« Hausbau-, Sanierung  |

Wasserdichter Kaminanschluß?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  xalarator
1.7. - 3.7.2012
4 Antworten 4
4
Hallo Leute,

hätte eine Frage bezüglich eines wasserdichten Kaminanschlußes am Dach... wie genau hat den sowas auszusehen?

Der Spengler macht sein Spenglerblech drauf... und dann? Wird das Blech idealerweise in den Kamin miteingeputzt falls dieser verputzt gehört?? Oder wie genau bekommt man den Spalt zwischen Kamin und Spenglerblech dicht? Silikon o.Ä. sind ja außen nicht zulässig da nicht dicht auf Dauer.

Oder kommt unter das Blech noch irgend eine andere Art von Abdichtung? Irgendwas Bitumenähnliches oder so?

Und wie sieht das mit der Dampfbremse beim Dach aus? Der Kamin durchstößt diese ja... gibt es da etwas zu beachten? Wie befestigt man am besten die Dampfbremse am Kamin?

Bin für alle Infos dankbar.

Danke!

  •  xalarator
2.7.2012  (#1)
hmmm - hmmm keiner irgendwelche Infos darüber? :(

Wie ist den bei euch der Anschluß am Dach beim Kamin gemacht worden? Ich sehe immer den Günther Nussbaum vor mir wie er auf den Dächern rumklettert und bei fast jedem Kamin sein "Staberl" durchsteckt und meint, dass ist nie Schlagregendicht etc.... darum will ich in Sachen Dichtheit Dach/Kamin keinen Fehler übersehen und mich vorab hier informieren...

Bin wie gesagt für jede Info dankbar.

Danke!

1
  •  joggi81
  •   Bronze-Award
2.7.2012  (#2)
HiDen Kamin im Bereich der Dampfbremse glatt verspachteln und dann die Dampfbremse darauf verkleben.
Im Bereich der Dachschalungsbahn wird diese nach oben gezogen und dann ebenso verklebt.
das Spnglerblech liegt auf den Dachlatten auf und Die Dachziegel gehen auf der Oberseite und seitlich über das Blech drüber, auf der Unteren Seite werden die Ziegel daruntergesteckt.
Natürlich mit etlichen Falzungen, muss ein Profi machen, ist nix für Eigenbau.

mfg
Johannes

1
  •  kreuzenstein
3.7.2012  (#3)
Vielleicht hilft das? -
http://www.heinze.de/media/61317/images/4806551px380x380.jpgBildquelle: http://www.heinze.de/media/61317/images/4806551px380x380.jpg

Schaut bei uns genauso aus. Der "Rauchfang" wurde komplett in der Selben RAL-Farbe wie die Fenster, Fensterbretter und die Regenrinnen verkleidet. Dieser "Absträmkonus" kam genauso wie die Beton-Endplatte vom Herrn Schiedl Kamin.

1


  •  kreuzenstein
3.7.2012  (#4)
Hier noch ein Bild: -
http://3.bp.blogspot.com/-ewk26aXlAzc/Tn9EvHhFzJI/AAAAAAAAAbU/AHSN6Mn45lo/s1600/IMG_8792.JPGBildquelle: http://3.bp.blogspot.com/-ewk26aXlAzc/Tn9EvHhFzJI/AAAAAAAAAbU/AHSN6Mn45lo/s1600/IMG_8792.JPG

Ich schätze, das würde auch Herrn Nussbaum zufrieden stellen. Schlagwasser kann da nirgends reinkommen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: LAS-Kamin oder "klassisch"?