« Heizung, Lüftung, Klima  |

wie soleleitung nachfüllen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  olbendorfer
11.9. - 12.9.2012
13 Antworten 13
13
Der Druck in der Soleleitung hat bei uns nachgegeben; dies liegt lt. Installateur daran, dass noch Luft in der Leitung ist/war. Lösung: Einfach Flüssigkeit nachfüllen (ca. 2 Liter). Daher die Frage wie ich das am einfachsten alleine bewerkstelligen kann ohne die entsprechenden teuren Geräte. Hat jemand einen Vorschlag oder eine Idee??

  •  2moose
  •   Gold-Award
11.9.2012  (#1)
Dafür wurde der Beruf des Installateurs erfunden emoji - Der hat so ne Fülleinrichtung im Servicewagen. Und er kann auch messen, ob nach der Füllaktion (am besten mit ner ferig abgemischten Wärmeträgerflüssigkeit) noch ausreichend Frostschutz gegeben ist. Mir kommts aber komisch vor ... 2l in komprimierter Luft ist nicht wenig ... um wieviel bar hat der Druck nachgegeben?

1
  •  olbendorfer
11.9.2012  (#2)
ca. 0,4 bar; könnte auch nur 1 Liter sein....

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
11.9.2012  (#3)
Bei 0,4 bar würde ich auf jeden Fall den Installateur - ins Haus holen ... denn entweder hat er bei der Inbetriebnahme ned gespült und entlüftet oder da hats mehr ... z.B. Ausgleichgefäß zu klein/defekt/Vordruck ned eingestellt.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
11.9.2012  (#4)
Als Anhaltspunkt Unsere WP WP [Wärmepumpe] ist seit fast 2 Jahren in Betrieb und da ist seit der Inbetriebnahme beim manuellen Entlüfter trotz einiger Versuche kein Fuzerl Luft rausgekommen.

1
  •  olbendorfer
11.9.2012  (#5)
ok, dann werd ich mir den herrn installateur mal ein wörtchen reden;))

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.9.2012  (#6)
hallo -

zitat..
ca. 0,4 bar;

bei mir war es noch viel mehr, lass ihn kommen und er soll das nachfüllen,

lg
johannes

1
  •  olbendorfer
11.9.2012  (#7)
deswegen dachte ich ja, wenn´s nur am nachfüllen liegt, und man das alleine hinbekommt brächt ich den installateur nicht

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
11.9.2012  (#8)
Selber kannst Du nur pfuscherlike (mit - Leitungswasser) nachfüllen, da Du weder ne Fülleinrichtung hast noch das passende Mittel noch eine Möglichkeit die Frostschutztemperatur zu überprüfen. Damit beraubst Du Dich - wenns hart auf hart geht - der Gewährleistung. Und wenn der Installateur kommt, nur nen Gartenschlauch dranhängt und selber mit Leitungswasser nachfüllt ... dann weisst Du spätestens, dass es bessere von der Sorte gibt emoji

Ein Druckabfall von 0,4bar ist nicht wenig, das dürfte im normalen Betrieb nicht passieren.

1
  •  olbendorfer
11.9.2012  (#9)
naja, passendes mittel mit der richtigen frostschutztemperatur wäre vorhanden, nur die fülleinrichtung ist nicht vorhanden..........normal Betrieb (heizbetrieb) ist noch nicht soviel vorhanden (ca. 3 monate) - ansonsten ist über´n sommer eher die kühlfunktion akitv gewesen.

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
12.9.2012  (#10)
hast du ne Vaillant Wärmepumpe?
Hatte auch nach ein paar Monaten extremen Druckverlust (noch mehr wie bei Dir). Nach dem 2. mal Nachfüllen innerhalb weniger Wochen (es fehlte eigentlich immer nur ganz wenig Flüssigkeit) wurde das serienmäßige Vaillant Ausdehnungsgefäß gegen ein normales Membranausdehnungsgefäß getauscht und seither hab ich Ruhe.

1
  •  olbendorfer
12.9.2012  (#11)
ja, ist eine vaillant; ist dir mehr dazu bekannt, ob vaillant mit dem serienmäßigen Ausdehnungsgefäß Probleme hat?

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
12.9.2012  (#12)
naja ich hab mal gegoogelt damals weil es mir auch spanisch vorkam dass so viel Luft in der Leitung sein soll. (Hatte schon befürchtet mein Kollektor wäre undicht).

Dabei bin ich dann auf einige Berichte gestoßen wo Kunden eben das selbe Problem hatten.

Das Standardteil das aussieht wie ne Plastikflasche wo oben das Überdruckventil sitzt soll nicht so der Bringer sein und gern mal kaputt gehen.

Scheint aber nicht bei jedem defekt zu sein da 2 meiner Nachbarn zeitgleich mit mir auch Vaillant WP WP [Wärmepumpe]´s bekommen haben und dort funktioniert alles.

Wie gesagt, seit dem neuen Ausdehnungsgefäß ist alles OK.
Würde an deiner Stelle jetzt mal entlüften und nachfüllen lassen vom Installateur und dann exakt kontrollieren.

Am Manometer den Fülldruck markieren und schauen wie schnell es runter geht. Wenn es wieder stark absinkt kann der Installateur ja mal zum Test ein Ausdehnungsgefäß zusätzlich reinhängen.

1
  •  olbendorfer
12.9.2012  (#13)
@topstyle - hab soeben etwas genauer nachgeschaut und bin auf eine unstimmigkeit draufgekommen. Lt. Info Wärmepumpe hat der Wärmekreis (sole) einen Druck von 1,6 bar und wäre somit korrekt; jedoch beim "Verteilerkreis???" ("weiser kasten unter ausdehnungsgefäß") zeigt der Manometer 1,1 bar - wo ich den druck abgelesen habe..........kann mir´s wer erklären oder vermische ich äpfel mit birnen??

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wer baut Lehmöfen in Ost-Österreich?