|
|
||
ad 3) Kompaktgerät, wenn sichs von der Heizlast her ausgeht |
||
|
||
kann mir niemand weiterhlefen? |
||
|
||
das würd mich auch interessieren... |
||
|
||
|
||
Da traut sich keiner denn wenn man hier D&W empfiehlt, ist man gleich ein unobjektiver D&W-Jünger. Das sind aber eh lauter Fragen, die sich mit der Suchfunktion und ein bissl mitlesen ganz von selber lösen ... trotzdem in kurz:
1) D&W X² / X² Plus (haben selber ein XLS und ich wüsste nicht, wo es auch nur ansatzweise Vergleichbares gäbe). 2) Stiebel baut Heizungen und das LWZ hat ne Luftwärmepumpe - D&W lebt Passivhaustechnik made in Austria und verbaut ne Solewärmepumpe. 3) Sofern es die Heizlast zulässt und ein Kompaktgerät ausreicht, gibt es kaum eine keine Konfiguration, bei der die Trennung KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]/WP Sinn macht. 4) Der Unterschied? Bei Kompaktgerät weniger Platzbedarf, höhere Effizienz, weniger Kosten.
|
||
|
||
5) die ausführungsstandards, die die kompetenzpartner nun mal haben.
ein spirorohr in der abgehängten decke mit einem querschnitt 125 oder größer ist mit einem plastikschläucherl im fußboden nicht zu vergleichen. so gesehen bei meiner cousine, die ein neues bauträgerobjekt bezieht und ob ihrer nachtdienste tagsüber schläft. aufgrund einer billigstausführung ihrer standardmäßig installierten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne(!) geräteschalldämpfer wird das teil abgeschaltet, um schlafen zu können. beim X² hörst grad mal bei partyfunktion ein leises säuseln, aber auch nur, wennsd direkt drunterstehst und es absolut still ist ;) mein kühli ist um welten lauter.... |
||
|
||
ob Spirorohr oder Kunststoffrohr ist nicht das Thema - Es geht um die Lösung und was möglich ist...und das wichtigste der Hytraulische Querschnitt muss stimmen...
Ich würde mir überlegen ob ich das möchte. Mir gefallen diese Lösungen nicht, weil ich finde eine Heizung sollte eine Heizung sein und eine Lüftung sollte eine Lüftung sein. Es gibt auch keine Gerät wo beides 100%ig und Perfekt ist... Suche dir eine ordentlichen WP WP [Wärmepumpe] Hersteller und einen Lüftungsbauer der dich hier richtig berät...was für dein Haus und deinen Bedürfnissen passt... |
||
|
||
lwz kurzerfahrung - 2) hab seit kurzem eine Stiebel Eltron LWZ 304. Momentan wird noch der Estrich ausgeheizt, also kann ich dir nichts über Lüftung und Warmwasserbereitung berichten. Positive subjektive Erfahrung bisher: extrem leise - leiser als ich erwartet hätte. Sowohl Innen als auch an den Außenluftöffnungen.
3)Meine Meinung: wenn die Leistung paßt, nimm ein Kompaktgerät. Wichtig ist, dass die Dinger ihre Aufgaben erfüllen - und das tun sie ganz gut. Fast alle Komponenten die sonst extra installiert werden müssen (Förderpumpen, Ventile, Filter) sind integriert und aufeinander abgestimmt. Daher brauchen die wenig Platz und der Anschluss und die Inbetriebnahme sind recht einfach und unkompliziert. .. wer ist schon 100%ig und perfekt? Die Einzelgeräte wohl auch nicht ... |
||
|
||
meine Empfehlung - 2 getrennte Geräte
1) preislich eventuell interessanter (lüftungsgerät ca 2500 - luft/wwp 6-7000 Euro 2) beim Lüftungsgerät auch Modelle mit Feuchterückgewinnung möglich 3) bei Fehler des Systems keine generelle Auswirkung auf die Versorgung des Hauses 4) Effizienz bei reine Lüftungsgeräten liegt bei über 90% (Paul u.ä. schon bei 93%!) 5) Dimensionierung der reinen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ohne Problem auch bei 6kW - auch eine FBH FBH [Fußbodenheizung] für das ganze Haus ohne Probleme möglich LG |
||
|
||
cpue - meine empfehlung: kompaktgerät! ) nur ein ding rumstehen, und das auf ganzen 2m² ;) ) kostenmässig sind zwei geräte teurer, (hatte vergleich zw. KNV topline und D6W primus, differenz waren gute 2K) ) effizienz X² über 90% ) im ganzen haus natürlich FBH FBH [Fußbodenheizung] möglich ) feuchterückgewinnung zumindest bei mir kein thema, luftfeuchtigkeit immer zw. 40 und 50%. ) bessere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ) wertigkeit als ganzes ) optik; sieht einfach geil aus, das teil! :) gruß, alex |
||
|
||
@speedcat - ist okey speeedcat ![]() dass du siehst es geht auch gleichwertig anders *) mehr als 2m2 brauchst aber für das Lüftungsgerät plus Speicher auch nicht oder ![]() *) vergleich mal ein Lüftungsgerät nicht von D&W die haben leider keine Feuchterückgewinnung nimm halt man eines von Paul und die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] nimmst halt eine Altherma oder Thoshiba = die Kombi liegt sicher unter den Kosten einer X2 was kostet eine X2 ? Paul o.ä. max 3000,- LWWP um 6-8tsd *) lt website von d&w haben die eine Wärmebereitstellung von 83% *) Fechterückgewinnung mag bei dir kein Thema sein, bei anderen vielleicht schon - bzw ist vielleicht die Möglichkeit/option dass ich kann wenn ich will net soooo schlecht.. *) bessere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] - wiehoch liegt die? du hast eine um 10% schlechtere Lüftung - und die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] hat eine AZ von mehr als 4 (Thoshiba) .. gut die anderen Pkt beantworte ich nicht - "schön" mags ja eh sein ![]() LG Chris |
||
|
||
Bitte AZ/COP und JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ned in an Topf schmeißen, - da liegen (besonders bei LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s bzw. in Verbindung mit Warmwasserbereitung) Welten dazwischen. |
||
|
||
kurze nachfrage an 2moose
bitte erklär das genauer hab bisher gedacht das ist identisch danke |
||
|
||
kurz erklärt - Der COP bzw die AZ beschreibt das momentane Verhältnis zwischen Energie die die WP WP [Wärmepumpe] elektrisch bezieht und die sie momentan an Wärme abgibt, zb bei einem Vorlauf von 26 Grad und einer Sole Temperatur von 4 Grad.
Also wenn deine WP WP [Wärmepumpe] momentan laufen würde und du dich theoretisch jetzt mit einem Wärmemengenmesser an den Vorlauf klemmst um mit einer Stromzange die Leistungsaufname mißt bekommst du aus dem Verhältnis den COP, zu den derzeitigen Bedingungen. Die Jahresarbeitszahl wird wie der Name schon sagt, übers Jahr berechnet, da die WP WP [Wärmepumpe] nicht immer im COP freundlichsten Bereich arbeitet, zB bei WW WW [Warmwasser] Bereitung hat die WP WP [Wärmepumpe] mehr Stromaufnahme, oder wenns draussen kalt ist und die Sole Temperatur sinkt usw. Also konkret, du installierst jetzt einen Wärmemengenzähler und einen eigenen elektrischen Zähler für die WP WP [Wärmepumpe] und liest erst nächstes Jahr beide Werte ab und rechnest das Verhältnis aus, dann hast du die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]. Meine WP WP [Wärmepumpe] zieht zb im Heizbetrieb ca. 2,8A (bei 26 Grad vorlauf), wenn sie das WW WW [Warmwasser] bereitet (Vorlauf 40 Grad), zieht sie 4,1A. |
||
|
||
kurze nachfrage: was ist ein wärmemengenzähler?
dann heißt das, dass eigentlich die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] wichtiger bzw. aussagekräftiger ist und nicht der COP, da die jaz übers gesamtjahr berechnet wird? |
||
|
||
Genau ... das ist wie der Unterschied beim Autokauf da liegen Normverbrauch und der tatsächliche Verbrauch auch oft meilenweit auseinander. Fairerweise muss man sagen, dass die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] (wie auch der Spritverbrauch beim Auto) vom Hersteller nur erahnt werden kann, da niemand weiß, wie die WP WP [Wärmepumpe] oder das Auto betrieben wird.
Und selbst die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] enthält keine Verbräuche von Nebenaggregaten wie Umwälzpumpe, Solepumpe. Es lohnt sich also den WP WP [Wärmepumpe]-Herstellern auf die Finger zu schauen, denn wenn in einer WP WP [Wärmepumpe] eine 160W-Umwälzpumpe Energie verbrät und Strom in Strömungsgeräusche umwandelt (owohl Hausnummer nur 30W benötigt werden), dann bringt der beste COP ned viel. Auch der Installateuer ist da gefragt, dass er zur effizienten WP WP [Wärmepumpe] auch eine ebensolche Heizungsanlage errichtet. Hier auf Energiesparhaus.at ist das eh schön erklärt: http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/arbeitszahl.htm |
||
|
||
ein wärmemengenzähler...ist ein Zähler (ähnlich Stromzähler, Wasseruhr usw.) um die von der Heizung abgegebene Wärme zu messen.
Im Prinzip funktioniert der so: Es wird gemessen, Vorlauf, Rücklauf und Durchfluss (liter/min, m3/h zb). Daraus errechnet sich die von der Heizung abgegebene Wärme, also wieviel Liter Wasser wurden in einem bestimmten Zeitraum um wieviel Grad aufgeheizt. Da bekannt ist wieviel Energie man aufwenden muß um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen, kann man mit den 3 Messdaten die abgegebene Wärmemenge berechnen. Ausschauen tut der so zB: http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1227h241s345-Allmess-Waermezaehle.html?refid=Froogle |