|
|
||
Enthalpietauscher - Hallo@selbermacher
"googeln" hilft da weiter! Funktionsweise der Feuchterückgewinnung Dampf aus der feuchten Luft «kondensiert» an der kühleren Oberfläche der Membran. Diese Kondensation findet über der Taupunkttemperatur statt. Die Membran enthält einen hohen Salzanteil und saugt den Wasserdampf wie einen Schwamm auf. Ähnlich dem Wassertransport in Pflanzen wandern die Wassermoleküle in flüssiger Form durch die Membran, angetrieben durch das Konzentrationsgefälle der Feuchtigkeit von der Warmluft- zur Kaltluftseite. Auf der Kaltluftseite verdampft das Wasser an der Membranoberfläche und wird vom trockeneren Luftstrom aufgenommen. Das Salz ist chemisch an das Membranmaterial gebunden und wird im Wasser weder aufgelöst noch weggespült. Membraneigenschaften Die Membrane transportiert Wassermoleküle wegen ihrer hohen dielektrischen Konstante und kleinen Abmessungen. Mikroorganismen können wegen ihren im Vergleich zu Wasser grossen Abmessungen nicht in die Membrane eindringen. Zusätzlich wirkt die hohe Salzionenkonzentration in der Membrane antimikrobiell. Bakterien, Hefe, Schimmel und alle Mikroorganismen, die bisher getestet wurden, wachsen nicht auf dem Membranmaterial. Mikroorganismen sterben auf der Oberfläche innerhalb weniger Tage ab. Guckst Du unter: http://www.eggerhaustechnik.at/haustechnik-hls-energie/unterwegs-gesehen/166 In diesem Sinne HDE |