« Hausbau-, Sanierung  |

Kelleraussenstiege

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  samoth
4.4. - 5.4.2012
19 Antworten 19
19
Hi,

ich zermartere mir das Hirn ob ich eine Kelleraussenstiege machen soll, oder nicht. Hab´ auch schon die alten Threads hier gelesen, weiß jetzt aber gleich viel wie vorher emoji

Es ist sicher praktisch wenn man sowas hat, aber rechtfertigt das den doch hohen finanziellen Aufwand dafür? Zusätzlich hätte man auch noch eine Schwachstelle mehr (Wasser, Einbrecher).

Möchte deshalb bei den aktuellen Bauherren/frauen die pro und contras abfragen - vielleicht könnt ihr mir ja bei der Entscheidungsfindung helfen.

Keller wird genutzt als Technikraum, Büro bzw. Gästezimmer, Aufenthaltsraum und auch als Lagerraum für saisonalen Klimbim. Gartenmöbel würden im Winter im freien unter Dach bleiben, Reifen verbleiben im Carport.

lg
tom

  •  Claudia80
4.4.2012  (#1)
wir machen keine - obwohl uns von einigen schon geraten wurde eine zu machen - aber eben nur, damit man auch von Garten aus in den Keller runter kann, ohne durchs Haus zu stapfen.
Ich hab mich aber nicht umstimmen lassen - sehe es wie du: finanzieller Aufwand - platz muss drinnen wie draussen für den Abgang sein, und da wäre dann noch das Wasser und der böse Einbrecher...nö, steht für uns nicht dafür.

ich denke mir: alles was ich ständig im Garten brauche, wird auch im Garten sein (kriegen auch eine Gartenhütte) und falls ich doch mal etwas aus dem Keller brauche, wird mir kein Zacken aus der Krone fallen wenn ich kurz mal durchs Haus hinunter gehe. Und wir bekommen im Keller sogar einen grossen Partyraum, wenn dann zu Sylvester die Leute nach draussen gehen zum Feuerwerk schauen, wirds mich auch nicht umbringen wenn die durch die Garderobe im Haus durchgehen.
Ich denke - eine Aussenstiege ist sicher praktisch - aber für mich gesehen sicher nicht zwingend notwendig. Ich würde mich einfach nicht wohlfühlen damit - denke es ist Einstellungssache - jeder wie er selber möchte und da würde ich mir wirklich nicht dreinreden lassen! Du musst dort wohnen, sonst niemand!

1
  •  kreuzenstein
4.4.2012  (#2)
Mein "Senf" dazuIch würde auf alle Fälle eine machen. Bei Baubeginn denkt man eher darüber nach, was alles ohnehin nicht in den Keller kommt. Ist man dann mal eingezogen, ist ein vielfaches dessen im Keller, als man sich erträumt hätte. Und willst das wirklich immer alles durch das Haus tragen?
Wegen Einbrecher: Wenn jemand in dein Haus Einbrechen will, braucht er keine Kellertür. Glaub mir, der kommt auch sonst überall rein. Was mögen Einbrecher nicht: Beleuchtung. Daher Bewegungsmelder und Beleuchtung vor den Abgang und vor die Tür.

Was ist ein wirkliches Problem: Das Wasser. Du musst umbedingt dafür sorgen, dass das Wasser durch einen vernünftigen Kanal abfliessen kann, anstatt via Kellertür in den Keller zu fliessen. Wenn der Kanal sehr tief liegt, sollte das auch kein grosses Problem sein. Und vergiss alle "Pumpsysteme". Die Funktionieren nur bei Strom. Und bei einem ordenltichen Schütter im Sommer hat man meist dann genau das nicht: Strom.

emoji

1
  •  kreuzenstein
4.4.2012  (#3)
Was ich noch vergessen habe: - Wenn Du Kinder hast: Die tragen unglaublich viel Schmutz in den Keller (Sand, Erde, Spielsachen rein und raus). Willst das wirklich alles täglich im Haus haben oder doch lieber im Keller?

1


  •  thor
4.4.2012  (#4)
Wir habenbei und eine gewendelte Treppe im Haus. Und uns deshalb für einen weiteren Zugang entschieden.

Denke auch die innere Treppe sollte in die Überlegungen mit einbezogen werden.

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
4.4.2012  (#5)
gebe Kreuzenstein recht - Wir haben den KEllereingang höhe Podest der Stiege gemacht --> Somit nur halb so viele Stufen in den Keller und auch mit Wasser weniger Problem (Darunter an die Drainage angeschlossen)
Bin jetzt schon beim Neubau froh über diesen Eingang (beim Putzen, Estrich.. konnte trotzdem ins Haus..
wir wollen auch Gartenmöbel in den Kellertragen und wüsste sonst ncith wie ich das Anstellen sollte (Müsste viel Ecken überwinden und Türen)
Wie hoch sind die Kosten? Uns hat es Netto ohne Arbeitszeit ca. 400 Euro gekostet zu betonieren und 1000 Euro die 5Fach verriegelte Nebeneingangstür (nur zwecks der Sicherheit)
und da gibt es sicher günstigere falls man hier bei anderen Firmen schaut (Habe es mit den Fenstern mitbestellt)
Geschätz ca. 1500 Euro schreckt mich nicht so sehr und der Falsche Ansatz zu sparen..

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
4.4.2012  (#6)
Kellerstiege - Also würde ich Neu Bauen wäre für mich eine Kellerstiege Pflicht.
Man merkts im Alltag gar nicht mehr wie viele Sachen man über den kellerausgang tätigt.
Obs jetzt das Wäscheaufhängen im Garten ist (wenn die Maschine im Keller steht) usw.
Kommt auf deine Hobbies drauf an.
Ich hätts z.B. Satt jedes mal im Sommer mein Rad durchs haus in dem Keller zu schaffen. Vielleicht is es dann mal schön schmutzig von ner ordentlich Tour, na prost.
Das gleich im Winter. Pistenschi Tourenschi ect. immer durch Haus tragen?
Würde mich damit nie anfreunden können.

Das Argument mit den Einbrechern kann meiner Meinung nach "vernachlässigt" werden.

Im Endeffekt muss es aber jeder selbst entscheiden.

mfg

1
  •  chiara26
4.4.2012  (#7)
also wir haben außen eine rampe in dem keller gemacht und die war jetzt während des rohbaus schon goldes wert.
ich würd mir das auch noch mal überlegen an deiner stelle, denn eine stiege oder rampe kannst nicht so leicht dazubauen.
Wie schon erwähnt wurde: nicht am falschen eck sparen!!

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
4.4.2012  (#8)
-"off topic/ein"
aus diesem grund habe ich keinen Keller sondern ein
Nebengebäude (beheizt, mit I-Net/SAT/CAT und Alarmanlage) und
einem überdachten Bereich vom Haupthaus bis dorthin.
Natürlich ein ebenerdiger Eingang

"off topic/aus"

1
  •  uslala82
4.4.2012  (#9)
Also wir haben auch hin und her überlegt und der Aufpreis wäre Richtung 5000 - 7000 € gegangen wegen dem Dichtbetonkeller. Nachdem wir eine 55 m2 Garage in den nächsten Jahren bauen werden und dahinter noch einen Geräteschuppen machen haben wir uns dagegen entschieden. Aber praktisch ist es sicher.

1
  •  drjoe
4.4.2012  (#10)
Sind ebenfalls gerade in der Planungsphase und zermatern uns über diese Stiege den Kopf. Werden vielleicht einen Stiegenabgang im angrenzenden Garagengebäude machen, damit wäre der Kellerabgang nicht Wind und Wetter ausgesetzt. Jedoch habe ich grobe bedenken dass wir mit der länge der Garage dann nicht hinkommen.

drjoe

1
  •  bautech
4.4.2012  (#11)
Wenn Keller - dann mit Abgang vom Garten.

Ist zwar ein Mehraufwand, aber wie bereits oben beschrieben - mit allem mußt quasi in den Keller.

Was mir noch einfällt:
Die Topfpflanzen von der Terrasse - die (in meinem Fall) durchs Wohnzimmer ins Vorzimmer in den Keller tragen - absolutes No-Go!

ng

bautech

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
4.4.2012  (#12)
.. wir haben das ganze so gelöst, indem wir einen Abgang in der Garage realisiert haben .. so muss ich nicht durchs Haus, und der Kellerabgang ist geschützt ... vielleicht ein Option?

1
  •  kreuzenstein
4.4.2012  (#13)
Das mit dem Nebengebäuden find - ich persönlich immer lustig. Da wird beim Keller gespart, eine Bodenplatte gemacht und dann nachträglich ein Nebengebäude nach dem anderen aus dem Boden gestampft. Irgendwo muss das Zeug ja hin. Ob das dann aber "billiger" war, wage ich zu bezweifeln.
Und die Waschküche brauch ich NICHT auf der Wohnebene. Genausowenig wie den "Technikraum".
Weiters setzt das auch voraus, dass man entsprechend viel Platz am Grund hat. Ich persönlich ziehe Keller mit Aussenstiege vor, um keine "Verhüttelung" am Grund zu haben.

1
  •  Ivy
4.4.2012  (#14)
Thema Einbrecher - Die sind bei meinen Eltern übers Klo-Fenster ins Haus rein gekommen, obwohl eine Aussenstiege in den Keller gewesen wäre, mit einer ganz normalen Türe (an der sie vorbeigelaufen sind)...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
5.4.2012  (#15)
mein Senf - Kelleraussenstiege würd ich unbedingt empfehlen. Hat einen unheimlich praktischen Wert, die Getränkekisten und vieles mehr nicht durch den Wohnbereich tragen zu müssen.

Aufpassen muss man aber bei der Abdichtung der Türschwelle. Am besten wäre, gleich bei der Kellerschalung, die Schwelle mit Fugendichtband mitzubetonieren.

Für den Platz vor der Tür gibts von Marley entsprechende Abläufe mit Siphon:

http://www.marley.de/de/produkte/hausentwaesserung/ablaeufe/haus_und_hofablauf/index.htm

Außerdem haben wir den Platz unter der Stiege für ein Stiegenkammerl genutzt.

@kreuzenstein: bei uns wäre Nebengebäude teurer wie der Keller gekommen.

1
  •  hiddenmaxx
5.4.2012  (#16)
@kreuzenstein - nebengebäude wird eine dachverlängerung vom carport, ein paar selber versetzte ziegel oder latten und ne türe. keine fenster, beton nur auf der günstig gebauten bodenplatte. da bekomme ich im ansatz keinen keller. emoji

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
5.4.2012  (#17)
@hiddenmaxx - Eh keinen Keller aber womöglich die Aussenstiege zum Keller ;)

mfg

1
  •  hiddenmaxx
5.4.2012  (#18)


1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
5.4.2012  (#19)
Jabei dir vielleicht, aber nicht bei samoth.

Also hiddenmaxx, wenn du eine machst unbedingt auf eine sehr zarte Ausführung achten ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL Kärnten