|
|
||
führungsschiene.. - ...alleine ist nicht alles, weil auch der rolladenbehang zu kurz sein wird, zusätzlich müssen die endpositionen des motors neu eingestellt werden. wenn die führungsschienen mit apu-leisten bereits in eine fertig eingeputzte fassade befinden, ist der aufwand nicht gerechtfertigt. ansonsten ist es eine detailarbeit welche jede sonnenschutzfirma machen kann. |
||
|
||
Ich sehe leider kein FotoMein Schwager hat aber auf eine FixFrame Verglasung und eine Ablaufrinne anstatt einem Fensterbrett. Bei ihm wurden aber Stahlseile als Führung montiert. Dunkelt perfekt. Null Problem. Vielleicht hilft auch bei Dir ein Seil anstatt einer Führungsschiene. |
||
|
||
1. Führungsschiene kostet eine Bagatelle also von den Kosten her eher vernachlässigbar
2. ob der Behang lang genug ist, müsstest halt schaun. Normal ist da schon etwas Reserve drinnen würd ich meinen - obs aber 15cm sind ist fraglich. 3. Endpositionen programmieren ist ein Akt auf wenige Minuten also ohne Probleme machbar. Bzgl. Dichtheitsprobleme: ich weiß jetz nicht wie Du darauf kommst, aber evtl würde man dies anhand eines Bildes sagen können. Wenn die Schienen nicht eingeputzt sind, dann könnte ich mir gut vorstellen dass der GU die längeren Führungsschienen springen lassen könnte. Einfach mal nachfragen. |
||
|
||
|
||
Ohne Foto wirds da schwer - Wenn du hier keine Fotos hochladen kannst, dann nütze bitte Gratis-Möglichkeiten im Netz wie www.bilder-hochladen.net , www.zippyshare.com oder ähnliches.
In der Regel (wenn man nichts gegenteiliges beauftragt) gehen die Führungsschienen bis Unterkante des Fenster-/Türstocks. Nicht bis Unterkante etwaiger Fensterbankanschlussprofile oder Stockaufdoppelungen beim Bodenaufbau und auch nicht bis Oberkante deiner Außenfensterbank. Woher soll denn schließlich der Rollo-Hersteller wissen, dass es dort bei dir 15 cm weiter runtergeht als "normal", oder ob du dort eine Blechbank hast? Der GÜ kanns wissen, wenns im Plan so vorgesehen ist. Oder wer hat das hier eigentlich bestimmt, wie weit dir Rollo bis zur Terrasse runtergehen soll? Du kannst bei Rollo-Schienen so ziemlich alles haben was du willst: Aussteller, absperrbare Endschiene, Führungsschiene in Schräschnitt (damits genau mit den 5° Neigung der Außenfensterbank zusammenpasst), zum Einputzen, mit Adapter zum nachträglichen Einbau eines Insektenschutzes usw. usw. Kostet relativ wenig Aufpreis wenn mans von vornherein so bestellt. Ich möchte das aber gar nicht dir als Vorwurf machen. .. gibt ja soviele Dinge die man beim Hausbauen bereits in der Planung berücksichtigen soll ... Aber da weiß jetzt keiner von uns wie die Kommunikation mit dem GÜ stattgefunden hat. Er wird klarerweise kein Fachexperte für Sonnenschutzprodukte sein, sondern eher allgemeines Wissen darüber haben. Von daher kann man aber auch - wenn man schon so auf Details achtet - gewisse Gewerke auslagern und sich selbst drum kümmern, eine Fachfirma zu finden. Was kann man jetzt machen? Führungsschiene tauschen ist überhaupt kein Problem, es sei denn es handelt um eine spezielle Sonderfarbe, die jetzt niemand lagernd hat. PVC-Panzer verlängern funktioniert ebenfalls (wenn auch jetzt ein wenig umständlicher, wegen der nachträglichen Arretierung). Gurt sollte lange genug sein, um die Rollo weiter runterlassen zu können, und wenn nicht, ist so ein Gurt auch relativ schnell ausgetauscht. Das mit dem Einbruchschutz kannst aber eh gleich wieder vergessen. Standard-Rollo hält nicht wirklich einen Einbrecher davor ab, ins Haus zu gelangen. Schreckt den Gelegenheitstäter ab und gibt indirekt ein Sicherheitsgefühl, mehr aber auch nicht. |