« Hausbau-, Sanierung  |

Rigips abhängen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  19alex82
19.6. - 25.6.2012
10 Antworten 10
10
hallo an alle, hab mal ne frage bezüglich rigips abhängen...

und zwar habe ich bei meinem neubau eine dachschräge von 7° ohne decke.
nun will ich diese um 30cm abhängen um die raumhöhe etwas zu dezimieren, aber die schräge soll erhalten bleiben.
kann mir da jemand tipps bzw. befestigungsmöglichkeiten bzw. internetseiten bekanntgeben...?

lg alex

  •  oati
  •   Bronze-Award
20.6.2012  (#1)
Lattung - Wir haben das an den Außenwänden überall mit einer normalen Holzlattung gelöst (bei uns 12x6cm + 6x5 cm). Allerdings sind 30cm schon ziemlich viel - da wird die Lattung selbst dementsprechend schwer. Wie schauts eigentlich mit der Statik - vor allem des Dachstuhles - aus?

Vielleicht kannst du uns den momentanen Aufbau deines Daches beschreiben um besser weiterhelfen zu können?

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
20.6.2012  (#2)
Hi, also 30cm ist wirklich viel, wir haben es mit einer holzkonstruktion gemacht, aber auch nur 12cm ...

warum magst wirklich so viel abhängen ? hohe räume sind doch schön ... und energiekosten ersparst du dir meiner meinung nicht wirklich wenn du jetzt 10 oder 30 oder garnix abhängst...

und bei der größe hast auch die gefahr dass du dann vermehrt risse bekommst weil das doch schwingt ...
ich als "rigips laie" also otto normal häuslbauer mit erfahrung :) würde es wenn mit einer metallkonstruktion abhängen und zb alle 2m stabiele metallwinkel machen so dass die konstruktion nicht nach "unten" rutschat, also verrutscht damit die konstruktion leicht bleibt.

lg!

1
  •  Sebastian_wien
20.6.2012  (#3)
Auf Holz als Unterkonstruktion würde ich aus Gewichtsgründen verzichten.
Bei uns wurden die Decken mit Metallschienen und Haken abgehängt (Kn**f Schnellabhänger, Ösendraht und Kreuzverbinder). Auch für Dachschrägen gibt es soweit ich weiß eigene Systeme die auf diese Ansprüche abgestimmt sind.
Das Foto ist leider nicht richtig scharf, aber es ist zu sehen was ich meine:
2012/20120620312908.JPG

http://der-hausbau.blogspot.co.at/2012/03/die-trockenbauer-sind-fertig-2712012.html


1


  •  BachManiac
  •   Gold-Award
21.6.2012  (#4)
.wie wird eigentlich der Übergang zu einer (Ziegel)-Wand am besten gemacht, damit hier keine Risse entstehen?

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
21.6.2012  (#5)
.. ich hab das bei mir mit Ankerhänger realisiert und ca. 22cm abgehängt .. wobei hiermit schaffst du auch keine 30cm .. ich denk damit ist mit 25cm Schluss.

Als Übergang zwischen Rigipsdecke und Innenputz wird im Normalfall ein Kellenschnitt gemacht, welcher mit Silikon oder Acryl verschlossen wird.

1
  •  Sebastian_wien
21.6.2012  (#6)
@bachmaniac - es wird mit einer Gewebeband bis an den Mauerstoß verspachtelt und noch solange der Gips feucht ist mit dem Teppichmesser eine Fuge gezogen. Damit lassen sich die abblätternden Risse vermeiden.

Wenn der Gips getrocknet ist kannst noch mit Acryl über die Stöße gehen um den letzten Schlitzt zu schließen. Wird aber vermutlich mit der Zeit wieder aufgehen wegen der unterschiedlichen Ausdehnung der Materialien.

2
  •  19alex82
24.6.2012  (#7)
erstmals danke - also mein aufbau sieht so aus (von oben nach unten):
blechdach, konterlattung, lattung, folie, rauschalung, sparren (24cm hoch, zwischen drinnen ist auch die 1. dämmung -> isover classic 24cm), querlattung mit 5/8 staffeln stehend (2. dämmreihe mit isover classic 8cm), längslattung mit 5/8 staffeln stehend 3. dämmreihe mit isover classic 8cm), dampfsperre (isover klimamembran)


auf den beiden seiten vom L geht jeweils mittig ein leimbinder mit h40xb16cm und ein grat mit h30xb16, gestützt wird das ganze mit gesamt 7 eisensäulen (10x10)

einige decken sollen, wie gesagt schräg bleiben, eben um 30-35cm tiefer (grund: wir hätten sonst auf der niedrigen seite 290cm, auf der hohen 395cm raumhöhe, bei div räumlichkeiten zb. speis, kellerabgang, kl bad, ... ist es aus praktischer sicht nicht empfehlenswert hoch bzw schräg zu sein, andere wiederum sollen auf normale raumhöhe abgehängt werden

1
  •  19alex82
24.6.2012  (#8)
plan -
2012/20120624142330.JPG

1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.6.2012  (#9)
bei uns wurden am dachstuhl spezielle abstandhalter montiert, dann dazwischen 40cm gedämmt und drunter rigipsplatten auf diesen haken montiert. die hatten schon den gewünschten abstand und es ging total schnell.

1
  •  19alex82
25.6.2012  (#10)
hallo - hab jetz quasi 5/8 staffeln unten drauf die bombenfest befestigt sind, dh ich könnte auch da die abstandhalter montieren...?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hausplan