|
|
||
habt ihr bei warmen aussentemp das fenster im keller offen oder gekippt? welche temp hats im betroffenen raum? |
||
|
||
wurde ausreichend gelüftet nach dem estrich bzw. jetzt auch?
gibt es wo feuchte stellen oder wassereintritt? |
||
|
||
Da es eine Ecke betrifft (konstruktiv bedingte Wärmebrücke) tippe ich auf Tauwasser.
Nächste Schritte: Luftfeuchtigkeit messen, Oberflächentemperatur messen, Taupunkt berechnen. |
||
|
||
|
||
war auch mein erster gedanke |
||
|
||
hallo - wie hoch ist das Grundwasser? wie ist der Übergang zw. Bodenplatte? ist außen noch eine Dichtanstrich oder ähnliches?
lg johannes |
||
|
||
Schimmelbefall in einem Neubau-Keller - Da der Schimmel ist bestimmt auf der abgewandten Seite der beheizten Räume. Also wird der Taupunkt das Problem sein. Taupunkt? z.B. Nehmen Sie eine Flasche Wasser (oder Bier) aus dem 8°C kalten Kühlschrank in´s die freie Natur bei 25°C, so entnimmt die kalte Glasoberfläche der umgebenden Luft die Feuchtigkeit und es bildet sich eine nasse Oberfläche. Gleiches passiert, wenn Sie im Sommer "25°C warme Luft" in den Keller lassen, dessen Wände vielleicht bei 10 oder 14 °C liegen. Und der Schimmel ist gestartet. Lösung: Fenster schließen, Wand aufwärmen. zB. durch ein Infrarot-Paneel 200- 700 Watt Kosten 100-300€. Zuerst den Schimmel abwaschen; dann aufwärmen. Sollte die Feuchtigkeit nicht zurückgehen, dann gibt es eine Undichtigkeit. Laufen Wasserrohre in der Wand und darüber?
Viel Erfolg. Johann Beurer |
||
|
||
Ad atma: Das Fenster ist bei warmen Außentemperaturen immer geschlossen, nur bei kalter Außentemperatur wird gelüftet. Die Temperatur in diesem Raum beträgt ca. 15-17°C.
Ad humi: Ich hatte eigentlich das Gefühl, das wir nach dem Estrich ausreichend gelüftet haben - vor allem im Winter. Als Zeichen dafür, dass der Großteil der Feuchtigkeit weg ist, habe ich immer das Beschlagen der Kellerfenster angesehen. Dieses Beschlagen ist nach einigen Wochen und entsprechendem Lüften verschwunden. Wassereintritt kann ich eigentlich ausschließen: Der Grundwasserspiegel ist deutlich niedrigerer als der tiefste Punkt unseres Hauses; es gibt keine Bäche bzw. Wasserquellen auf meinem Grundstück. Die Wand müsste eigenlich dicht sein - Dichtbeton. Ein Wassereintritt war bis dato nicht ersichtlich - es gibt auch keinen Wasserfleck. Die Feuchtigkeit hat sich vor allem in den Polstermöbeln gesammelt - dort konnte ich ebenfalls einige Schimmelstellen feststellen und die Pölster selber fühlen sich feucht an. Ad dandjo & al-ene: Das mit dem Taupunkt klingt plausibel. Der Schimmel ist tatsächlich auf der gegenüberliegenden Seite der beheizten Räume und es dürfte auch der kälteste Punkt im Raum sein. Da wir aber nicht bei hohen Temperaturen gelüftet haben, kann ich mir nicht erklären, wie der beschriebene Effekt zustande kommen kann - Gibt es hierfür eine andere Erklärung? Kann sich in dieser Ecke die Restfeuchtigkeit trotzdem noch gesammelt haben? Bezüglich der Vorgehensweise - habe ich das richtig verstanden? Zuerst die Wand abwaschen? Dann erst die Wände aufheizen? Was soll ich mit dem Schimmel machen? - Geht der durch das Abwaschen weg, oder soll ich diesen mit einem Mittel (Alkohol, Spiritus oder etwas chemischen) entfernen bzw. "abtöten"? Wie wird der Taupunkt berechnet? Danke für die Ratschläge! Markus |
||
|
||
Hallo Markus,
Infos zum Taupunkt und weitere Antworten findest Du unter folgendem Link: http://www.schimmelbuster.at/schimmelsanieren-nachhaltig.html Beim "Abwaschen" des Schimmels solltest Du entweder hochkonzentrierten Alkohol verwenden, oder ein Schimmelpräparat - möglichst ohne Chlor - weil das die Atemwege schädigen kann! Beim Schimmelentfernen aus Sicherheitsgründen eine Atemschutzmaske tragen. lg edi |
||
|
||
überleg dir auch die feuchtigkeit mit einem hydrometer im raum zu messen und evzl einen luftentfeuchter aufzustellen. |
||
|
||
es gilt ja nicht nur den schimmel zu entfernen sonder auch die ursache dafür zu finden. einige dinge sind schon gefallen die sehr plausibel klingen, am plausibelsten mit dem taupunkt.
schimmelentferner gibts verschidene und in jedem baumarkt bzw. auch in drogeriemärkte hab ich es schon gesehen. schau auf jedenfall das du den schimmel bald weg bekommst, so gesund ist der schimmel nicht. |
||
|
||
Ich habe jetzt auch die Luftfeuchtigkeit gemessen - 67% bei einer Raumtemperatur von 16°C. Die Regale habe habe ich mittlerweile auch von der Wand weggestellt. Morgen werde ich mir dann einen Schimmelentferner besorgen und die Wand damit behandeln.
Die Hauptfrage ist aber noch ungeklärt: Wie bekomme ich die Feuchtigkeit aus dem Raum? Schließliche möchte ich den Schimmelbefall auf Dauer vermeiden. Welche Möglichkeiten bzw. Lösungen gibt es hierfür? |
||
|
||
sonst leih dir mal ein entfeuchtungsgerät im baumarkt aus und schau dann obs es besser wird bzw. der schimmel wieder kommt.
wir hatten im ersten frühjahr auch noch einiges an feuchtigkeit im keller, wobei wir gott sei dank keinen schimmel hatten. beim schimmel entfernen setzt dir eine dafür geeignete schutzmaske auf, das zeugs ist echt nicht gut für deine lungen. |
||
|
||
@maximarkt - Kauf dir ein IR Thermometer und miß mal die Oberflächentemperaturen in der Ecke unten (dort ist´s am kühlsten).
Die 67 % schrecken mich jetzt ehrlich gesagt nicht sonderlich, die hab ich auch bei ca. gleicher Temperatur, aber ohne Schimmel. Ansonsten würd ich einen Luftentfeuchter für ein oder 2 Wochen reinstellen. Ich hatte ein ähnliches Thema nachdem wir eingezogen sind und nach einer Überschwemmung. |