|
|
||
..Das mit den 80cm stimmt schon, es kommt natürlich auf die Gebiete an wie kalt es dort ist/werden kann.
Also bei 30 cm wird es sicher mal reinfrieren und dann wird die Gartenmauer an einigen Stellen abreißen. Das bezieht sich auf Lehmboden. Bei Schotterboden gibt es keine Probleme. |
||
|
||
Mal ein bisl Basiswissen - Warum macht man Frosttiefe?
Weil Wasser gefrieren kann und sich dabei ausdehnt. Also Wasser UNTER dem Fundament - welches nur 30cm hat - wird gefrieren. Dabei bewegt sich das Erdreich. Nach oben und in die Seite. Was passiert dann? Ja, die Mauer reißt! Bei einem Fundament, welches 80cm (je nach Ort) und mehr, tief geht, kann das Wasser unter dem Fundament nicht mehr gefrieren. Das Erdreich ist daher "halbwegs*" stabil. Die Mauer reißt nicht. *halbwegs: Drum macht man einige Schnitte senkrecht mit der Flex in die Mauer. Dort kann die Mauer in, die ja ein langes Gebilde ist, kontrolliert abreißen. Umfallen der Mauer: Richtigerweise würde man das Fundament mit "Schlapfen" betonieren. Das heißt, das Fundament hat keine U-Form sondern eine L-Form. Auf dem unteren Schenkel liegt dann Deine Erde drauf und die Mauer ist vor dem umfallen geschützt. Selbst wenn ein Nachbar relativ nahe an deine Mauer ranbaggern würde... Also Deine "Baufirma" in Ehren, aber die haben anscheinend noch weniger Ahnung vom Bauen als ich! Und ich bin absoluter Laie!
|
||
|
||
machen auch gerade das fundament für die gartenmauer - ... schotterboden - 70 cm tiefes fundament! die paar m³ beton sind geradezu eine mezzi im vergleich zu einer evtl. späteren sanierung! |
||
|
||
|
||
@goaspeda - Bist Du vielleicht der Bruder vom Goasmichl
in Reichraming ![]() |
||
|
||
@wig117a - Nur dann, wenn mir meine Eltern einen Bruder verschwiegen haben. |
||
|
||
@dhh - Fundamente sollten immer unter Frosttiefe hergestellt werden.
D.H. 70-80 cm je nach Gebiet.Gartenmauern können auf verschiedene Arten hergestellt werden.Es kommt auf den Niveauunterschied links und rechts von der Mauer drauf an. 1)Bei einem Höhenunterschied über einem Meter würde ich eine Winkelstützmauer machen.Diese herzustellen ist aufwendig und teuer.Es wird zuerst eine Fundamentplatte welche in das Grundstück ragt betoniert.Aus dieser FUPL.ragen abgewinkelte Bewehrungsstäbe raus.Anschließend wird die Mauer eingeschalt bewehrt und betoniert.Bewehrung FUPL. und Mauer muß dir ein Statiker sagen.Durch das Gewicht von der Erde die auf die FUPL.geschüttet wird kann die Mauer nicht kippen. 2)Unter einem Meter kannst du ein breiters Fundament graben und betonieren.Breite 80-100 cm.Dort setzt du Außen bündig die Mauer. Durch das Gewicht vom Fundamentbeton kippt deine Mauer nicht. 3)Wenn links und rechts das gleiche Niveau ist Fundament 70-80 cm tief und 60 cm breit graben betonieren und Mauer draufsetzen. Auf keinen Fall auf die Entwässerungsrohre in der Mauer auf Höhe der Fundamentoberkante vergessen. Die Firma die ein Fundament mit 30 cm anbietet würde ich nicht beauftragen.Schon in der ersten Klasse der Berufschule für Bau lernt man das sämtliche Fundamente unter Frosttiefe herzustellen sind. L.G. ziegel 1 |
||
|
||
@all - Vielen Dank für die guten Beiträge. So ähnlich hatte ich mir das eh gedacht.
Die "Firma" die mir das angeboten hat kommt aus einem südlichen Nachbarland und kennt vielleicht dort kein Frostproblem... Werd jetzt mal meinen Baumeister danach fragen. |