|
|
||
ich hab einige systeme versucht, wirklich gut hab ich keines gefunden. nun habe ich das ganze betoniert und hält jetzt bomben fest.
ich hab dann sowas genommen nur ohne den spitz. das habe ich dann angedübelt. |
||
|
||
Verankern - Ich fahre jetzt nicht alle Geschütze der Statik auf. (Windlastangriff, usw). Man könnte sich ansonsten ziemlich austoben. Es handelt sich um ein untergeordnetes Bauteil.
Ich würde schauen daß der Holzfuß über dem Erdreich liegt um nicht direkt durchfeuchtet zu werden. Eventuell kann man diesen Bereich auch etwas ausschottern. Wenn man es ganz besonders gut machen möchte ist ein Schotterbett als Sturzzone nützlich (bei Kinderspielplätzen zB vorgeschrieben). Variante 1: Kleines Fundament (40x40x70) händisch ausheben und einen Säulenschuh einbetonieren. Froststiefe muss nicht unbedingt eingehalten werden. Wenn sich das Fundament ein wenig hebt macht es auch nichts. Es geht hier eher um das Gewicht und die Verankerung im Erdreich. Ein Beispiel findest Du unter folgendem Link - aber Achtung wie gesagt auf ein wenig Bodenfreiheit für die Holzstützen achten: http://www.dream-garden.de/pdfs/1699.pdf Variante 2: Es gibt auch Erdanker von den Herstellern (zB http://www.dein-spielplatz.de/ERDANKER-BODENANKER.HTML ). Dabei ist der konstruktive Holzschutz aber oft vernachlässigt. Es kommt natürlich darauf an wie lange das ganze genutzt werden soll. Ein Holzfuß kann unter Umständen schon nach 3-4 Jahren hinüber sein. Variante 3: Auf Fertigbetonblöcke setzen. Die Blöcke bodengleich eingraben um Verletzungsgefahr (Sturz,...) zu vermeiden. Hat den Vorteil daß es später leichter versetzt und wieder verwendet werden kann. Dabei muss das Gewicht allerdings ein wenig größer sein da die Erdverankerung fehlt. Je nach Ausrüstung kann man sich so einen Quader auch selbst giesen.
|
||
|
||
auf die gefahr hin mich extrem unbeliebt zu machen - wir haben folgenden spielturm im garten stehen:
http://www.wickey.de/spielturm/stelzenhaus-stelzenhaeuser-wickey-tarzans-hut.html steinigt mich aber: ich hab ihn überhaupt nicht verankert. das ding steht einfach so am rasen. und das seit jahren und sehr stabil und bei jedem wind, wetter und sturm. lg nymano. |
||
|
||
|
||
wind wetter sturm - Ich hab einen ähnlichen Turm (Atlantis vom Fritz Friedrich), beim Aufstellen dachte ich auch das der steht "wie Bock". Unendlich schwer, und beidseitig "breitbeinig".
Bis meine Fraggles beim Schaukeln das erste mal richtig Gas gegeben haben. So schnell konntest gar nicht schauen, hab ich die Verankerungs-Pflöcke eingeschlagen und angeschraubt.... |
||
|
||
hätt ich mir bei dem gerät nicht getraut!
|
||
|
||
habe - eine Wickey Twinstar und habe die 8 Pfosten von den Türmen einbetoniert. Zuerst mit den Spaten die Löcher gegraben und dann den Turm mit verzinktem Flachstahl der vorne aufgebogen ist einbetoniert (http://www.wickey.de/gummimatte-grundanker/bodenanker-safety-2-st.html). Die Tiefe habe ich so gewählt dass das Eisen nicht die Erde berührt sondern satt im Beton steht. Für die beiden Schaukelbalken habe ich auch solche Teile genommen die Humi oben erwähnt hat. |
||
|
||
was haltet Ihr davon - die von HUMI erwähnten Anker auf Waschbetonplatten zu stellen (Loch rein bohren) und den Spitz in den Lehmboden zu "bohren".
@HUMI: weißt Du, wie diese Ausführung der Bodenanker heißt? Möcht den ganzen Käse net betonieren. Danke, Wolfgang |
||
|
||
Ich schau mal auf der rechnung nach. gibts aber in jedem bauhaus.
ich hab auch wege gesucht um es nicht betonieren zu müssen. das problem, umso älter die kinder werden, umso wilder schauckeln sie. So kleine fundamente sind ja wirklich nicht das problem. |
||
|
||
habe unseren Spielturm mit vier Pfosten (KDI 70x70) die ich fast 1.5m in die Erde getrieben habe verankert und am Turm festgeschraubt. Hält die dritte Saison bombenfest (auch wenn bis zu 5 Kinder darauf rumreißen) - Beton im Garten ist immer so ein Thema, denn irgendwann sind die Kinder draußen und dann heißt es raus mit den Fundamenten (bei Poolerrichtung o.ä.) |
||
|
||
bei poolerrichtung wird ja wohl ein ein bagger kommen, den stören die paar fundamente nicht ![]() und die 6 fundamente mit 20x20x20 wieder ausgraben is jetzt auch ned die hexerei. |
||
|
||
Verankerungsprofi - Habe mit einem Arbeitskollegen gesprochen, der hat früher in einer Firma gearbeitet, die Kinderspielplätze ausstattet/aufbaut.
Der meinte, das Beste ist ein Fundament. Plan B für den Privatgebrauch wäre ordentlich eingraben. Ich glaub ich werd die Haxn von der Schaukel mit Bitumen einpinseln und dann eingraben. lg, Wolfgang |
||
|
||
des hält sicher einen dreck. soweit kannst das ja garnicht eingraben damit das ordentlich stabil steht. wirst sehen, am ende wirst auch du betonieren ![]() |
||
|
||
Ich...hab auch vor kurzem betoniert.
Hatte einen Wickey Little Pirate mit 8 Einschlaghülsen fixiert, war mir aber zu unsicher, bewegte sich doch etwas. Habe jetzt rund um die Einschlaghülsen aufgegraben, so ca 40x40x70 und jeweils 2 Scheibtruhen Beton reingekippt. Oben hab ich mir 15cm freigelassen, wieder etwas Erde drauf und den Rasenziegel draufgelegt. Jetzt müßt's halten ![]() Wenn der Turm wegmuss Grabe ich die 15cm auf, flex die Halterungen ab, Erde drauf und gut is. Ich wollte mir die Betoniererei auch sparen, jetzt hatte ich 2 mal Arbeit damit. @Wolfgang, daher machs gleich gscheit, mit den halben Sachen wirst nicht glücklich werden. Kann da humi zustimmen, am Ende betonieren wir alle ![]() |
||
|
||
hab jetzt nachgesehen, Pfostenanker steht auf meiner Rechnung. Die hab ich bis jetzt in jedem Baumarkt gesehen: Bauhaus, Hornbach,... da gibts X verschiedene. |
||
|
||
@Humi - Dankeschön!
Unter Pfostenanker hab ich im Intanetz nur so Carporthalterungen gefunden und nicht die mitn Stangl nach unten. Wie kommst drauf, dass das net hält, Bitumen auf Holz? Bitumen hält auf Allem, hab das Klumpat 1 Woche nicht von den Händen gebracht..... @Hansee Danke für den Tip, bin aber immer noch dagegen in meinem schönen Garten mehr als unbedingt nötig zu betonieren... Vorallem auch, weil der Hersteller der Schaukel vorraussetzt/empfiehlt, dass man das Ding eingräbt. lg & Danke, Wolfgang |
||
|
||
nana, falsch verstanden ![]() bitumen hält überall nur das spielgerüst wird eine wackelige sache werden. das lockert sich alles in kürzerster zeit, du musst dir vorstellen da sind dauernd schwingungen und bewegungen drauf das musst du aus liebe zu deinen kindern einfach ordentlich befestigen. nochmal, ich versteh deine abneigung gegen betonieren, ich wollts auch nicht machen, hab alles mögliche probiert (war nur viel arbeit) das sind so kleine fundamente damit es bombenfest hält, die kannst du ganz leich wieder ausgraben und erde darüber. |
||
|
||
@kws - such einmal unter Pfostenschuh bzw. Pfostenträger mit Stift. |
||
|
||
@ab - Danke!
lg, Wolfgang |
||
|
||
habs jetzt sicherheitshalber eingegraben - und hält bombenfest.
![]() Habs mit meinen 70 Kilo (MWST nicht enthalten :) ) getestet. lg, Wolfgng |
||
|
||
hab glaub ich die gleiche anlage, - @wolfgang, vom "unser" giebelkreuz ;)
hab ein fundament betoniert, die holzsteher mit folie und air-stop band umwickelt und so abgedichtet, die steher direkt einbetoniert... :)) hält wie sau! bevors mir die steher abfault, ist das ganze gerüst vorher schon dreimal abgemodert ;). gruß, alex |