|
|
||
hallo - ob es eine Bauvorschrift gibt weiß ich nicht, habe aber auch gelesen dass es nicht "erlaubt" ist.
ich habe unseres von Hrn. Cendes, gute Qualität zu Superpreis inkl. Montage, lg johannes |
||
|
||
@Johro
wieviel hast du für so ein geländer für den Meter bezahlt? |
||
|
||
Habe auch...gehört, dass Horizontale Stäbe nicht zulässig sind. Habe aber keine Ahnung, ob und in welcher Vorschrift das steht. |
||
|
||
|
||
hallo - hi renmo, es waren ca. 250.- pro lfm inkl Montage, lg johannes |
||
|
||
Das ist in der OIB verboten.
Zitat: "4.1.3 Öffnungen in Absturzsicherungen dürfen zumindest in einer Richtung nicht größer als 12 cm sein. Im Bereich von 15 cm bis 60 cm über fertiger Stufenvorderkante oder Standfläche dürfen keine horizontalen oder schrägen Umwehrungsteile angeordnet sein, es sei denn, die Öffnungen sind in der Vertikalen nicht größer als 2 cm oder ein Hochklettern wird auf andere Weise erschwert." steht in der OIB Richtline 4, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Abschitt 4. Ausgenommen sind nur Bauten zu denen Kinder keinen Zutritt haben (Baustellen, geschlossene Betriebsgelände). lg Trallala |
||
|
||
Geht schon. - Du musst nur dahinter einen Kletterschutz machen. zB Acrylglas. Dann bekommst Du die Freigabe Deines Bauführers. Die Du in NÖ wiederum dafür brauchst, damit Du ins Haus einziehen (=Dich anmelden) darfst.
Wie es in W ist, weiß ich nicht, da kenn ich aber ein Haus, die Seile haben, der Abstand ist so groß, dass ich locker durchkäme und dahinter ist keine Absturzsicherung und die konnten trotzdem einziehen, ... also scheint überall anders zu sein. |
||
|
||
@Johro - Wie hast Du das dann gelöst, wenn Du auch so eine Lösung hast? Was sagt da Eure Gemeinde dazu? |
||
|
||
jupiter das kann man auch leicht umgehen. zuerst ein profisorium aus holz, fertigstellungsanzeige und dann machst dir das geländer. geht zumindest bis zur feuerbeschau (wenn es die in den anderen bundesländern gibt) gut.
obs gscheid ist, hinsichtlich der gefahr das die eigenen kinder runter fallen können, muss jeder für sich selber entscheiden. |
||
|
||
Wie hier schon erwähnt, es ist so wie am Foto NICHT - zulässig. Ein Geänder darf keine Aufstiegshilfe sein. Kleine Kinder klettern auf sowas sofort rauf. Ausserdem geben die Seile irgendwann nach und ein Kleinkind kann da "durchfallen".
Wo steht das: Bautechnikerverordnung! Wie her auch steht: Es liesse sich mit Glas lösen. Nur wozu brauch ich dann die Stäbe? Glas davor - Seide dahinter schaut a.) besch....en aus und ist b.) eine sehr teure Lösung. |
||
|
||
Was habt ihr für Geländer (Balkon od. Terrasse)?
Hat jmd. Alu od. Holz? Habt ihr Bilder? Danke & LG |
||
|
||
Sicher! - Beides von www.alu-hofstaetter.at |
||
|
||
Also diese Art von Geländer ist zulässig wen der Handlauf 15 cm nach Innen gebogen ist lt. Ö-Norm!
Falls du Fragen hast auch bezüglich eines Angebotes bitte einfach melden unter dettenbeck@aon.at lg Markus |
||
|
||
hey, das schaut super aus, vor allem so wie am unteren bild könnt ichs mir gut vorstellen. ist das edelstahl?
darf ich fragen was der lfm gekostet hat? die firma kenn ich sogar, meine arbeitskollegin hat sich von denen ihre actual-fenster anbieten lassen. LG |
||
|
||
Habe sogar meinen Gartenzaun bei Hofstätter machen lassen. - War immer Top zufrieden, und waren noch dazu immer am schnellsten UND am billigsten.
Hat am Laufmeter EUR 465,-- gekostet. Inklusive USt und Montage. Ja, ist Edelstahl. |
||
|
||
puh, der preis schreckt mich jetzt schon ein bisschen, v.a. da wir ca. 20 lfm brauchen werden... |
||
|
||
20 lfm? - Was macht ihr? Einen Gartenzaun? |
||
|
||
nein, eine aufgeständerte terrasse, und die geht ums eck und ist auf einer seite 6m u. vorne 10m u. auf der anderen seite nochmal 2m sind schon mal 18lfm.... u. dann noch das geländer bei den treppenstufen... also ich würd sagen insgesamt sinds ca. 20lfm..... |
||
|
||
@Sowin: Du meinst die oberste Reihe muss nur weiter hinten - 15 cm nach innen gebogen sein, dann ist es erlaubt?
Das heißt das Ding (von der Seite betrachtet) wölbt sich quasi nach hinten? Wie schaut das aus, ich kann mir das nicht vorstellen - hast Du evtl. ein Bild davon - das wäre nämlich DIE Lösung für uns. Frag mich gerade, warum unser Schlosser das nicht weiss. Der aber ständig solche Geländer aufstellt - mit Seilen bzw. fixen Stäben horizontal, sonst hätte er uns nicht zig Fotos von seinen Baustellen zeigen können. Wie machen das die Leute, wohl wirklich so, dass sie zuerst was dahinter montieren, die Freigabe abwarten und dann abmontieren, ... Ein Bekannter von uns (leider in Vbg sonst hätte ich es mir schon angesehen) hat ein Seilgeländer, dahinter hat er jetzt Plexiglas montiert, erstens weil er jetzt (5 Jahre nach Bauende) ein Baby bekommen hat und zweitens, weil ihn der Wind so stört. |
||
|
||
@jupiter - sowas hab ich heut erst im internet gesehen.. schau mal auf www.josefsteiner.at und hier schau dir am besten den edelstahl-katalog an.. hier gibts einige beispiele für sowas! LG |
||
|
||
Danke - hab mir den Katalog jetzt angesehen, schaut ja gar nicht übel aus und macht sicher Sinn. Ist zwar mit Sicherheit mit einem Aufpreis verbunden, da ein "Gelenk" bzw. Element mehr, aber wie gesagt, sinnvoll. |
||
|
||
@Jupiter genau es wird nur der Handlauf nach innen gebogen, das geht nicht so schlecht und so viel Aufpreis ist es auch nicht. mit lfm Preisen muß man immer vorsichtig sein, da es darauf ankommt wie viele Ecken man hat und ob in den Ecken der Handlauf abgesetzt oder durchgehend gemacht wird. Mit den Seilen ist es so das man dan schauen muß wie viel Seilspanner man benötigt und die sind eher teuer. Der Nachteil bei Seilen ist das du sie manchmal nachspannen mußt! Aber wie gesagt wer Fragen hat oder ein Angebot will entweder eine Mail an dettenbek@aon.at oder kurzer anruf 0660/8120775 helfe gerne weiter!
PS.: Warum der Schlosser das nicht weis naja Ich hab ja auch die Bauleiter Prüfung da lernt man das natürlich und der Schlosser wird nach dem Motto gehen wird schon nichts passieren! |