« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft/Wasser-WP im Winter + Fenster zu?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michael

7 Antworten 7
7
Servus die Wadeln!

Der erste Winter im Haus naht und ich sinniere die ganze Zeit über die beiden Kellerfenster in dem Raum in dem auch die Heizungs-WP sowie die Warmwasser-WP stehen.
Soll ich die Fenster gekippt lassen oder zumachen?
Rein von der logischen Seite her würd ich sie zumachen, da ja die Hz-WP auch Abwärme produziert die der WWWP zugute kommt oder?
Bin in der Hinsicht noch ein bischen Newbie.. emoji

  •  Alä
1.9.2004  (#1)
Luft WP WP [Wärmepumpe] - Um deine Frage genauer zu beantwoten wäre nicht schlecht zu wissen was für welche Wärmepumpen du hast. Energiequelle der HeizungsWP und der BrauchwasserWP? Schätze die BrauchwasserWP ist eine Luft? Woher kommt die Luft? Lüftungskanal (warme Abluft vom Haus?) oder wird nur die kalte Abluft der BWWP ins Freie abgegeben und die Zuluft ist einfach die Raumluft im Keller?

MfG
Alä

1
  •  Michael
1.9.2004  (#2)
Hier die geballte Ladung emoji - Heizungswärmepumpe ist eine Ochsner GMDW9 (Direktverdampfer), mit 300l Puffer.
Warmwasser ist von Elektrabregenz und, stimmt, ein Luft/Wasser-Gerät die die Raumluft ansaugt und auch in den selben Raum wieder abgibt.
Nach erfolgtem Einzug (in ca. 2 Wochen) wird sich in dem Raum dann auch noch ein Gefrierschrank befinden.
Keller ist nicht mächtig isoliert, Kellerdecke wird noch isoliert. Fenster befinden sich jeweils an ggül. Seite der Aggregate (eins direkt daneben das andere im anderen Raum)

1
  •  Alä
3.9.2004  (#3)
Antwort - Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, dann wird die Luft im selben Raum angesaugt und auch wieder abgegeben. (nicht optimal) Besser wäre es wenn du die kalte Abluft woanders hin leiten könntest (Vorratskeller od ähnl. od überhaupt nach draußen) weil du sonst damit auch die Zuluft abkühlst. (schlechterer Wirkungsgrad). Wenn du es so lässt wie bisher ist es natürlich besser wenn du die Fenster im Winter "dicht" machst denn sonst wird die Raumluft zusätzl. durch die Aussenluft abgekühlt.
Alä

1


  •  cst
3.9.2004  (#4)
zu diskutieren (-Expertenbeitrag) - über diese Auskunft wäre meiner Meinung nach noch zu disktutieren. Die Wärme für das Gebäude wird ja der Umgebungsluft entnommen. Bei dichtem Kellerraum wird also der Luft sehr viel Energie entzogen (nämlich der gesamte Wärmebedarf des Hauses). Aus diesem Grund wird der Kellerraum sehr stark abgekühlt. Bleibt er trotzdem warm, liegt es an der mangelnden Dämmung zum beheizten Teil des Hauses - was die Situation auch nicht verbessert. Weitere Meinungen?

1
  •  Michael
3.9.2004  (#5)
Mißverständnis - Die Wärme fürs Gebäude wird NICHT dem Raum entnommen, geheizt wird mit einer Direktverdampfer-WP mit Kollektoren im Garten. Gebäudewärme wird ausschließlich durch die Warmwasser-WP entnommen, hier stimmts aber daß das Gerät die angesaugte Luft in den selben Raum entläßt. Wer die EB-Pumpe kennt weiß daß ein anderes System nicht möglich ist (bei Ochsner zbsp. ist das zweifelsohne geschickter gelöst).
Nun hab ich sie aber daheim und mach mir jetzt keine Gedanken welches Gerät besser gewesen wär.

1
  •  Michael
3.9.2004  (#6)
...sondernwill das Optimum herausholen mit den Mitteln die mir zur Verfügung stehen. Die Heizung wird nächste Woche in Betrieb genommen, die Rohre werde ich noch mit 20mm alukaschierter Steinwolle isoliern, sprich die Verluste an die Raumluft werden sich in Grenzen halten.
Übrigens: Der Raum in dem sich die beiden WP WP [Wärmepumpe] befinden ist ca. 30m2 groß, ist also nicht so daß die gleich ersticken emoji
Diesen Winter wirds sowieso noch ein bischen frischluftig werden da wir noch keine neuen Kellerfenster haben.


1
  •  Michael
7.9.2004  (#7)
Kuckuck? - Mangels weiterer Info hab ich jetzt mal die goldene Mitte genommen und das weiter entfernte Kellerfenster geschlossen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Langzeiterfahrung Pelletseinzelraumöfen