|
|
||
Energieausweis - Kellerdämmung - @fragezeichen
Wenn Dein Haus eine Bodenheizung haben wird, ist die Dämmung gegen den (ungeheizten!) Keller ungenügend. Beheizte Flächen (das ist die Bodenheizung) sollten - gegen ungeheizt - U-Werte unter 0.2 haben! Beim Rest (Wände, Boden) macht die Dämmung schon Sinn. Der Keller sollte ja auch trocken sein. Das ist nur dann gewährleistet, wenn Feuchtigkeit - man muss den Keller ja regelmässig lüften - nicht an den zu kalten Wänden kondensiert. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
@eggerhau: danke für deine Einschätzung!
Dann werden wir in jedem Fall hier die Dämmung noch optimieren. Die Kellerwände zu dämmen halte ich ja auch für notwendig - ich dachte nur, am Kellerboden wäre das eigentlich eher unnötig wenn ich im Keller auch was lagern will. Das Erdreich hat in dieser Tiefe ja auch eine relativ konstante Temperatur. Gibt es hier jemanden, der seinen Keller ohne Dämmung der Fundamentplatte ausgeführt hat? Wie sind die Erfahrungen damit? |
||
|
||
hallo - ein trockener Keller hat ja nichts mit Dämmung zu tun, deine Vermutung wenig zu dämmen ist nachvollziebar, aber der Keller wie du in jetzt beschrieben hast ist eh ok. du willst ja im Sommer einen kühlen Keller haben, im Winter soll er ja dennoch den eigentlichen Sinn einer Dämmung erfüllen. woher stammt der Aufbau? Was steht im Energieausweis? Oder ist dies noch nicht fertig gestellt
das passt irgendwie nicht zusammen, von wem hast du den Energieausweis? der EEB erscheint sehr niedrig und ihr habt eine standortbezogene Energiekennzahl von 46? da würde ich die komplette Dämmung des Hauses nochmal hinterfragen. lg johannes |
||
|
||
|
||
@ Johannes: der Aufbau stammt aus dem Energieausweis wo die einzelnen Bauteile beschrieben sind.
dass der EEB relativ niedrig ist dachte ich mir beim Durchlesen anderer Beiträge zum EA EA [Energieausweis] ebenfalls schon. Könnte hier ein Berechnungsfehler vorliegen? Der EA EA [Energieausweis] wurde auf Grundlage des vorläufigen Einreichplans erstellt, der so von unserem Bauzeichner zur Vorprüfung an die Gemeinde geschickt wurde. Somit sollte das an sich eigentlich schlüssig sein... Was genau macht dich bei den obigen Werten stutzig? Dass die EKZ paast, glaube ich schon, denn wie gesagt haben wir 50er Ziegel und keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant - somit haben wir ca mit diesem Wert gerechnet. Für nähere Erläuterungen wäre ich sehr dankbar! LG, das ? |
||
|
||
hallo fragezeichen.
ich habe keine dämmung unter der bodenplatte und hab noch nichts negatives bemerkt. wohnen seit dezember 2010 im haus, nichts feucht oder sonstiges. der keller ist auch unbeheizt, estrich und fliesen am boden. |
||
|
||
danke humi, also ist meine Vorstellung auch in heutigen Zeiten nicht ganz abwegig! wie ist denn bei dir dann der Kellerdeckenaufbau ausgeführt? Mit wie viel und welcher Isolierung und mit welchem U-Wert? |
||
|
||
upps sorry, muss gerade beim einreichplan feststellen das ich scheinbar doch eine dämmung unter der bodenplatte habe. da war ich immer der meinung das ich da nichts habe,ich war bei der bodenplatte aber auch nicht dabei. das hab ich bis jetzt übersehen gehabt, schande über mich.
|
||
|
||
hallo - hi fragezeichen, du müsstest grundriss und die ersten paar seiten aus dem Energieausweise einstellen und ein bischen beschreiben welche Dachdämmung, welche Fenster etc. oder auch per mail schicken,
aber eine EKZ mit 46 würde ich mir im jahr 2012 noch überlegen, in NÖ würdest du fur sowas nicht mal eine Förderung bekommen, lg johannes |
||
|
||
@humi: ist ja nicht schlimm ![]() ich hab mich ja auch geirrt: unsere Dämmung ist im Bodenaufbau und nicht unter der Fundamentplatte. Aber ob das jetzt einen Unterschied macht, ob die Dämmung ganz außen oder im Boden integriert ist....keine Ahnung! @ johannes: ich hab dir eine Mail mit näheren Infos geschickt - wäre nett, wenn du dir's anschauen könntest! Allgemein zu unserer EKZ: mit 50er Ziegeln und ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] glaube ich nicht, ob wir hier noch sehr viel besser werden können. Allerdings ist das der EAWEAW [Energieausweis] zu unserem Plan für die Vorprüfung und die einzelnen Bauteile haben wir noch gar nicht mit dem Bauzeichner besprochen. Wir werden aber in jedem Fall schauen, dass wir wenn möglich noch runter kommen! Habt ihr hierzu Tipps für uns? Danke! |