowhite.. Das sind meine verschiedenste Angebote und ich weiß nicht, nach welchen Kriterien man filtern könnte. Das Wichtigste ist uns Setzung. Danach PReis (dh. Poriment ~2000 Euro mehr, setzt sich aber nicht.. Ist uns fast nicht wert?!?) |
||
|
||
Kiesschüttung... würd ich komplett ausschließen!
Keine Wärmedämmung, keine Trittschalldämmung, nur Ausgleich? Und vom Gewicht her ist zwischen Styro-Beton (ca. 120 kg/m³) und einer Kiesschüttung (1,9 to/m³!) schon ein gewisser Unterschied... Welche Körnung sollte der Kies denn haben? Prinzipiell hat man so was früher gemacht - aber ich kenn so was überhaupt nicht mehr, Kies in den Wohnbereich schütten. |
||
|
||
Kiesschüttung gute Trillschalldämmung?! - jajA; Jeder sagt was anders. Kiesschüttung soll lt. den EStrichtypen eine Gute Dämmung gegen Schall haben?!?
Wärmedämmung werden wir danach mit Styropor machen.. So a käse.. Wie kommt man auf ein gutes Produkt, damit die Setzung so gering wie möglcih ist?! |
||
|
||
Kiesschüttung gute Trittschalldämmung!? - Es kommt ganz auf den Aufbau an.
Bei einer massiven Stahlbetondecke hat die Kiesschüttung keinen großen Sinn, da die Decke schon genug Masse hat. Die Masse ist vor allem für den Luftschallschutz gut. Zwischen Estrich und Betondecke ist eine absorbierende Schichte besser, zb. Mineralwollte Trittschalldämmplatten (TDP). um die Trittschallübertragung von Estrich in die Betondecke zu minimieren. Sinn macht die Kiesschüttung vor allem in Holzkonstruktionen um dem Deckenaufbau mehr Masse zu verleihen. Ich glaube diese muss aber heutzutage gebunden sein, darf nicht mehr lose aufgeschüttet werden. |
||
|
||
@mouli - Dann würde ich einfach eine normale gebundene Schüttung so minimal wie möglich aber natürlich ausreichend überdeckend machen, den Rest mit EPS-Platten.
Wir haben im OG (aus bestimmten Gründen) keine Schüttung sondern nur EPS-Platten und Thermofloor (Perlite, für die Verfüllung der Zwischenräume). Siehe auch: http://www.energiesparhaus.at/forum/24341 http://www.energiesparhaus.at/forum/25602 |
||
|
||
uns wurde von Kiesschüttung - abgeraten "da sie heutzutage kaum mehr verwendet wird". Wir haben uns dann für Thermotec entschieden, da das Schneiden der Platten auch ein ziemlicher Aufwand gewesen wäre. Bei uns ist so die Schüttung am günstigsten gekommen. |
||
|
||
@altenberg - Wie hoch war euch die Schüttung..
Wir haben 25cm Fußbodenaufbau.. Dh. ca. 17cm Schüttung!! Kann man Thermotec so hoch machen und wieviel sitzt es? |
||
|
||
wir haben - im EG 28cm Aufbau, im OG 25cm. Lt. Datenblättern von Thermotec kein Problem, einen Vergleich der unterschiedlichen Typen findest hier:
http://www.thermotec.eu/pdf/produktuebersicht.pdf |
||
|
||
Hab jetzt mein Gespräch mit den Estrich-Heinzis... hinter mich gebracht.
Die Unterschiede von der "Standard"-Zementstyroporschüttung zum Thermotec sind: + Thermotec ist gleichzeitig Trittschalldämmung (übernimmt die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Platte) + Thermotec trocknet um 2 Tage schneller komplett aus (3 Tage ggü 5 Tage) Die Setzungen kann man mit keinem der Produtke auf 0 bringen - und die 40,- €/m³ Aufpreis für den Thermotec spar ich mir einfach... |
||
|
||
@bautech
Interessant! Und wie wird es bei Euch jetzt ausgeführt werden? lg h |
||
|
||
.wie man das Setzen minimieren kann?
-Klebergebundene Schüttung nehmen, die hat viel weniger Setzung -so wenig Schüttung wie möglich nehmen, den Rest mit Styroporplatten, die setzen sich praktisch gar nicht. Je weniger die Schüttung, desto weniger kann sich setzen - logisch. Wir habens so gemacht: mit Klebergebundener Schüttung nur alle Leitungen zugemacht, je nach Raum waren das zwischen 5 und 10cm. Rest mit EPS-PS-20 Platten selbst verlegt. |
||
|
||
Ich glaube nicht, dass es immer an der "Schüttung" liegt - Ich verfolge sehr interessiert die Ausführungen zu dem Thema. Aber meiner Meinungen hat man die "Setzungen" vor allem in den Eckbereichen der Räume. Dies ist bei mir so im Bad und Küche, wo Fliesen sind, dort reißt die Silikonfuge beim Übergang Boden Sockelfliesen. Nur hängt das meiner Meinung nicht mit dem Unterbau zusammen, sondern mit dem Problem, dass der Estrich immer mehr oder weniger schüsselt. D.h. er zieht beim Trocknen hoch und bleibt ziemlich lange so und senkt sich dann über die Jahre langsam wieder ab. Somit entstehen dann diese Setzungen.
Vielleicht habe ich ja unrecht, aber meines Wissensstandes ist dies der Hauptgrund. Beim Zementestrich ist dieses Phänomen stärker als beim Anhydritestrich. |
||
|
||
Anhydritestrich - Ist dies kein Zementestrich?! Sollte dies Aufschüsseln sich nicht beim Trocknen schon legen?!
@bereitsgebaut: Hast du eine Fließestrich?! Welchen Aufbau hast du?! Was haltet ihr von Thermowhite ist doch das selbe wie Thermotec. Braucht man da zusätzlich eine Trittschalldämmung? |
||
|
||
@mouli - CAF (Calciumsulfat-Fließestrich): Anhydrit = Calciumsulfat = Gips.
CT = normaler Zementestrich CTF = Zementfließestrich Wir haben CAF von Baumit, Oberfläche war perfekt, kein Schleifen, kein Aufschüsseln. Das Aufschüsseln ist doch normalerweise ein "Feature" bzw. Nachteil von CT. Bzgl. Aufbau: Weisst du schon wie bei euch die FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht wird? Getackert auf Systemrollbahnen, Plastikschienen, etc.? Z.B. mein Installateur bevorzugte Systemrollbahnen, daher waren diese Fixstarter in unserem FB-Aufbau. 3 cm dick inkl. TSD. Ich bin für die erwähnte Devise "minimale Schüttung" ![]() |