« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung für Altbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  rainman2112
11.4. - 12.4.2012
3 Antworten 3
3
Guten Abend und Hallo zusammen!

Ich hab folgendes "Problem" und suche Rat von dieser wunderbaren Community ;)

Ich habe ein Haus im Auge das ich mir gerne kaufen würde:
240 m2 aufgeteilt auf:
einen zum Wohnraum hergerichteten Keller (Nordseite in einem Hang, südseite frei)
einen "normalen" Stock
und einen ausgebauten Dachboden

Baujahr ist ca 1965
Die Substanz vom Haus selbst ist gut, also Mauerwerk und Dach sind dicht und in hervorragendem Zustand
allerdings nicht gedämmt (zumindest Mauerwerk, beim Dach bin ich nicht sicher)

Das Problem allerdings ist, dass es über keine Heizung verfügt
Lediglich 2 Öfen
Einer im Wohnzimmer und einer in der Küche
Das nächste Problem ist, dass es über keinen Gasanschluss verfügt und dieser auch nicht möglich ist, da das Haus in der Pampa steht...
Dazu ist noch zu sagen, dass das Haus nur als Feriensitz genutzt wurde
Also nur von April - Oktober, danach "eingewintert" (was auch immer damit gemeint sein soll)

Ich bin nun auf der Suche nach einem geeigneten Heizsystem
Grundsätzlich auszuschliessen (aufgrund der gegebenheiten vor ort) sind:
Erdwärme - Flächenkollektoren/Tiefbohrung
Gasheizung

Meine Überlegungen zur Wärmeabgabe:
Fussbodenheizung fällt vermutlich flach, da das komplette Umreissen der Böden und die nötige Isolierung vermutlich einen zu hohen Aufwand erfordern
Das Argument der Isolierung wird auch bei einer Deckenheizung schlagend...

Vielleicht komm ich um eine Verbesserung der Dämmung nicht rum, allerdings wär mir ein System ohne Wand/Boden aufstemmen am liebsten

Vielleicht hat jemand von euch ein paar Ideen für eine geeignete Heizsystem-Kombination

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
11.4.2012  (#1)
Hallo!

Wieviel Platz hast du für die Technik ?

Wir haben HACKGUT genommen ... sind sehr zufrieden.

PLAN B wäre Pellets vielleicht in kombination mit Stückgut, dass wäre unsere zweite wahl gewesen, nur pellets steigen auch immer, da hast den vorteil dass du auch festmeter (im normalfall 0,5m) scheiter dazu heizen kannst (einfach reinschmeißen) wir haben einen gilles anlage, sind sehr zufrieden, gibt aber auch viele andere hersteller, du brauchst halt mehr platz ...
lg!

1
  •  towei
11.4.2012  (#2)
Wärmepumpe fällt ohne Verbesserung der thermischen Qualität im Altbau aus. Eine Wärmepumpe arbeitet hauptsächlich als Niedertemperatursystem im aktuellenm Baustandard effizient.

Falls Du eine thermische Verbesserung planst sollte sie mit der Heizung geplant werden. Wenn sich die notwendige Heizleistungs senkt sollte auch die Haustechnik angepasst werden um effizient arbeiten zu können. Ein zu starker Kessel ist einfach ineffizient.

Pellets oder Stückholz in Verbindung mit Solar für Warmwasser bietet sich hier häufig an. Hackgut geht auch - wie oben erwähnt benötigst Du aber relativ viel Lagerraum. Wenn meine Berechnungen stimmen benötigst Du bei gleicher Energieausbeute den 4-fachen Lagerraum.

1
  •  rainman2112
12.4.2012  (#3)
Also Platz für Technik sollte mehr als genug da sein
Ja Solar hab ich auch überlegt, Vorteil wäre hier vor allem die Lage, perfekt nach Süden gerichtet, komplett frei und über der Nebelgrenze ;)

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Regenwasserzisterne