Guten Tag! Ich bin auf der Suche nach Hausbesitzern, die o.g. Dämmstoff zur Fassadenverkleidung verwendet haben. Im Bereich EPS/Styropor scheint mir jenes Produkt noch am besten zu sein. Was meinen Sie? Danke!
überzeugendes produkt - ich bin derselben meinung. wir werden auf unseren 30er Planziegel 14cm baumit open plus anbringen. uns hat dieser dämmstoff überzeugt. erfahrungsberichte kann ich leider noch keine abgeben, weil die fassade noch nicht gemacht wurde.
Baumit open plus - Entschuldigung - ich war vorhin etwas zu schnell ...
Liege ich richtig in der Annahme, dass es diesen Dämmstoff noch nicht sooo lange gibt? Angeblich soll dieser ja am diffusionsoffensten sein - d.h. Schimmelbildung sollte eigentlich ausgeschlossen sein. Daher wäre ich über (seriöse) Erfahrungsberichte recht dankbar!
. - Bei HAG kommt Open Plus auch auf die KLH Wand. Der Dämmstoff ist zumindest für Styropor der offenste. Mü wie bei Ziegel ca. 8. Steinwolle ist noch offener, aber um einiges teurer.
Wir bauen gerade damit - Wir sind gerade bei der Fassade, d.h. der Baumeister lässt diese machen. Nach glaubwürdigen Informationen ist das Open-Styropor gar nicht so teuer - wirklich teuer ist nur der Kleber. Man muss nämlich einen speziellen Kleber verwenden, dieser hat kleine Styroporkugerl drin und kostet ein Schweinegeld.
Baumit open plus - Ich weiß natürlich, dass es diese Art von Dämmplatten noch nicht so lange gibt - aber lt. der Homepage von Baumit werden diese Platten ja liebend gerne angenommen ... Mich würde nur interessieren, ob es damit wirklich keine Probleme in Bezug auf Schimmel geben kann? Bei normalem EPS bin ich mir nämlich da nicht so sicher ... Grüße, moritz
Ist egal - Was ich bisher zu diesem Thema gelesen habe ist, dass es praktisch egal ist wie diffusionsoffen der VWS ist, da ohnedies max. nur ca. 2% des anfallenden Wasserdampfs durch die Ziegelwand hindurchdiffundieren. Wichtiger/besser soll da eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sein! Was geschieht aber eigentlich mit den 2% wenn der Dämmstoff ganz dicht ist?
dem Feuchtehaushalt ist's egal - aber die zwei Prozent bleiben dann in der Wand, und haben nix anderes zu tun als zu kondensieren. Und das freut den Schimmel. Deshalb ist's nicht egal, ob die Diffusionsdichtheit nach außen hin abnimmt oder nicht.
es ist sehr viel mehr feuchtigkeit in de - der wand, je nach wittwerung, jahreszeit und benutzerverhalten, und trocknet dann je nach wittwerung, jahreszeit und benutzerverhalten nach aussen oder innen ab, ist ja auch erwünscht, dass restfeuchtigkeit im winter an die raumluft abgegeben wird. die behauptung - "aber die zwei Prozent bleiben dann in der Wand, und haben nix anderes zu tun als zu kondensieren. Und das freut den Schimmel" - ist also unsinn.
Hagel ? - Beim Specht-Thread war ich von der Fassadenverkleidung schon etwas weniger begeistert, nun würde mich auch noch interessieren wie sich diese Dämmplatten bei (starkem) Hagel verhalten? Nachdem lt. Baumit in den letzten 3 Jahren mehr als 8000 Häuser damit eingedämmt wurden und ebenfalls in dieser Zeit recht viele Unwetter waren, wäre ich über die Erfahrungen dieser Hausbesitzer schon sehr dankbar!
Wie im Film - Das mit dem Hagel ist wie im Film.... Der Held der nur einen Streifschuss abbekommt bleibt ja auch praktisch unverletzt. Und Hagelkörner fallen nun auch mal gerade hinunter - die Seitwertsbewegung durch Wind ist schließlich auch max einige 10er km/h! Und das Dach ist keine Fasade..
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.