« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerwände glätten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  daneel
7.7. - 9.7.2012
9 Antworten 9
9
Liebe Leute,

wir haben uns gestern mit unserer Spachtel/Malfirma auf der Baustelle getroffen um die Fertigstellung unseres FTH FTH [Fertigteilhaus] Hauses mit Keller zu besprechen.
Dabei haben wir auch über mögliche Eigenleistungen gesprochen. Er hat dann gemeint, wir könnten in unserem geschalten Rohbaukeller die Wände mit einem "Schöpser" glätten. Wir haben da durch die Schalung einige kleine senkrechte Betonnarben drin.

Soweit ist mir alles klar. Schöpser hab ich auch gegooglet und gefunden:
http://feiner.at/produkte/forst/hof/70st.htm

Frage an euch: Google hat zu Schöpser nur 2 relevante Suchresultate ausgespuckt. Hat das Teil noch einen anderen Namen. Bzw. wie nennt man diese Tätigkeit im Allgemeinen, damit ich mal danach googlen kann? Gibt es irgendwelche Dinge die ich beim "schöpsen" beachten soll?

Danke & glg,
Michi

  •  Hansee
  •   Gold-Award
7.7.2012  (#1)
Die Germanen..sagen dazu Scharre, bzw Stoßscharre, oder auch Bauschaber, oder Betonschaber. Ist im Prinzip ein riesen Eiskratzer.
Normal nimmt man das aber eher zum Reingen der Schaltafeln.
Wir haben einen Schleifstein genommen zum Beton glätten.

1
  •  daneel
7.7.2012  (#2)
@Hansee

Perfekt - danke!


1
  •  goaspeda
  •   Silber-Award
7.7.2012  (#3)
Flex und eine Topfscheibe - So habs ich gemacht.
Staubt wie sau!!!

1


  •  daneel
7.7.2012  (#4)
Flex hätt ich auch noch im Keller rumliegen, wär ne Idee ^^

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
8.7.2012  (#5)
Wobei nicht alle Topfscheiben für die Drehzahl einer Flex geeignet sind!

1
  •  goaspeda
  •   Silber-Award
8.7.2012  (#6)
@gloitom - Das ist aber eine Flexscheibe.
Also für Drehzahlen um die 11.000 gemacht...

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
8.7.2012  (#7)
Wollte nur sagen, dass "eine Topfscheibe" nicht automatisch, nur weil es auf eine Flex passt, auch dafür geeignet ist!
Beim Hornbach gabs zB keine Topfscheibe, wie http://www.amazon.de/Topfscheibe-Schleiftopf-Stein-Korn-Grob/dp/B001Q1I3UG/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 welche das aushält!

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.7.2012  (#8)
Ich hab das - bei unserm Schalkeller mit Spachtel, Meissel und Hammer gelöst.

Die Betonrinnspuren liessen sich (zu 95%) leicht mit der Spachtel entfernen. Und da wo nicht => Meissel und Hammer, wurde eh drübergespachtelt.

lg, Wolfgang

1
  •  goaspeda
  •   Silber-Award
9.7.2012  (#9)
Meine Topfscheibe schaut so aus - http://www.werkzeug-schultze24.de/maschinen-und-zubehoer/elektrowerkzeuge/winkelschleifer/zubehoer/48341/metabo-diamant-topfscheibe-125x22-23mm-professi
Ist nicht genau meine Topfscheibe, hat aber grosse Ähnlichkeit.

Von Hornbach um die 50 Euro.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frostklasse F1 - F3