|
|
||
Ich habe für meinen Garten nur Ackererde (gesiebt) aufgeschüttet und alles wächst ganz gut!
|
||
|
||
Die Empfehlung geht in Richtung 20cm Humus.
Rasen wächst auch auf Ackererde, nur die Frage ist halt wie. Wenn du einen schönen Rasen haben möchtest und du auch gerne im Hochsommer Barfuss läufst kann ich mir vorstellen das der Humus angenehmer ist als die Ackererde. |
||
|
||
hallo - wir hatten Ackererde und Humus, soviel kann ich sagen dasser Rasen auf Humus schöner und dichter wächst, 10cm sollten reichen.
ich habe nun den Bereich der Ackererde 2mal gedüngt und dann merkst keinen unterschied mehr. |
||
|
||
|
||
Humus auf Lehmboden zwischen - 5 und 10cm. Rasen wuchert quasi und ist wie ein Teppich zu begehen. Nach Aufbringen des Humus mit der Gartenfräse drüber, fertig war der Untergund.
Fotos: http://www.ludersdorf.at/blog/2010/10/humus/ |
||
|
||
Ackererde ja - aber nur bis 10cm unter Niveau! - Also wennst 30cm aufschütten mußt, dann 20cm mit Ackererde und die letzten 10cm mit Humus, dann gibts auch kein Problem mit dem Garten ![]() ng bautech |
||
|
||
![]() |
das steht jetzt nirgendwo, aber da kommt ein vermögen für die Erdlieferung zusammen||
|
||
@johro - Bitte lies den Satz noch mal als Ganzes und erkenne den Zusammenhang...
ng bautech |
||
|
||
?öh, welchen zusammenhang? ist aber vielleicht hilfreich falls mal irgendjemand 30cm aufschütten muss ![]() dann könnte man aber auch für die 20cm einen gratis Aushub nehmen (falls man ihn irgendwo her bekommt ![]() |
||
|
||
Ich versuchs noch malFrage des TE:
Antwort von mir: Der TE wollte wissen, wo Ackererde eingesetzt werden sollte und woer Humus braucht - und ich hab ihm meine Meinung dazu gesagt... die 30cm Schüttung waren nur eine Hausnummer / ein Beispiel für die Anwendung. ng bautech |
||
|
||
alles eine geld bzw zeitfrage - haben vorm haus ~50cm aufschütten müssen. aushub vom keller war genügend vorhanden.
da ich zu gierig war den aushub (saniger lehm) zu entsorgen und mir dann wieder humus kommen zu lassen entschloss ich mich einfach den aushub zu verwenden. natürlich war an einen direkte rasensaat nicht zu denken. der boden sah viel eher nach wüste aus (risse durch austrocknung, betonhart,usw) also versuchte ich es mal mit gründüngermischung. die keimte überraschend gut und bildete schon noch eininge wochen eine schützende grünschicht mit bis zu 30-40cm höhe. die wurde vor samenbildung abgemäht und liegen gelassen. das ganze war im frühjahr 2012. jetzt im sep. holte ich mir eine motorhacke und fräste alles ein. der boden war schon deutlich verbessert. ich säte nochmals einen gründünger. als winterschutz für den boden. im frühling 2013 entscheide ich dann ob der boden reif für die rasensaat ist oder ob ich sogar ein drittes mals gründünger anbaue und erst im herbst den rasen anbaue. weiters habe ich bemerkt, dass sich bei mir sogut wie nichs gesetz hat. bei 30cm humus kommt es imho zu einer deutlich setzung aufgrund der luftigen struktur von humus. in der literatur wird überigens "sandinger lehm" als bester boden für einen gesunden rasen beschrieben. also sollte jemand genüngend zeit, genügend aushub und denn willen dazu haben wäre es einen versuch wert. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Auch wir haben den Aushub verwendet, - allerdings mit viel Kompost (in Wien von der MA48 kostenlos erhältlich) und Sand vermischt bis der feste Lehm bröckelige Eigenschaften annahm. In den fertigen Rasen kamen noch ein paar hundert Regenwürmer, die jetzt die Erde unter dem Rasen weiterhin durchpflügen.
Rasen wächst bestens. |
||
|
||
@Werner. - Geht natürlich wesentlich schneller so. Leider kostet bei uns der Kompost bei Selbstabholung 12,-/m³. Daher mein versuch mit dem Gründünger.
lg fruzzy |