|
|
||
Hab Platte bauen lassen und nutze Nebengebäude als "Keller" - "Es gibt Dichtbeton" - der Witz war gut!
Kenne mehr als einen, der Keller+Dichtbeton mit Dichtbändern ausgeführt haben. Der Effekt bei höherem Grundwasser: es rinnt durch die Fuge in den Keller bis das Dichtband aufquillt. weiterer Effekt bei den selben Keller: Das Grundwasser geht zurück, im Keller bleibt das eingedrungene Wasser, weil das Quellband nun dicht ist! Wünsch dir Dichtbeton OHNE dieser Dichtbandltechnik! |
||
|
||
![]() |
keinen Keller und nicht bereut, da genug Platz im Haus ||
|
||
kein Keller - wir haben keinen Keller und uns geht er in keinster Weise ab.
Unser Nebengebäude leistet als Schall- und Sichtschutz gute Dienste und ist auch nochdazu einfach vom Garten aus begehbar. ![]() |
||
|
||
|
||
Kein Keller - Kein Keller geplant. Dichtbeton, Weisse Wanne von nöten wegen Grundwasser (drückend)...bauen 40 CM heraus mit Bodenplatte (kostet ca. 1/3)...Haus etwas größer (HWR) und größere Garage mit Kellerersatzraum. |
||
|
||
Keller und froh, aber
wir haben einen Keller (dicht ![]() Aber der Keller ist hald wirklich Keller unbeheizt, im Sommer hohe Luftfeuchtigkeit usw. Also wenn ich genügend Grund hätte, wirtschaftlich gesehen bei annähernd gleicher Fläche der Nebenraum günstiger wäre und es sich ins Gesamtkonzept (Design) einfügen würde würde ich ohne Keller bauen. War aber auch schon froh um den Keller, hab ein Leck in der Sockelabdichtung bemerkt, was ich ohne Keller erst nach entstandenem Schaden bemerkt hätte. Weiter fehlen mir doch großzügiger Elektroplanung ein zwei Leitungen welche sich im Keller relativ leicht nachrüsten lassen (Aufputz - Loch durch die Kellerdecke genau in die Wand - in der Holzwand Dose gebohrt ein bißchen gefummelt und voila) Achja wir haben zwar keine großen Grundwasserprobleme aber unser Keller ist bisher dicht, toi toi toi |
||
|
||
Mit Keller gebaut - und bis dato noch nicht bereut.
Sogar unser Tischtennistisch hat da unten seinen Platz gefunden. Man kann sogar ein "rennads" spielen... |
||
|
||
wir haben mit keller gebaut - und würden es NICHT MEHR tun.
Grund: es is verdammt viel Arbeit und kostet viel Geld. Muß hinzufügen, daß wir praktisch alles selber gemacht haben und daher der Keller, nach 1 Jahr Einzug, noch immer eine halbe Baustelle ist. Is jetzt übertrieben formuliert aber subjektiv isses so, wenn der Rest schon pipifein fertig ist. Bin überzeugt davon, daß man die gleiche Nutzfläche auf 2 Ebenen billiger errichten kann als auf 3. IMHO ist die Frage Keller ja/nein sehr vom Grundstück abhängig. Unseres ist komplett Nord/Süd ausgerichtet, in N-S Richtung ca. 32m in O-W Richtung ca. 22m, ergibt etwa 700m². Durch die relativ Schmale O-W Achse hätten wir 2 Möglichkeiten, um die Nutzfläche zu vergrößern. 1) entweder an einer Seite an die Grundgrenze bauen (was nicht möglich war wegen Nachbar, der bereits an der anderen Seite gekuppelt gebaut hat.) 2) in die Tiefe (N-S) bauen, was uns jedoch relativ tiefe, dunkle Räume gebracht hätt. Beides war für uns keine Option.... Nachteile aus meiner Sicht: - Überdachung für Außentreppe kommt erst mit Carport => immer Wasser auf der Treppe. War uns zwar bewußt, nervt aber gewaltig. - teuer: Außentreppe, Innentreppe, Dichtbeton,.... - Lagerraum: super, keine Frage, aber eben 1 Stock tiefer, sprich: alles runterschleppen (und wieder rauf...) Also: ist das Grundstück groß genug ist es m.M.n. besser, ohne Keller dafür mit größerer Grundfläche zu bauen.... |
||
|
||
ohne kellerhallo,
haben auch ohne keller gebaut. bin auch anschis meinung "ist sehr vom grundstück abhängig"... unser grundstück ist extrem felsig, ein keller wäre VIEL zu teuer gewesen. naja, wir sind 3 personen, wir werden unseren krempel wohl auch im 30qm anbau platz haben!? lg alpina |
||
|
||
wir haben .. - einen Dichtbetonkeller, der bis jetzt auch dicht ist, und sind super zufrieden damit.
Unser Grundstück ist allerdings in einem gerade angelegten Siedlungsgebiet und das Grundwasser liegt bei uns lt. Gutachten auf ca. 8 m. Keller (außer Technikraum) wird mit FBH FBH [Fußbodenheizung] beheizt und von uns auch als gewerbl. Büro genutzt. Wollten zuerst auch keinen bauen, da wir Offerte vorliegen hatten, die mehr ausgemacht hätten als das ganze Haus am Ende schlüsselfertig ;-( Haben nach weiterem Suchen und Offerten dann mit einem kleineren in der Nähe ansässigen BM gebaut, zu einem Preis-/Leistungsverhältnis, das absolut unschlagbar war im Vergleich zu den bereits vorliegenden Offerten. Bauzeit des gesamten Kellers (also: Aushub, Platte, Außenwände mit Fenstern, Innenwände, Abdichtung außen, Kellertreppe, Kellerdecke, Rohelektrik) ca. 3,5 Wochen. Ein paar Dinge haben wir beim Innenausbau auch selbst gemacht und dadurch ein bisserl was eingespart. Außenkellertreppe haben wir keine - wären nur unnötige Kosten gewesen und möglicherweise eine Möglichkeit für Wassereintritt sowie eine "Gelegenheit" für Einbrecher. Haben es nicht bereut und sind froh unseren Keller, der eigentlich ein vollwertiges Wohn/Arbeitsgeschoß geworden ist, zu haben. Ob sich ein Keller "lohnt" oder nicht, kommt aber sicher auf die Bedürfnisse jedes einzelnen an, nur zum Obst und Gemüse einlagern oder die Schiausrüstung, da wäre mir ein Keller aber sicher in der Anschaffung zu teuer gewesen! Nähere Infos gerne: da74@gmx.at lg, Mickey |
||
|
||
|
||
haben in unserem jetzigen Haus keinen Keller - und werden im neuen Haus auch keinen haben. Ich wüsste nicht, was ich in einen Keller stellen sollte, so dass er voll wird. Bei uns wären da zuviele leere Räume (weder ich noch mein Mann sind Sammler). Bin auch der Meinung, dass es aufs Grundstück ankommt, wenn dies groß genug ist, lieber größeres Nebengebäude. Hätte ich ein Hobby, das mehr Platz in Anspruch nehmen würde, wäre es eventuell eine Überlegung wert. Kann mir aber nicht vorstellen, dass man in einem "richtigen" Keller gerne mehr als unbedingt notwendig an Zeit verbringt. |
||
|
||
Kein Keller!
Die Kellerpreise werden immer schön gerechnet! Vergiss nicht: Stiege - am besten 2x (Aussenstiege - dann brauchst auch Überdachung) - beheizen? Nebengeräusche des Kellerbaus - Böden, Installation (dann willst vielleicht auch noch ein Klo oder kleines Bad usw.) Lässt sich mit Nebengebäude viel einfacher lösen - die Ausführung eines Nebengebäudes kann viel einfacher ausfallen (ist nicht in der thermischen Hülle des Hauses ...). Und der Platzbedarf eines 20,30,40...m2 gr0ßen Nebengebäudes fällt bei einem <700m2 Grundstück wirklich nicht ins Gewicht. Ich finde halt, dass das Nebengebäude architektonisch gut mit dem Haus mitgeplant gehört - dann siehts auch richtig gut aus - man kann eine überdachte Terasse mitplanen - mit Zugang zum NBG - erleichtert viele Dinge wie Gartenmöbel, KinderKlumpat verstauen usw |
||
|
||
Kein Keller - dafür bewusst jedes eck im haus zwecks platzausnutzung geplant.
kleines NBG (20m²), jedoch voll gedämmt, fungiert als technikraum (X² benötigt inkl hauswasserwerk und boiler ca. 2m²), waschraum (WM auf podest, nebenbei steht der gartenkühlschrank), großes ausgussbecken, werkstatt (3m länge). zugang ebenerdig vom garten und natürlich vom haus. rest ist mit regalsystem vom hornbach voll ausgenutzt - trotz allem keine beengung und sbjektiv viel platz in der breite und tiefe). dafür zentral im wohnraum unter des podeststiege großen HWR ("speis" ~10m²), unter der anderen podestseite richtung HWR platz für alle schuhe im 4-personen-haushalt. im garten gartenhütte (ca. 3m²) für gartenzeugs, rasenmäher, blumentöpfe, quick-up pool, liegen, gartengeräte, teils spielzeugs usw. (jedoch auch mit regalen maximal platz ausgenutzt). vorm haus kommt ein großes carport mit integriertem ~10m² raum aus holz für räder und event. mal ein moped/motorrad/roller und platz für die mülltonnen. hab mittlerweile alles eingeräumt, die sommermöbel verstaut - und noch immer genug platz für diversen krempel. beim richtigen platzmangement ist das überhaupt kein thema - und verstecken spielen wollen wir nicht in einem event. keller ;) gruß, alex |
||
|
||
Wir bauen - auch ohne Keller. Dafür haben wir dann eine Doppelgarage mit Anbau und das Haus so eingeteilt das auch HW Raum Technik Raum und Speis enthalten ist!
Wollten auch einen Keller da wir aber auf unser Budget schauen müssen, war für uns Doppelgarage mit Anbau die günstigere Lösung. Ich glaub es funktioniert auch ohne Keller wenn man ihn nicht gewöhnt ist (Aussagen von Nachbarn und Freunden)! |
||
|
||
@speedcat - Sag hast du eine Prunktreppe oder eine normale Stiege ![]() Aber ernsthaft: Ich hab das ja so aehnlich geplant wie Du die Treppe und auch die Speis darunter, aber wie ergeben sich da 10m²? Die ganze Treppe hat ja max 5m² Flaeche. Hab mir die Bilder in deiner galerie angesehen. Hast du da vielleciht noch andere Bilder oder einen Plan? |
||
|
||
mit keller - bei uns fällt über die gesamte Gebäudelänge das Grundstück um ein ganzes Stockwerk, daher können wir auch ebenerdig aus dem Keller rausgehen. bei uns hat also das Grundstück mit dazu beigetragen das es ein Keller wurde.
Gruß ThinkAbout |
||
|
||
bono, - so schauts aus:
schuhkastl gesamt ca. 10m² grundfläche gruß, alex |
||
|
||
ok, - aber d.h. die Treppe kreuzt nur teilweise diesen Raum oder? |
||
|
||
@speeeedcat: toll, sieht ja schöner aus, als so manches Wohnzimmer das ich kenne ![]() |
||
|
||
bono, - genau, ca. ein drittel des raumes ist unter der stiege.
@riedl, danke, wollte da auch von anfang an ordentlich und einheitlich haben und hab auch dort den sauteuren eschenparkett reingelegt ;). das "schukastl-loch" wird noch vom tischler mit ner schönen verkleidung und vollauszügen gepimpt. gruß, alex |