« Hausbau-, Sanierung  |

Wasserenthärtungsanlage wie berechnen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  poidl23
  •   Silber-Award
22.6. - 27.6.2012
17 Antworten 17
17
Hallo @ all!

Altes Thema, ich weiß, habe aber in der Suchfunktion leider nicht die passende Info gefunden.

Facts: Härtegrad ca. 27°dH lt. Gemeinde, Verbrauch im letzten Jahr 110m³

Nun die Frage: kann man auf Grund der Härte und des Verbrauches eine "Anlagengröße" berechnen?
Ich tendiere zwischen BWT Aqua Perla und Aqua Smart.
Da bei diesen beiden die Preisdifferenz nicht zu vernachlässigen ist, weiss ich nicht für welche ich mich entscheiden soll; möchte aber andererseits nicht "unnötig" zuviel investieren.

Wer weiß was?!?

LG,

  •  gdfde
  •   Gold-Award
22.6.2012  (#1)
@poidl - Du hast ähnliche Bedingungen wie ich (ca, 100 m³ pro jahr und 30 dh).
Ich hab die Aqua Perla.
Da gibts nix zum dimensionieren...man mißt einmal mit dem mitgelieferten Teststreifen die Wasserhärte, tippt das in die BWT ein, gibt die Wunschhärte ein und das wars.

Die BWT berechnet dann automatisch aufgrund der eingestellten Wunschhärte, wieviel Wasser pro Säule zur Verfügung steht und startet danach den Regeneriervorgang.

Ich kann pro Säule 220 Liter verbrauchen, also in Summe 440 Liter.
Ein Regenerationsvorgang dauert ca. 15 Minuten.
D.h. ich kann z.b. die Badewanne voll aufdrehen und hab immer aufbereitetes Wasser.

1
  •  Fr4gg3l
22.6.2012  (#2)
Normalerweise ist das eine Beratungsleistung die der Verkäufer geben sollte. Ich habs letzten erst erlebt, dass da sogar einer von der BWT gekommen ist und sich das angeschaut hat - da gings um einen Austausch einer Anlage. Aber vorab wollten Sie die große Wasseranalyse haben.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
22.6.2012  (#3)
hallo - ich habe die Aqua smart und ca. 25°, diese werden mit einer Patrone auf ca. 560l aufbereitet, regenerierung dauert 10-15Minuten und gekostet hat sie ca. 2000.- ich brauche im Jahr ca. 2 säcke salz, wobei ein Sack mit 25kg ca. 7.- kostet.
anbei ein Auszug aus der Anleitung für die Einstellung:

2012/2012062221038.JPG

lg
johannes

1


  •  poidl23
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#4)
Hallo - @ Johannes,
Das is es ja, was ich mein, die SMART hat 3 einstellbare Kapazitäten / Bereiche.
Die Perla eben nicht - kostet aber mehr und ist auch größer.

Nur brauch ich die größere Perla oder würd die Smart bei mir auch funktionieren?

Es sind immerhin einige 100er Preisdifferenz...

1
  •  kreuzenstein
25.6.2012  (#5)
Habe selbst eine BWT Anlage. - Kann Dir aber auch sagen, in Wahrheit würde ich mir nicht um die paar Hundert Euro Preisunterschied Gedanken machen, da die Wartungsbebühr eine echte Frechheit ist. Kostet über EUR 200 für defacto 20 Minuten Arbeit...

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#6)
@kreuzenstein - kann man das Service nicht selbst machen? Gibt es da keine Anleitungen dafür? Braucht man irgendein Spezialwerkzeug?

Möchte mir nämlich in ca. 2 Monaten auch die Smart anschaffen.

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
25.6.2012  (#7)
@kreuzenstein - Und gerade desshalb möcht ich die paar Hunderter nicht so leichtfertig ausgeben, damit kann ich ein ganzes Jahr heizen od. mitn Auto fahren, also in Relation dazu ist der Preisunterschied nicht zu unterschätzen!

Aber zurück zum Thema:
Brauche ich (mit o.a. Daten) die grössere (und teurere) Perla,
oder würde die Smart auch reichen???

Lg,

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.6.2012  (#8)
hallo -

zitat..
Das is es ja, was ich mein, die SMART hat 3 einstellbare Kapazitäten / Bereiche.


öh was meinst du da?
die smart hat 3 Bereiche wobei tP1 der für ein einfamilienhaus ist, dann schaust du wo dein Härtebereich ist und gibst du entsprechende Wassermenge mit pfeiltasten ins gerät ein, fertig.
dh wenn du von 30° auf 4° willst gibst du 346 ein. wenn dir die 346liter für 3 Tage genügen passt es, weil alle 4 Tage wird eine fixe Regenerierung gemacht. ansonsten könntest dir die größere kaufen weil du ja eine zweite patrone hat.

(bei mir blinkt auch schon die Serviceanzeige, hat da vielleicht jemand einen Tip?-gerne per mail)

lg
johannes

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo poidl23,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wasserenthärtungsanlage wie berechnen?

  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
25.6.2012  (#9)
Aqua perla vs Aqua smart - Mir hat der Installateur damals erzählt, der Unterschied zwischen "perla" und "smart" ist die Anzahl der Patronen. Die "Perla" hat 2 Patronen und die "Smart" nur eine Patrone.
Bei der "Perla" kann eine Patrone regenerieren, während die andere das Wasser aufbereitet. Bei der "Smart" geht das nicht.
Wie oben beschrieben schafft eine Patrone je nach Härtegrad des Wasser soundsoviel Liter aufzubereiten, dann muss diese rgeneriern.
Wenn Du also eine 400 Liter Badewanne anfüllst, und aufgrund des Härtegrades des Wassers muss die Patrone nach 300 Liter regeneriern, dann kann die "Perla" mit der anderen Patrone weitermachen, während die "Smart" dann unaufbereitetes Wasser in den Boiler spült.
Die Entscheidung "Perla" oder "Smart" ist also keine Preisfrage sondern hängt vielmehr wesentlich von Deinem Nutzungsverhalten und der Anzahl der Personen in Deinem Haushalt ab.
Wenn 2 Personen duschen wird die "Smart" ausreichen, wenn 4 Personen baden wohl eher nicht.


1
  •  kreuzenstein
25.6.2012  (#10)
@chris07: - Leider nicht. Der Techniker lässt einem nie zusehen, wenn er an den Stellschrauben herumfuchtelt.

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
25.6.2012  (#11)
@kreuzenstein .. nicht böse sein, aber es ist DEIN Haus, DEINE Anlage .. wenn der dich nicht zusehen lassen sollte, kann er wieder gehen ...

1
  •  kreuzenstein
25.6.2012  (#12)
@mjaho: - Und wenn er dann gegangen ist, was machst dann? Du findest niemanden, ausser die BWT Serviceleute, die eine BWT Anlage warten und richtig einstellen.
Den Spruch mit dem längeren Ast kennst aber schon, oder? emoji)

1
  •  GuniRe
26.6.2012  (#13)
Hallo,
ich habe auch eine Aqua Perla. Ist seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Mache aber keine Wartung durch den BWT Kundendienst. Mir ist auch nicht klar was da zu warten währe. Einmal im Jahr fülle ich BWT Sanitabs zur Desinfektion ein (wurde mir vom BWT Verträter empfolen) und das wars. Serviceanzeige stelle ich anschließen zurück. (das Rückstellen steht denk ich in der Betriebsanleitung)
Läuft bisher ohne Probleme. Vielleicht kann man ja alle 5 Jahre oder so den BWT Kundendienst kommen lassen, falls es evtl. Updates oder so gibt, aber öfters? Denke auch das es nicht den Garantieanspruch schmälert wenn man nich jährlich ein BWT Service macht. Solange das Ding keine Probleme macht.
LG

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
26.6.2012  (#14)
.Ich glaub wir reden aneinander vorbei...
Hier das Datenblatt von der Smart:
http://www.bwt.at/NR/rdonlyres/3CCFD733-FD3E-4214-9FC4-38A80E252CDF/0/AQAsmart_PDB_de.pdf

und hier von der Perla:
http://www.bwt.at/NR/rdonlyres/E88435EA-7151-44ED-AD31-B7A7344EAB93/0/AQAperla_PDB_de.pdf

Bei der Smart steht in der Zeile der Nennkapazität: 9/13/18 (m³x°dH)

bei der Perla steht da nur ein Wert: 6,2 (m³x°dH/Säule) also eigentlich x2 weil die 2 Säulen hat.

Bei einen Wasserverbrauch von ca. 110m³ / Jahr (= 300 lt / Tag)
und einer Wasserhärte von ca. 27 °dH brauche ich dann welche Anlage?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#15)
hallo - ich kann nur von der smart sprechen, da machst du bei 27° eine enthärtete Menge (4°) von 391Liter mit einer Regeneration, dh die Smart müsste fast täglich regenerieren, dauert ca. 10 Minuten.

stimmen die 300liter wasserverbrauch täglich? wir brauchen ca. 150l pro Tag für 2 Personen.
lg
johannes

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
26.6.2012  (#16)
.Also nach der letzten Wasserabrechnung von der Gemeinde, ja. Wobei wir im letzten Jahr noch die WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] geklebt und a bissl was betoniert (Eingangsstufen, Einfassung f. Pflastersteine) haben.

Hoffe dass ich heute den BWT Typen erreich...

Interessant wäre noch warum die Smart 3 Arbeitsbereiche hat.

Lg,

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
27.6.2012  (#17)
HiSoderle...
der Berater von BWT meint dass beide Anlagen für diesen Lastfall geeignet sind. Vorteil der Perla liegt in den 2 Säulen, damit ist sichergestellt dass ständig behandeltes Wasser zur verfügung steht, wärend die Smart in der Regeneration das harte Wasser durchlässt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Planungskosten