|
|
||
kommt natürlich auf die Kondensatmenge an...
Dein Problem ist das klassische bei EWT...wennst das im nachhinein nicht mehr beheben kannst, is es natürlich blöd.... Alternative wäre ein Sole EWT, wobei man da aber die Kosten/Nutzen Frage abklären sollte...vor allem im nachhinein. Oder du legst den Luft EWT still und holst dir die Frischluft ohne EWT direkt von aussen. |
||
|
||
Früher oder später wächst in jedem EWT etwas.
Um das still legen von EWT werden sich noch sehr viele Gedanken machen müssen, bzw. über eine geeignetet Alternative. Am besten man schaut da erst gar nicht nach, denn was man nicht weiss macht keinen heiss. Ihn dem speziellen Fall, wenn eine Reparatur nicht möglich ist, wir wohl ein elektrische Heizregister für den Winter kommen und im Sommer direkt von aussen ansaugen, wobei die Luftmenege bei heissem Wetter reduziert werden sollte. |
||
|
||
@Peter - Wenn du mit dem Sauger dazu kommst, könnte man als Notfalllösung Kunstharz in das Rohr eingießen, damit das Gefälle wieder hergestellt ist. Das verringert zwar den Querschnitt ein wenig, aber das Wasser könnte unter Umständen (wenn die Setzung nicht zu groß ist) wieder abfließen.
Oder man dreht das Gefällt um und lässt das Kondensat zur Ansaugstelle und dort in einen Schacht fließen (der dann jährlich ausgepumpt oder versickert werden muss). Ein gutes Paper über Erdwärmetauscher gibt's hier: http://www.dlr.de/sf/Portaldata/73/Resources/dokumente/grossanlagen/niedrig-energiehaus_sonnenofenlabor/LEWT_PLF2_Datenblatt_09.pdf |
||
|
||
|
||
... an alle.. - vielen Dank für die Antworten!
Ich habe auch schon an die Möglichkeit gedacht dies mit Kunstharz auszugießen .... eine weitere Möglichkeit wäre eben das Ansaugrohr durch die Garage nach außen zu führen ... dies wär halt ein mordsmässiger Aufwand 2xdurch Beton und einmal durch die fertige Fassade .. danke Euch, lg-peter |
||
|
||
habe exakt dasselbe Problem gehabt! Lösung -> aufgraben - Gefälle wieder herstellen und mit Betonfundament auf gewachsenen Boden unterfuttern. Heuer setzt sich da nix mehr und das Kondensat läuft schön ab - Reinigung erfolgt 1xjährlich (mit KatiBlitz (40m) ziehe ich ein Kletterseil ein, an dem befestige ich den Gartenschlauch (mit selbstgebauten "Strahlstück" - ähnlich dem wie ein Kanal gereinigt wird) und wasche den EWT ordentlich durch (Schmutzwasser pumpe ich im Keller in den Kanal). Als Abschluss ziehe ich nochmals die Feder durch und Seil daran wird ein kompakter Schwamm (Größe EWT Rohr) befestigt und mit Desinfektionsmittel getränkt. Den ziehe ich dann durch und fertig bin ich.
Arbeitsaufwand 2-3h 1x pro Jahr und mein EWT bleibt sauber und hygienisch. |