« Hausbau-, Sanierung  |

Fixverglasungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mavita
17.8. - 10.11.2012
13 Antworten 13
13
Ich hab mal eine ganz eine andere Frage: Ich sehe in letzter Zeit immer mehr Fixverglasungen in diversen Häusern, die meines Erachtens nach kaum zu reinigen sind. Gibts da irgendwelche Tricks? Es ist ja bei 1/3, 2/3 Teilungen bei großen Fenstern wirklich nicht ganz einfach beide öffenbar zu machen.

  •  2moose
  •   Gold-Award
17.8.2012  (#1)
Trick nicht, aber ne Leiter emoji - Wir putzen außen 2x jährlich ... zwei Fenster gehen ohne Hilfsmittel von der S/W-seiten Veranda aus, die restlichen vier (Haus eingeschoßig) mit einer Stehleiter (Aluleiter, asymmetrisch ausziehbar). Bei der 2,5m hohen Fixverglasung brauchts die auch innen.

1
  •  kreuzenstein
21.8.2012  (#2)
Kommt immer drauf an, wo die Fixverglasung ist emoji - Ich würde sowas nie an Stellen machen, wo man wie ein Affe über eine Leiter oder ein Gerüst von aussen die Fenster putzen muss.
Die Sinnhaftigkeit solcher Fixverglasungen bleibt mir ein Rätsel. Vielleicht geht's darum, sich das Leben so schwer wie möglich zu machen? Im 21. Jahrhundert gibt's eben schon Fenster, die man öffnen kann emoji
Aber mein Schwager hat im EG einen FixFrame von Josko. Schaut absolut top aus und ist auch im Stand zu putzen. Das macht schon spass und ist optisch wirklich top, weil der um die Ecke geht.
Glasfläche ca. 14 qm!

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
21.8.2012  (#3)
.Im EG ist ne Fixverglasung sowieso kein Problem, nur im OG halt.

Wir haben überall grundsätzlich normale Fenster zum Aufmachen, außer im Wohnzimmer, wo 2 große Panoramafenster drin sind und jene sind fix.
Einzig das Stiegenhausfenster ist auch fix und geht bis ins OG, da werden wir sowohl innen und auch außen eine Leiter brauchen zumPutzen, oder wir schaffen es mit ner Teleskopstange, aber das wird sich noch zeigen... ^^

Hier war uns ehrlich gesagt das Design wichtiger und nur bei dem einen Fenster war das für uns zum Verkraften und wie oft putzt man denn Fenster? 1-2mal pro Jahr, außer man hat einen Putzfimmel... ^^

Aber mehr Fixverglasungen im OG wären uns keinesfalls ins Haus gekommen, war dieses eine Stiegenhausfenster schon ein Wehrmutstropfen....

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
21.8.2012  (#4)
@kreuzenstein - Alle Verglasungen sind ebenerdig, doch unter 3m Körpergröße braucht ma hier trotzdem a Leiter. Ich stell mir grad lebhaft vor, wie das Entern der Leiter bei Dir so ausschaut ... wegen Affe und so ... *fg*

Öffnen ist ein gute Stichwort ... haben 3 öffenbare Flügel im Haus ... und nur einer davon wird benutzt. Beim nächsten Mal hätte ich weniger Flügel ... weil mehr Licht durch weniger Rahmenbreite, keine Wartung (große 3Fachverglasungen beanspruchen die Flügel ganz ordentlich), weniger Wärmeverluste, mehr Platz für Deko, billiger, weniger Einbruch :)

Wenn die Bereitschaft/Fähigkeit zum Putzen nachlässt, kommt 2x pro Jahr jemand vom Fach und macht das. Dann interessieren mich die Flügel aber auch nimmer ...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
21.8.2012  (#5)
Bei uns kommt 1 oder 2 mal pro Jahr ein Hobbyfensterputzer, der das gerne in seiner Freizeit macht.
6 oder 7 Stunden und alle Fenster/Fixteile/2 geschossiger Wintergarten innen und außen geputzt emoji

Bei den Profis sieht das alles so einfach aus und geht ruckzuck emoji

1
  •  darjeeling
6.11.2012  (#6)
@ gdfde - Oh, hobbyfensterputzer klingt interessant. Wohnst du auch im Raum Wien/NÖ und kannst ihn/sie mir weiterempfehlen?
Danke dir!

1
  •  oati
  •   Silber-Award
6.11.2012  (#7)
Unser Beweggrundeine Fixverglasung (2,4m x 1.2m) in unserem Erker zu machen war ganz einfach die Optik beim Rausschauen. Auf diese Weise sieht es aus wie ein großes Panoramabild. Das Fenster nebenan ist gedrittelt (Mittelteil zu öffnen) und 2.7m x 1.2m. Die Optik ist aber eine ganz andere. Es sieht bei weitem nicht so "luftig, offen" aus, wegen der zwei recht massiven Pfosten.

Bzgl. Putzen: Die Unterkante (Fensterbank) unserer Fixverglasung ist in ca. 3m Höhe. Zum Putzen habe ich mir eine massive Teleskopstange mit Gewinde inkl. aufschraubbarem Fensterputzer/Abzieher gekauft. Voll ausgezogen ist das Ding ca. 4m lang. Ich habe am vergangen Sonntag erstmalig damit die Fenster geputzt und es hat sehr gut funktioniert. Auch der Baustellenschmutz ist ziemlich gut weg gegangen. Gutes Fensterputzmittel vorausgesetzt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Mavita,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fixverglasungen

  •  darjeeling
7.11.2012  (#8)
@ oati - läuft da das wasser/putzmittel nicht auf die fassade? lg

1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.11.2012  (#9)
ich putz unsre fixe verglasung im schlafzimmer (unten fix, oben zu öffnen) mit dem normalen vileda-stangl... da wickel ich unten ein mikrofasertuch drüber, sprü von oben glasreiniger auf die scheibe und wisch alles weg... geht super... bei mir tropft da nix... mit so einem fensterreiniger mit schamm und gummilippe hab ich mich auch noch ned getraut, weil die kenn ich auch nur so, dass dann über die fassade laufen...

1
  •  oati
  •   Silber-Award
7.11.2012  (#10)

zitat..
läuft da das wasser/putzmittel nicht auf die fassade? lg


ja sicher, aber (1) nicht viel und (2) was soll das bitte machen? Es regnet die Fassade ja schließlich auch an, wenn starker Wind/Sturm geht. Sogar bei uns trotz 120cm Dachüberstand.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
7.11.2012  (#11)
bei uns wehts die erdhügel noch herum und ans fenster... da is schon einiges an dreck dabei... das schaut auf der sehr hellen fassade ned unbedingt toll aus...

1
  •  oati
  •   Silber-Award
8.11.2012  (#12)
@atma - Ok, das ist natürlich etwas anderes.
Bei unserer auf Kiefer lasierten Fichtenholzfassade wären mir bis jetzt keine Schmutzspuren aufgefallen. Allerdings waren unsere Fenster auch nie so dreckig - hauptsächlich Staub; weil halt (bis auf ein Stück vom KG) keine Verputzarbeiten nötig waren.

1
  •  darjeeling
10.11.2012  (#13)
@ oati - mit dem argument regen hast du natürlich recht. :) Ich denke auch, dass es sicher schon teleskopstangen gibt mit abzieher und schwamm.
Werde nun auch im OG Fixverglasungen nehmen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hartkorn Estrich im Keller