|
|
||
Bei uns war es umgekehrt. Wir wollten zuerst einen Heizkamin, haben aber dann aus Kostengründen auf einen Schwedenofen umgeschwenkt. Ein vernünftiger Heizkamin schlägt locker mit den 2 bis 3-fachen Kosten eines guten Schwedenofens zu Buche, und das war uns einfach zu viel. Und wenn man ehrlich ist, wird das Haus zu 97% über die FBH FBH [Fußbodenheizung] beheizt. Lediglich wenn einem nach ein bißchen romantischer Stimmung ist, wird der Ofen eingeheizt. Und da standen die Kosten eines Heizkamins einfach nicht dafür bzw. tuts ein Schwedenofen auch. |
||
|
||
Guten Morgen!
Ja die Kosten sprechen eher für einen Schwedenofen, das stimmt. Darf ich fragen, was ihr sonst für ein Heizungssystem habt und wie ihr damit zufrieden seid? Danke! |
||
|
||
uns ist ebenfalls ein mit Schamottsteinen gemauerter Heizkamin zu teuer.
Es gibt zum Glück aber auch stylische Öfen die einen Heizkamin nahe kommen. z.B: http://www.spiegl-schlins.com/ Diesen Kamin-Bausatz haben wir auf der Energiesparmesse in Wels gesehen: http://www.haassohn.com/de/produkte/kaminbausaetze/produkt/0601851000000.html Bei uns wirds aber noch ca. ein Jaar dauern bis wir uns für ein Modell entscheiden, daher baben wir noch keine Erfahrungswerte. lg |
||
|
||
|
||
bei uns wirds aus optischen gründen ein heizkamin... ganz ehrlich... der aufpreis ist es mir wert, da haben wir bei andren positionen im haus schon mehr eingespart, als hier die mehrkosten sind und wir uns dann vl ewig lang mit dem schwedenofen ärgern. |
||
|
||
@atma: das kann ich auch gut verstehen! Hast du Infos zur Wärmeabgabe des Heizkamins? Ist der genauso flott wie ein Schwedenofen oder dauert's da erst einmal bis das Gemäuer rundherum warm ist und abstrahlt?
Ich bin ja eher der praktisch/vernünftig veranlagte Mensch und würde zugunsten der Wärmeleistung bei der Optik eher Abstriche machen. Vielleicht findet sich noch jemand, der schon praktische Erfahrungen hat? @manni: danke für die interessanten Links! Die Öfen machen echt auch was her! |
||
|
||
@fragezeichen - Wir heizen sonst mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung. Bisher war es kein Problem, das Gebäude monovalent mit der Wärmepumpe zu beheizen. Aus heiztechnischen Gründen wäre also kein Heizkamin notwendig, daher die kostengünstige Variante mit dem Schwedenofen. Wir haben uns übrigends für dieses Modell entschieden.
http://www.austroflamm.com/de/Produkte/Kaminoefen/Glass Durch die 3-seitige Verglasung kommt das Feuer noch besser zur Geltung als durch die Frontscheibe eines Heizkamins. Und das war ja eigentlich das Ziel. Wegen deiner Frage: Der Ofen ist sofort warm, sobald das Feuer brennt, dafür aber auch schnell wieder erkaltet, sobald das Feuer aus ist. Beim Heizkamin dauert es wahrscheinlich länger, bis Wärme abgestrahlt wird, da ja erst die Schamotte "aufgeladen" werden müssen, da strahlt dann nur die Frontscheibe. |
||
|
||
pro heizkamin, - kostet jetzt nicht die welt, wie atma schreibt, ist dafür aber optisch ne saubere sache, nix das im weg rumsteht, die verbrennungsgefahr für die kinder ist geringer, keine glasplatte am boden liegen, usw.
unser spartherm hat 2,5K gekostet und ich würd den nicht mehr hergeben wollen. ich glaube mich zu erinnern, dass martys austroflamm auch nen guten tausender kostet....hab mir den mal vor jahren anbieten lassen. der einsatz ist recht schnell warm, schamottplatte haben wir nur in der mauer verbaut, sonst normal eingeputzt. gruß, alex |