|
|
||
Wir haben die Einsätze zu 90% erst nach dem Ausmalen montiert. Anders hätten es sich der Elektriker und ich kaum vorstellen können. Ob wirklich Rostgefahr besteht ist eine gute Frage... |
||
|
||
Also ich denke nicht, dass dies ein großes Problem ist - Die Luftfeuchte ist ja in südlichen Ländern (am Meer) laufend sehr hoch.
Und auch dort gibt es selten Probleme mit den Steckdosen. Wenn, dann erst nach vielen Jahren LAUFENDER Luftfeuchte. Bei einem kurzem Zeitraum, SOLLTE es keine Probleme geben. Ich hab meine Einsätze großteils VOR dem Estrich montiert gehabt. Alleine deshalb, weil ständig jemand für seine Geräte Strom braucht. |
||
|
||
.Danke für eure Antworten!
@goaspeda Hattest du nur die Einsätze oder auch schon die Sichtteile montiert? Ich weiss nicht, ob man die Luftfeuchte im Freien mit den extremen Bedingungen nach dem Estrich vergleichen kann. Da ist die LF ja schon ziemlich hoch und vor allem "steht" die Luft da ja speziell am Anfang nur und auch danach die meiste Zeit. Wie gesagt, mir sind nach dem Innenputz im Keller einige Sachen gerostet, die ich nicht auf der Rechnung hatte - und das nur während der 2-3 Wochen, in denen die Luftfeuchte ziemlich hoch war. Gruss, mikee |
||
|
||
|
||
Randbemerkung: - Bei uns gab es nach dem Estrich legen nichtmal wesentliches Kondensat an den Fensterflächen. Das viele Holz und die Hanfdämmung (damals noch offen wegen Sichtschalung) scheint doch ziemlich gut Feuchtigkeit zu puffern.
Zum Thema: Ich hatte auch 90% der Steckdosen + Schalter (inkl. Sichtteilen) bereits vor dem Estrich montiert. Mir wären keine Probleme aufgefallen. |
||
|
||
@oati - Hast schon mal deine Sichtteile runtergeschraubt und geschaut, ob dich das Darunter braun anlacht? ![]() Danke, mikee |
||
|
||
Steckdosen sowie Schalter etc. wird normal immer erst nach dem ausmalen montiert, da ja sonst dreifache Arbeit... dort wo man wirklich einen Strom braucht montiert man halt ein Provisorium und fertig. Alles andere macht ja keinen Sinn?! |
||
|
||
@seltsammithut - Deine Antwort war aber nicht Ziel meiner Frage.... Ich will hier keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, sondern Erfahrungsberichte, Danke.
Gruss, mikee |
||
|
||
@mikee - ich denke nicht, dass die hauptsächlich aus verzinktem Stahlblech und Edelstahl gefertigten Einsätze in der kurzen Zeit der hohen Luftfeuchtigkeit leiden.
Aber einen anderen OffTopic-Tipp möchte ich dir zum Thema Estrich geben. Wenn du einen unkonditionierten Dachstuhl hast und dieser beim Ausheizen nicht zu 100% gegenüber dem Wohnraum abgedichtet ist, dann achte besonders auf die Luftfeuchtigkeit unter dem Dach. Ist diese hoch so schlägt sich die Feuchtigkeit bei diesen kalten Außentemperaturen nämlich an der kalten Dachhaut nieder und führt zu Schimmelbildung dass es eine Freude ist. Dann müsste ein Trocknungsgerät am Dachboden laufen und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Ich hatte darauf leider nicht geachtet und bei 5 Grad Außentemperatur durch das Ausheizen ein paar unhübsche Schimmelstellen in meinem Dachboden gezüchtet. War ein Haufen Arbeit das wieder wegzubekommen |
||
|
||
@sebastian_wien - Danke für diese Info - ich wusste nicht, dass die Dinger verzinkt sind! Das sollte dann schon immens gegen Rostbefall helfen...
Haben wir nicht ![]() Gruss, mikee |
||
|
||
. Ja, hab ich tatsächlich - und es war überall alles ok. |
||
|
||
.Hallo oati,
war eigentlich eher im Spaß gemeint :-D Aber wenn du das tatsächlich schon gemacht hast und alles OK ist - umso besser! Danke, mikee |
||
|
||
Ich habs ja auch nicht gemacht weil mir langweilig wurde, sondern weil entfernen und wieder montieren schneller ging als die Teile nach dem Ausmalen zu putzen.
Frag jetzt bitte nicht warum ich schon alles vorher montiert habe ... das ist eine andere Geschichte. :) |
||
|
||
Warum? - ![]() ![]() |
||
|
||
@Hansee - Kein Kommentar ![]() |