« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Luft-Wärme-Pumpe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MöchtegernBH
27.8. - 2.9.2012
9 Antworten 9
9
Ich möchte ein 125m² (Wohnnutzfläche) NiedrigenergieHaus mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] heizen und das WW WW [Warmwasser] ebenfalls mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] erwärmen. Es geht um einen 3 Personen Haushalt und ich ich werde im Wohnzimmer einen Kaminofen (vielleicht wasserführend) installieren. Welches Produkt (Marke) könnt ihr mir empfehlen? Oder von welcher Marke abraten ;)

MFG

  •  ma2412
28.8.2012  (#1)
LWP oder LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]? - Zu Luft-Wasser-Wärmepumpe kann ich was schreiben (nehme ich mal an, da Niedrigenergie) oder meinst wirklich eine Luft-Wärmepumpe?

1
  •  MöchtegernBH
28.8.2012  (#2)
@ma2412 - Bin mir nicht sicher was genau der Unterschied ist. Wenn eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] anders/besser ist würde mich deine Erfahrungen natürlich sehr interessieren!

MfG

1
  •  ma2412
28.8.2012  (#3)
LWWP - Da hast den Unterschied recht gut beschrieben:

http://www.hausbau-tipps.info/heizung/luftwaermepumpe.php

Meist ist damit die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] gemeint. Solltest dir vorab überlegen, welche Kriterien für dich wichtig sind - zu bedenken wären:

Jahresarbeitszahl - ist halt bei LWWPs nicht so der Brüller - gibt trotzdem Unterschiede

Lärmpegel - vor allem bei Splitgeräten (Wärmetauscher außen) - unbedingt mal in natura anschauen (kannst z. B. bei Vaillant in Wien 23), bei anderen Herstellern hast sicher auch Möglichkeiten, dir das anzusehen ... und dann selbst ein Urteil bilden.

Kühlfunktion - auch eine Option die zu überlegen ist - manche Hersteller können es - andere wieder nicht. Gibt da für und wider ..

Fachbetrieb - meist noch wichtiger als der Hersteller der WP WP [Wärmepumpe] selbst ist wohl der Fachbetrieb. Sollte mit den Geräte n des Herstellers vertraut sein und nicht ausnahmsweise ein Trumm einbauen, weil der Kunde es so will.

....

sonst gibt' s verschiedene Vergleichstests & Freund Google spuckt da eh einiges aus.

Wir haben zwischen Waterkotte, Vaillant und Ochsner überlegt. Haben uns schließlich für Ochsner entschieden - keine Germanen sondern Österreicher emoji

P.S. Erfahrungsbericht kann ich noch keinen geben ... aber da findest auch mit der SUFU was


1


  •  MöchtegernBH
29.8.2012  (#4)
..Danke für den Link!
Also eine Lüftung werde ich mit Sicherheit nicht installieren. Auch wenn ich das Prinzip Wärmerückgewinnung sehr interessant finde bin ich kein Fan von Lüftungsschächten, Rohren und gefilterter Luft ;)also kommt für mich nur die Luft-Wasser-WP infrage.
Von Ochsner hab ich schon gutes gehört. Meine Eltern hatten 23! Jahre lang (hab zuerst gar nicht gewusst das es schon so lange WPs gibt ;) eine OchsnerWP fürs WW WW [Warmwasser] und musste nur einmal ein Teil tauschen lassen, heuer haben sie sich ein neues Modell von Ochsner installieren lassen. Wie gesagt allerdings nur fürs WW WW [Warmwasser] also weiss ich nicht wie gut HeizungsLWWP von O. laufen.
Kannst du zum Lärmpegel von der OchsnerWP schon was sagen?

MfG

1
  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
30.8.2012  (#5)
Ein paar Hinweise: - Vielleicht ein paar kleine HInweise:

Luft/Wasser-Wärmepumpen liefern nur mit Fußboden oder Wandheizungen sinnvolle Arbeitszahlen. Außerdem sollte die maximale Vorlauftemp. eher bei 30°C als bei 35°C liegen.
Eine exakte Heizlastberechnung mit entsprechender Auslegung der Flächenheizung ist Pflicht.
Beim Thema Leistungsanpassung (Modulation) scheiden sich die Geister, ich würde es empfehlen, andere raten davon ab.

Ab -10°C ists vorbei mit akzeptablen Arbeitszahlen, ab -15°C geht fast gar nichts mehr (mit Heizstab zuarbeiten) und ab -20°C schalten die meisten LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ab und heizen nur mehr mit den Heizstab. Wenn man z.B.: im Lungau wohnt, kann das schnell eine Menge Geld kosten.

Wenn Du die Möglichkeit hast Erdwärme (Flächenkollektoren, Grabenkollektoren) zu machen würde ich Dir eher dazu raten, wenn dies (aus welchen Gründen auch immer) nicht geht, dann bitte die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] von einem ordentlichen Unternehmen ausführen lassen, der Erfahrung mit Wärmepumpen hat und weis, auf was man achten muss. Die meisten Installateure (nicht alle) ums Eck haben keine Ahnung.



1
  •  ma2412
30.8.2012  (#6)
Hersteller Wie erwähnt - Vaillant kannst Dir live in Wien 23 anschauen (Termin ausmachen) - Ochsner - am besten zu einem Fachbetrieb gehen und dort anschauen bzw. hat der Referenzobjekte - haben beides gemacht. Beratungsgespräch bei Vaillant kostet ja nichts und ist sehr informativ. Optisch sind die Dinger halt recht wuchtig. Wirklich hörbar nur wenn du in einer sehr ruhigen Gegend bist.
Betreffend Wärmetauscher: Schallpegel ist bei beiden ähnlich: 30-40db Schalldruckpegel. Wir kombinieren es aus Förderungsgründen mit Solarunterstützung für WW WW [Warmwasser]. Entlastet die WP WP [Wärmepumpe] im Sommer und Geräusch ist so noch weniger Thema.

Praktische Erfahrungen kann ich dir noch nicht liefern - das dauert noch emoji

Hatte verschiedene Angebote von Installateuren - jeweils Ochsner / Vaillant und waren sehr ähnlich vom Preis her - abgesehen davon, dass Vaillant halt nicht kühlen kann.

Prospekte findest auf den HPs der Hersteller:

http://www.ochsner.de/fileadmin/downloads/PDF/High-Tech_Waermepumpen_DE_2012.pdf

http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/d8/43/00/geotherm_1204.pdf

Ist einmal nicht schlecht zur Orientierung - gibt halt viele Hersteller - und kochen alle nur mit Wasser.

@niceguymarty - kann dir da nur zustimmen. Flächenkollektor ging bei uns nicht mangels Fläche, Grundwasser leider net in ausreichender Menge vorhanden und Tiefenbohrung - den Mehrpreis kriegst nie rein.



1
  •  heislplaner
31.8.2012  (#7)
..."Entlastet die WP WP [Wärmepumpe] im Sommer .."
damit haust du dir deine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] total zusammen. Dann wenn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] am effektivsten ist verwendest du sie nicht!!
Wurde hier schon oft genug angesprochen, dass LWP LWP [Luftwärmepumpe] + Solar schwachsinn ist!!

1
  •  ma2412
31.8.2012  (#8)
LWWP & Solar @ Heislplaner - Tja – die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] haut es zusammen stimmt schon dass die WP WP [Wärmepumpe] da nix zu tun hat wenn der Wirkungsgrad am besten ist.
Gegenüberlegung: wenn sich der Aufpreis wegen Förderung (LWWP wird in einem Bundesland nur im Komibination mit Solar gefördert) von selbst rechnet – genau das war gemeint mit „wegen Förderung“ …. dann hat der vermeintliche Schwachsinn denn doch Methode und der Kompressor springt net so oft an samt günstigem Warmwasser …

Aussage gilt wie erwähnt nur wenn die Konstellation mit Förderung so gegeben ist - sonst net.


1
  •  MöchtegernBH
2.9.2012  (#9)
Wäre die Kombi mit einem wasserführenden Ofen im Wohnzimmer besser/sinnvoller wie die Kombi mit einem normalen Ofen? Normaler Ofen €2000-2500, wasserführender €3500-4000.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: delta T (Nutzer) - JAZcalc