Mein Vitoladens 300 T Viessmann-C 23,5 kW hat anstatt des alten Kamines Plastikrohre erhalten - eingebracht in den alten Kamin. Den ersten Abnahmebefund für diesen Kamin führte genau dieser Rauchfangkehrer im Mai 2010 durch.
Nun stand dieser Tage der Rauchfangkehrer auf der Matte und textete mich zu, dass er das Rauchrohr mit einer Spezialkamera
auf undichte Stellen zu überprüfen hätte, da man zwischzeitig darauf gekommen sei, dass diese Rohre bei den Dichtungen aufmachen bzw. undicht werden könnten.
Vom Bildmaterial, dass die Kamera auf den Monitor dann lieferte, will ich erst gar nicht sprechen.
Im nachstehenden Gesetzeswerk konnte ich nur 5 und 10 jährige
Überprüfung finden.
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LROO&Gesetzesnummer=20000208
§ 32
(3) Benützte Fänge, die
1.
im Überdruckbereich betrieben werden, sind alle fünf Jahre,
2.
im Unterdruckbereich betrieben werden, sind alle zehn Jahre
vom Rauchfangkehrer oder der Rauchfangkehrerin auf Dichtheit zu überprüfen
War das eine Arbeit des Rauchfangkehrers, die er sich selbst verordnet hat od. sind die Kunststoffrohe tatsächlich nicht so stabil?
Gesamten Text anzeigen