« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizlast des Brennwertgerätes

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.4. - 18.4.2012
17 Antworten 17
17
Hallo
Folgende Frage beschäftigt mich gerade:
Ich möchte mir ein Bild machen, welche Heizleistung ich so ca. für mein neues Haus einmal brauchen werde. Ich möchte das Haus mit einem Gasbrennwertgerät heizen. ca. 130m2/nur Fussbodenheizung, kein Solar. Eine detailierte Heizlastberechnung habe ich noch nicht, allerdings habe ich schon einen Energieausweis, da ist aber kein Wert für die Heizlast(ptot) enthalten. Nun habe ich an anderer Stelle in diesem Forum gelesen, daß man sich die Heizlast mittels Lt und Lv ausrechnen kann, diese Werte finde ich in meinem Energieausweis.(http://www.energiesparhaus.at/forum/21014_1#127454).
Bei Lt=137,03 und Lv=69,16 ergibt sich daraus ein Wert von 7422W, man soll dann noch 100-200W für Warmwasser pro Person dazurechnen, ergibt dann bei 4 Personen a' 150W noch 7422+600=~8kW.
Meine Frage: Kann ich bei dieser (noch nicht genau) ermittelten Heizlast das hier im Forum vielgepriesene Elco Thision S9.1 Gasbrennwertgerät einsetzten oder muss ich ein größeres Gerät verwenden?
mfg
Sektionschef

  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#1)
Hallo Sektionschef, - also ich bezweifle stark dass dein 130qm Haus eine Heizlast von 7kW hat. Welche EKZ erreichst du? Meine 120qm im Niedrigstenergiestandard haben real 1,6-2kW.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#2)
hallo - er hat 240qm und eine EKZ von 45,

nicht immer auf deinen Schukarton zurückrechnen ;)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#3)
@johro - Wieso schreibt er dann oben 130qm?
Mein Schuhkarton hat auch 180qm, es werden aber nur direkt 120qm beheizt.

1


  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.4.2012  (#4)
Energiekennzahl ist 41,03kW/m2a, Bruttogrundfläche lt. Energieausweis ist 244m2, beheiztes Brutto-Volumen ist 720,6m3.
Daß ich keine NEH-Werte habe ist mir bewusst, soll hier aber nicht zu einer Diskussion führen.
Wie ist das also mit der Heizlast?
mfg
Sektionschef


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#5)
@Sektionschef - Gut, also beheizte Fläce 130qm. Die restliche Fläche ist unbeheizter Keller? Bei der EKZ könnte die Heizlast schon hinkommen, dachte die Hütte ist besser gedämmt.

Da sollte die Thision S 9.1 ausreichen, die geht bis 9,1kW.
http://www.elco.at/produkte/thision-s.html

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass der Ptot aus dem Energieausweis ohnehin nie erreicht wird. Bei mir steht im Energieausweis 4kW, bei -23°C hatte die Therme aber eine Leistung von rund 2kW abgegeben.

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.4.2012  (#6)
Wohnnutzfläche lt. Plan ist 126,47m2 und Gesamtnutzfläche(mit Keller)ist 186,87m2. Was soll eigentlich der Wert Bruttogrundfläche 244m2 im Energieausweis bedeuten?
mfg
Sektionschef

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#7)
@Sektionschef - Die BGF (Bruttogeschoßfläche) ist die Wohnfläche plus die Grundfläche der Außenmauer. Bei 40-50cm Mauerdicke liegt der Faktor meist bei 1,2-1,3 zur Wohnfläche.
186,87qm * 1,3 = 242,93qm

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.4.2012  (#8)
@dandjo - Danke!
Übrigends, Keller soll auch beheizt werden.
Also brauche ich beim Heizgerät keine "Reserve" vorsehen, noch dazu gibt Thision die 9.1kW ja bei hoher Vorlauftemperatur an und 9,9kW bei niedriger VLT.
mfg
Sektionschef

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#9)
@Sektionschef - Na moment, die Heizlast bezieht sich ja nur auf die im Energieausweis angegebene beheizte Fläche. Wenn du bereits mit 130qm auf 7kW kommst, werden die 9,9kW der Therme mit Keller knapp. Da würde ich schon eher zur 13.1 (2,8-14,8kW) greifen, dann liegst du aber schon im Bereich von einer Viessmann Vitodens 300W (3,6-13kW) und da ist fraglich, ob man da zu Elco greifen soll (wenig Erfahrungen).

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.4.2012  (#10)
@dandjo - Danke nochmals!
Wie ist das nun genau mit den Quadratmetern?
Im Einreichplan steht unter Nutzflächen:
EG: 61,39m2
OG: 65,08m2
KG: 60,40m2
Wohnnutzfläche: 126,47m2(sollte EG+OG sein)
Gesamt-Nutzfläche: 186,87m2(sollte EG+OG+KG sein).
soweit die Größe des Hauses. Wandstärke ist übrigends 25cm Ziegel+15cmVWS=40cm
Im Energieausweis steht:
Bruttogrundfläche: 244,50m2, das sollte doch dann die 186,87 * 1,3 sein, also sollten sich doch alle Werte des Energieausweises für die Gesamtnutzfläche inkl. Keller beziehen, oder?
Dann würden auch die 7kW schon fürs ganze Haus inkl. Keller sein.
Oder sehe ich das falsch?
mfg
Sektionschef

1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#11)
hallo - Servus für die Berechnung der Heizlast wird das Haus mit den Mauern herangezogen, dh bei dir die Bruttofläche von 244qm mulitpliziert mit der EKZ (die war doch früher mal ein wenig höher? oder war die immer 41?) ergibt deinen Heizenergiebedarf bei 20° Înnentemperatur, steht eh alles schön im Energieausweises dh ~10.000kwh

für dich zur Orientierung ich habe 9300kwh und habe eine 9kw Wärmepumpe installiert. dh eine 8kw würde bei dir wahrscheinlich reichen (weil du ja im Keller nicht voll heizen wirst wahrscheinlich), mit einer 10kw-WP bist du auf der sicheren seite,

lg
johannes

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
17.4.2012  (#12)
@johro - Ja, im alten Energieausweis war die EKZ höher, inzwischen hatte sich der Plan noch etwas geändert. Ich habe sogar 2 Energieausweise, der mit EKZ41 wurde mit 2-Scheibenfenster gemacht, der andere hat 3-Scheibenfenster und hat EKZ37,1.
Egal, bist Du sicher, daß man zur Dimensionierung der Heizung den Heizenergiebedarfswert hernimmt? Ich war der Meinung, daß dies über die Heizlast(Ptot) gemacht wird, diese gibt doch die erforderliche Heizleistung an, die das Brennwertgerät haben muß, oder? Der Heizenergiebedarfswert sagt doch nur aus, welche Heizverbrauch ich im Jahr zum Heizen des Hauses benötige, oder liege ich da falsch?
mfg
Sektionschef


1
  •  johro
  •   Gold-Award
17.4.2012  (#13)
hallo - ja, das stimmt schon, dass die Ptot das ausschlaggebende ist, aber es steht im Verhältnis, deshalb habe ich geschrieben "zur Orientierung"

ich habe HEB 9300 und Ptot 6.6kw (für 20° innentemp) dh wenn du nun 22° haben willst im Haus, dann solltest du 10-20% drüber liegen, und dann bist du wieder bei einer Wärmepumpe mit 8 bis 10kw

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#14)
@Sektionschef - Bitte lasse dir die Heizlast berechnen. Die Heizlast anhand der EKZ zu schätzen ist grob fahrlässig. Eventuell kommst du sogar mit der Thision 9.1 aus. Lass' da mal einen Profi ran, alles andere ist Herumtesterei.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#15)
hallo - ich denke es ging Sektionschef eh nur um einen Anhaltspunkt, ob die Elco Thision S9.1 passen könnte und er lässt die Dimensionierung und Ausführung einer Firma machen.

zitat..
Meine 120qm im Niedrigstenergiestandard haben real 1,6-2kW


oder bist trotzig weil er mehr Energie braucht als deine 2kw? ;)

lg
johannes

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
18.4.2012  (#16)
Danke!
Ja, ich lasse das sowieso dann von einer Heizungsfirma berechnen, ich hätte nur schon gerne mal vorab gewusst, ob die 9kW-Thision noch passen würde.
mfg
Sektionschef

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#17)
@johro - Nö, wieso trotzig? Zahl' ja nicht ich? ;)

@Sektionschef
Mein Rat zur ordentlichen Heizlastberechnung deshalb, weil es bei dir eben gerade knapp wird. Man kann die Therme ruhig knapp bemessen und die kleinere nehmen, ist für die Effizienz deutlich besser (weniger takten). Wenn es sich aber um den i-Punkt nicht ausgeht, musst du ohnehin die größere nehmen. Einen Vorteil hat die höhere Leistung aber dann trotzdem: das Warmwasser wird schneller warm. ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Stromzähler WP Ja/Nein