|
|
||
kommt auf das rissbild an... am gängigsten sind epoxidharz-füller, kriegst im baumarkt.
kommt halt drauf an, wie die risse verlaufen. wenn die größer werden, wäre es ggf. sinnvoll, die mit flex zu vergößern, quer zum riss auch ein paar fugen zu schneiden, zu säubern und stahlnadeln oder stahlplatten reinzugeben und dann zu verfüllern. |
||
|
||
risse - soweit ich das sehe sinds ganz kleine spannungsrissen, keinen milimeter tief, aber wenn da wasser reinläuft und gefriert werden sie davon auch nicht kleiner :) |
||
|
||
Hi, wir haben unsere Terrasse einfach vor dem Winter mit dem schwarzen voranstrich vor der flämmpappe gestrichen, der ist dann über den nächsten sommer wieder abgeplattelt und wir haben es dann im herbst wieder getan und dann endlich platten gelegt :)
der 5l kübel hat kaum etwas gekostet und ich habe es mit der malerbürste verteilt. lg |
||
|
||
|
||
@AndiBru - Ist aber nicht dein Ersnt oder? Im Sommer bist dann über die schwarze Pampe gelaufen?
lg fruzzy |
||
|
||
sind die risse jetzt - wie gesagt: entweder du schmierst da bei kleinen rissen nur das epoxidharz rein oder du musst halt bei größeren rissen auch ein bissl querfräsen, stahlnadeln, blech oder so rein und dann verfüllern. |
oder ?
||
|
||
Epoxidharz - Ist das Epoxidharz nur zum Füllen gedacht oder kann ich das auch vollflächig hinschütten und so den rauen Beton etwas besser begehbar machen ?
Wo liegen wir da preislich in etwa ? |
||
|
||
Epoxidharz ist ja quasi - ein Bodenbelag. D.h. es wird erst eine Ausgleichschicht aufgetragen, die trocknet dann. Darauf kommt die Farbschicht.
Kosten schätz ich so zw. 40 - 60 pro m2. |
||
|
||
@altenberg - Ok, also als Übergangslösung bis zum Plattenlegen nicht geeignet, Ich bräuchte eher was zum Schließen der Fugen und zum "begradigen" der rauen Betonoberfläche - sollte nicht viel mehr als 5-10 EUR kosten |
||
|
||
was soll das ganze bringen?
beton wird immer rissen haben und bekommen,... |
||
|
||
Gawan - Wir haben/hatten das gleiche Problem. Uns wurde gesagt, dass die Risse sehr wohl im ersten Winter Probleme machen können und auffrieren, und das auch vor allem wenn dann Pflaster oder was auch immer drauf ist!
Die Risse wurden von der Baufirma wie von creator beschrieben quer ausgeschnitten, Metall rein und dann zugespachtelt. Anbei die Bilder, was die verwendet haben und wie es jetzt aussieht (6 Risse bisher, neue kommen schon wieder :( ) |
||
|
||
@Ivy - Was ist den das Zeug in der gelben Tonne ?
Gibt es da spezielle Spachtelmasse dafür ? Welches Eisen haben sie da reingelegt - einfach ein paar 6er Staberl ? @Renmo Ich hab grad mein Initialangebot für den Aussenputz bekommen - 40.000 EUR. Das ist in etwa der Betrag den ich pro Jahr zur Seite legen kann, was wiederum heisst, dass die Terrasse erst im Jahr darauf drankommt. Derzeit ist der Beton "pur" und nicht geschliffen oder sonstwas - dadurch ist es etwas rauh beim Barfußlaufen. Wenn es jetzt eine günstige Möglichkeit (< 1000 EUR) gibt um wenigstens die oft begangenen Bereiche zu glätten, dann würde ich das machen. |
||
|
||
Gawan - Es wäre interessant wenn Sie auf dem Lieferschein nachschauen welcher Beton für die Terrasse verwendet wurde, wie viel Eisen eingebaut wurde und in welcher Art die Terrasse ausgeführt wurde (Frostschürze,Streifenfundamente, Spannweite, auf gut verdichtetem oder unverdichtetem Material) damit man festlegen kann um welche Risse es sich handelt.
Sollten die oben angeführten Punkte in Ordnung sein gibt es keinen Grund zur Panik. Im Winter sollte man Salzstreuen vermeiden. Sollten Sie die Risse nerven empfehle ich Ihnen 1-2 Sackerl etwas besseren Zement kaufen, diesen dann im Mischer dünn mischen (sollte so fest wie ein Lack sein), einen Nachmittag immer die Terrasse anfeuchten und dann gegen Abend auf die kühle angefeuchtete Betonfläche mit einem Straßenbesen vollflächig auftragen. Am nächsten Tag können Sie dann langsam Ihre Terrasse anfangen mit einem Straßenbesen zu waschen. Ich denke dass die Risse dann nicht mehr zu sehen sind. |
||
|
||
Hallo Gawan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Minirisse im Beton schließen |