|
|
||
kann nur das sagen, was uns bezüglich dem Schiedel Kamin geraten wurde:
Dieses System sei nicht zu empfehlen, denn wenn bei Schlechtwetter sehr niedrige Luftdruckverhältnisse herschen, wird es so sein, dass der Kamin nicht mehr gut ziehen kann! Uns wäre zu Variante 2 geraten worden, jedoch mit Dämmung , Gefälle und ins Freihe gehend an einer Stelle, wo die Gefahr nicht so stark gegeben ist, dass Schnee das Loch zumacht! Gemacht haben wir schlussendlich einen Kamin ohne externe Zuluft, denn das Volumen im Haus ist groß genug! lg h |
||
|
||
Wir haben einen schiedelkamin, zwei abzüge und einen frischluftzug, für frischluft gibts dann eigen zuluft-adapter denn man dann in die richtige höhe setzt, das kommt demnächst auf uns zu. |
||
|
||
Fortluft - Wenn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besteht kannst du die Zuluft für den Ofen in die Fortluft einbinden. Damit sparst du einen Durchbruch durch die themische Hülle. Ein weiterer Vorteil besteht durch die höhere Temperatur im Vergleich zu der Aussenluft. Sollte aus irgendeinem Grund die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht in Betrieb sein, bekommt der Ofen problemlos Luft von außen. |
||
|
||
|
||
Spannend - Ui, ich glaube das Bedarf einer genauen Erklärung wie das funktionieren soll. Ich stell mir gerade vor wie 250m3/h Luft im Partymodus in den Ofen gepresst werden, das hat schon ein bissl Turbolader Flair ![]() @anho: ich hoffe ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Dunstabzug? |
||
|
||
@Passivbau: Das wäre ja eine gute Lösung. Aber:Die Fortluft ist leider am anderen Ende unseres Hauses (im Norden), der Ofen an der Südwand. In erreichbarer Nähe ist nur die Abluftverrohrung (Strangverrohrung Drexel und Weiss), und das wird vermutlich nicht gehen..., oder wie weit vom Wanddurchbruch nach Draußen entfernt darf denn die Abzweigung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in den Ofen sein?
@anho: Wisst ihr zufällig noch womit und wieviel gedämmt worden wäre??? Fällt denn gedämmt dann kein Kondensat an? |
||
|
||
@hansee
Selbstverständlich ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]! Und der Dunstabzug ist mit Umluft @fantipooh Kann dir nicht sagen, wie das gemacht worden wäre, da es für uns eh nicht zur Rede gestanden ist! lg h |
||
|
||
@ passivbau - Das finde ich eine sympathische Lösung!
Muß ich auch noch überdenken. lg Martin |
||
|
||
@anho: na dann könnt's schon funktionieren, wenigstens keine akute Gefahr sich die Rauchgase reinzuziehen
@fantipooh12: ich hab selbst einen Schiedl mit zuluft, aber mangels Ofen keine eigene Erfahrung. 2 Bekannte haben den auch, aber mit Ofen in Betrieb und bei denen funktioniert bisher alles wie gewünscht. @rest: wartets mal ab wie der Turbo-Ofen genau funktionieren soll, ich stell mir das spannend vor, wenn man da die 3-5 fache Menge an Luft reinpreßt als was der Ofen braucht. Wißt's eh wie das ist mit Feuer und Wind... |
||
|
||
@Hansee - ....also ich hab das von einem D&W Kompetenzpartner auf einer Messe so erklärt bekommen. Soweit mir bekannt, ist dieser Techniker schon viele Jahre in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Branche tätig. Wie ich das damals verstanden habe, erfolgt die Einbindung in Durchbruchnähe, wobei aufgrund des wesentlich größeren Querschnittes der Fortluft und geringen Distanz nach Außen kein Problem besteht. Laut Aussagen dieses Technikers hat er die Zuluft für den Ofen schon häufig so realisiert. |
||
|
||
hi fantipooh,
wir haben uns für variante 2 entschieden (kein keller) - probefeuerung in ca. 2-3 wochen. bezüglich variante 3 kann ich die aussagen von anho bestätigen, selbiges haben wir auch mehrfach gehört. lg c |
||
|
||
bei uns is es auch variante 2, gerade durch die wand durch und gut is. dazu kommen noch 2 klappen, um gut abzudichten. von variante 3 hat uns der ofensetzer und der rauchfangkehrer abgeraten. ansonsten würd ich die zuluft so kurz wie möglich halten. |
||
|
||
wir haben uns auch für einen Schiedelkamin mit Thermoluftzug entschieden. Vorteil ist für mich das ich ohne viel Aufwand in allen 3 Geschoßen (bzw. eher in 2 Geschoßen) den Schwedenofen aufstellen kann. Bei uns steht der Schwedenofen im Keller (Partyraum), wenn jedoch irgendwann mal das ganze ins EG soll, dann wäre das einfach umzusetzen. Kann aber noch keine Erfahrung weitergeben, werden erst im Dezember bzw. Jänner das erste mal einheizen können. MFG ThinkAbout |
||
|
||
@fantipohh, - wie hinlänglich bekannt, haben wir den gleiche nKWL-anbieter ;).
wir haben uns für unseren massivbau für variante 3 entschieden, also den schiedl mit thermoliuftzug. zieht ordentlich und funktioniert super, erst heute morgen wurde ein schönes feuerchen gemacht ![]() gruß, alex |
||
|
||
Unser Kamin (Spartherm mit 7,5kw) hat eine Außenluftzufuhr. Wenn der Kamin ordentlich brennt saugts da wie bei einem Staubsauger..
imho: Ich würde nicht wollen, dass der diese Luftmenge aus der Raumluft wegsaugt. |
||
|
||
@fantipohh - wir entschieden uns für die Schiedel-Variante. Kaminhöhe 8,5m da kein Keller.
Da wir unser Haus mit dem Wohnzimmerkamin ausheizten hatten wir auch schon Vollbrand bei verschiedenen Druckverhältnissen. 300kg Holzbriketts verheizt ohne Probleme. Falls du noch Möglichkeiten hast Kupferleitungen vom Wohnzimmerofen zum Wärmespeicher zu legen solltest du darüber nachdenken. Mein Kollege lässt sich die Option jetzt teuer nachrüsten. Wir haben unser Heizkonzept gleich auf Solar und den wasserführenden Kamineinsatz im Wohnzimmer beschränkt. Bislang ohne Probleme. Mal sehn ob wir wie die Wilden heizen müssen wenn es draußen mal ordentlich Minusgrade hat ![]() Hier sind ein paar Beiträge über unseren Ofen: http://der-hausbau.blogspot.co.at/search?q=ofen |
||
|
||
wir haben zuluft durch die kellerdecke mit kernbohrung in einen lichtschacht. funktioniert problemlos und war sehr einfach zu realisieren.
die variante mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fortluft könnte ich mir auch gut vorstellen. einfach ein t-stück nach dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gerät, bevor die fortluft ins freie geht.(so stell ich mir das vor) an das hab ich gar nicht gedacht, da hätten wir uns eine kernbohrung sparen können.... |
||
|
||
@fantiwir haben Variante 1:
Das Rohr haben wir im Keller, so wie die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre, isolieren lassen. http://www.ludersdorf.at/blog/2011/01/kaminofen-frischluftzufuhr/ |
||
|
||
Variante 2 stell ich mir je nach Grundriß spannend vor. Unsre Rauchfangkehrer hier (bzw. auch der Kaminbauer) bestehen auf ein 150er Rohr. Das im Fußbodenaufbau unterzubringen ohne den Weg für X andere Leitungen zu versperren würd bei mir zB. nicht gehen. |
||
|
||
Schiedel oder Rohr im Keller - danke für Eure Lösungen!!! Wir sind inzwischen hin und her gerissen zwischen Schiedel mit Thermoluftzug (sieht leider bei uns direkt am südlichen Dachrand durch seine Breite etwas bescheiden aus, ermöglicht uns aber in allen drei bewohn- und beheizbaren Geschoßen eine Zuluft zu haben (danke für den Hinweis!).
Zweite Lösung, die mit dem gedämmten Rohr der Kellerdecke entlang. WO genau braucht der Ofen denn die Zuluft??? Also wo habt Ihr das Loch in der Decke vorgesehen? habt Ihr (mit dieser Zuluftlösung) alle ein 15 cm Rohr? Wie habt Ihr ein leichtes Gefälle realisiert, wenn das Rohr doch oberhalb des Fensters durch den Beton in den Lichtschacht muss??? Die Sache mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geht bei uns leider nicht, obwohl unser Kompetenzpartner D und W das auch kennt. Ist einfach zu weit vom Ofen entfernt. |
||
|
||
der Zuluftanschluss ist von Modell her unterschiedlich angeordnet. Bei unserem ist der Anschluss am Boden des Heizeinsatzes - von Unten. Das Rohr ist ein Alu-Flexrohr mit 10cm Durchmesser |
||
|
||
Klär den Durchmesser für das Zuluftrohr bitte mit dem für dein Gebiet zuständigen Rauchfangkehrer an. Bei einem Arbeitskollegen hat er das 10cm Rohr nicht abgenommen und er mußte es rausreißen und durch ein 15cm Rohr ersetzen. Seine Freude kannst du dir wahrscheinlich vorstellen! |