|
|
||
einfach wenn der Bagger einmal vor Ort ist "Probegrabungen" durchführen - wenn in 1.5m auf Schotter triffst wäre m.M. nach eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] bzw. Tiefenbohrung sinnvoller. |
||
|
||
...wir haben aus genau diesem Grund eine Tiefenbohrung gemacht. Kostet ca. 6000,- Aufpreis auf die Kollektoren (Achtung, Angebote vergleichen!). Das wär es uns aber auch so wert gewesen, so müssen wir wenigstens nicht immer aufpassen was wir anpflanzen bzw. wo wir rumgraben.
glg, Michi |
||
|
||
Danke für eure Antworten!
@daneel: wie viele Sonden habt ihr bei welcher Hausgröße und welchem Wärmebedarf? Welchen Wärmepumpenhersteller? Was hat euch das Ganze gekostet und wie seid ihr zufrieden? Wir werden in ÖO (Bezirk Braunau) bauen - falls du oder jemand anderer im Formum hier ein Bohrunternehmen und einen qualifizierten Installationsbetrieb nennen kann, wäre ich sehr dankbar! @mlduke: ja das ist wohl das einfachste. Allerdings hat unser Bauzeichner gemeint, wir müssten die Heizungsanlage schon vor dem Energieausweis festlegen - oder macht da dann Flächenkollektor/Sonde keinen bedeutenden Unterschied mehr? Sprich genügt die Festlegung auf Erdwärme? Das hatten wir eigentlich eh schon so kommuniziert... Ich freue mich auf weitere Tipps und Erfahungsberichte! LG, ? |
||
|
||
|
||
nur so als idee, - aushubmaterial einzubringen? wennst da etliche kubikmeter lehm von baustellen in deiner umgebung einbringen kannst, wärs doch ideal.
die meisten bauherrn wissen eh nicht wohin mit dem zeugs und dir wäre geholfen. der tag LKW und bagger kosten dich vielleicht nen tausender, und gut ist´s. gruß, alex |
||
|
||
Danke für die Idee mit dem Aushubmaterial. Das werde ich mal im Hinterkopf behalten!
Wie sieht es aus - kann jemand ein Bohrunternehmen bzw. einen Installateur in ÖO (Bezirk Braunau) empfehlen? |
||
|
||
@?Wegen dem Bohrunternehme könnte ich dir die Firma Brandl aus Geinberg empfehlen.
Die habe bei uns den Sickerschacht gebohrt und waren schnell und günstig. Ist allerdings schon Bezierk Ried. Falls du den Installateur wegen der WP WP [Wärmepumpe] brauchst, kann ich dir noch die Fa. Feichtner aus Schärding empfehlen. Das ist eigentlich ein Elektriker Betrieb die sich extrem auf WP WP [Wärmepumpe] spezialisiert haben. Ich war sehr zufrieden. mfg Max |
||
|
||
@fragezeichen
2 Sonden in je ca. 55m Tiefe. Wärmepumpe ist von Vaillant, Bohrung macht ein lokaler anbieter. 140m2 beheizte Wohnfläche mit EKZ 26. Kosten für Bohrung hab ich eh schon oben geschrieben. Wir werden erst einziehen, ich kann also noch keine Erfahrungsberichte abgeben. glg, Michi |
||
|
||
Guten Morgen!
@max: Vielen Dank für die Firmentipps - Geinberg ist sicher entfernungsmäßig noch ok. Bei der Firma in Schärding werd ich mich mal erkundigen, in welchem Umkreis die tätig sind. Welche WP WP [Wärmepumpe] habt ihr: Marke, Kollektoren/Sonde/Grundwasser? Und was hat's gekostet? @michi: thx für die näheren Infos! Alles Gute für den restlichen Bau und den Einzug ![]() Habt ihr in Kombination mit euren Wärmepumpen eine Solaranlage für WW WW [Warmwasser]? Für die Förderung muss man die ja fast machen und ich halte es nach jetzigem Wissenstand eh für sinnvoll. Kürzlich bin ich auch auf die Lösung mit einer solaren Wärmepumpe gestoßen - das klingt auch interessant und vor allem plausibel. Hat im Forum irgendjemand so eine? Danke für eure Infos! LG, ? |
||
|
||
@fragezeichen
Nein, wir haben nur die Wärmepumpe mit Tiefenbohrung. Bei uns reicht das für die Förderung. Und die Solaranlage zahlt sich aus rein ökonomischen Gesichtspunkten für uns nicht aus, da wir keinen Pool haben (wir haben direkt in der Nähe einen Badeteich). Allein für's Haushalts-Warmwasser armortisiert sich das derzeit nur sehr schwer, da man mit der Wärmepumpe mit Tiefenbohrung eh schon so günstig fährt - hab mir das durchgerechnet. Sollten wir mal einen Pool machen oder sollte der Strompreis sich drastisch erhöhen, dann können wir immer noch nachrüsten, aber dann eher Photovoltaik als Solar, passt einfach besser zur Wärmepumpe. glg, Michi |
||
|
||
@ michi: hab was vergessen - magst du mir die Gesamtkosten für deine WP WP [Wärmepumpe]-Anlage mit Tiefensonden angeben? (all inclusive: Bohrung, WP, Fußbodenheizung, Arbeit) - nur so zur Orientierung!
Meine Mail hab ich dir gestern in einer persönlichen Nachricht an dich schon angegeben, falls dir das lieber ist! DANKE! |
||
|
||
@fragezeichen
Ist a bissi schwer, wir ham das Haas Erdwärmehaus (La Vita Roma, http://www.haas-fertigbau.at/erdwaerme/haas_erdwaerme/la_vita_roma.php), da ist die Wärmepumpe, FBH und die Arbeit dafür schon im Preis eingerechnet. War auch mit ein Grund warum wir zu Haas gegangen sind, die hatten das Haus schon weitgehend so wie wir's wollen, inklusive Heizanlage / FBH. Pumpe haben wir die Vaillant geoTHERM exclusiv VWS 6,1 kW - da kannst dir den Preis eh ergooglen. glg, Michi |
||
|
||
@michi: ah ok, danke dann werd ich mal googeln! So ein Komplettpaket hat natürlich schon seinen Reiz ![]() Wer Erfahrungen mit WP WP [Wärmepumpe] in Kombination mit Solar für WW WW [Warmwasser] hat oder eine solare WP WP [Wärmepumpe] besitzt - immer her mit den Erfahrungen bitte! Ich fände es nicht schlecht, im Sommer die WP WP [Wärmepumpe] nicht fürs WW WW [Warmwasser] zu benötigen und den Boden dadurch zu entlasten...oder eben den Boden nicht so arg zu beanspruchen und die Arbeitzahl der WP WP [Wärmepumpe] zu verbessern, wie das ja bei einer solaren WP WP [Wärmepumpe] der Fall zu sein scheint. Ich denke aber, dass das Problem mit der Bodenregeneration eh nur Flächenkollektoren betrifft oder? Bei Tiefensonden sollte das ja egal sein - liege ich da richtig? grüße vom ? |
||
|
||
@fragezeichen
Gerne! Ja, bei Tiefenbohrung ist das egal. glg, Michi |