« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich, Feuchte, Schimmel

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  daneel
20.10.2012
5 Antworten 5
5
Liebe Leute,

wir haben jetzt seit 2 Wochen den Zementestrich im Haus. Trotz regelmäßigen (mind. 3x täglich) Stosslüften, habe ich nun an den Fenstern einige Stellen gefunden, die offensichtlich von Schimmel befallen sind:
http://db.tt/DBk1cOtM

Ist das normal? Kann/soll ich hier mit einem handelsüblichen Schimmel Spray drüber gehen? Lässt sich das irgendwie vermeiden?

Danke & glg,
Michi

  •  Benji
  •   Gold-Award
20.10.2012  (#1)
Urgs - heidenei, das ist aber nicht nur ein bisschen Schimmel.

Ich fürchte du stoßlüftest zu wenig und/oder zu kurz.

Was sagt das Hygrometer?

Was auch gut hilft, sind Ventilatoren (so Standdinger, ich hatte 5 von denen)



1
  •  daneel
20.10.2012  (#2)
Huhu!

Das Bild täuscht ein wenig, da ich es von der Nähe aufgenommen habe. Die Flecken sind recht klein.

Wir haben am 08.10. den Estrich bekommen und seitdem halte ich mich penibel an die Vorgaben des Estrichlegers: Nach Begehbarkeit (5 Tage nach Einbringung) 3 mal täglich für 20-30 Minuten einseitig (!!!) stosslüften um jegliche Zugluft zu vermeiden.

Zusätzlich habe ich noch einen Elektroheizer laufen, der das Haus auf ca 20° hält, damit die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, die ich dann ablüften kann.

Das Hygrometer zeigt vor dem Lüften derzeit 75-80% Luftfeuchtigkeit bei 20°, nach dem Lüften sind es ca 60-65%, je nach Wetter draussen.
Wir haben ein offenes Stiegenhaus. Die Schimmelflecken treten nur im OG auf.

Meine Vermutung: Die feuchte Luft aus KG und EG wandert ins OG. Da ich oben immer nur einseitig stossgelüftet habe, gab es zu wenig Luftzirkulation und von daher kommt der Schimmel?

Das mit dem einseitigen Lüften mag das Beste für den Estrich sein, aber vielleicht nicht optimal zur Entfeuchtung?

Der Schimmel tritt übrigens immer an derselben Stelle bei drn Fenstern im OG auf.

Was meint ihr?

Danke & glg,
Michi


1
  •  daneel
20.10.2012  (#3)
...ein paar weitere Überlegungen:
Durch das zusätzliche Heizen des Hauses, kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Ist natürlich einerseits gut, da der Estrich so besser Feuchtigkeit abgeben kann. Andererseits kondensiert die wärmere Luft dann natürlich auch leichter an den kälteren Bauteilen und natürlich insbesondere beim Fenster (trotz 3-fach Verglasung isses dort natürlich kühler). Und Schwupps, das wär die Erklärung, warum der Schimmel dort auftritt.

Ich habe die Stellen heute behandelt, der Schimmel ist weg. Gott sei Dank hab ich ihn gleich bemerkt.

Als Ursachenbekämpfung werd ich zukünftig - wie von Benji empfohlen - mehr und länger lüften. Ich werd auch das mit dem einseitigem Lüften lassen, ich denk der Estrich ist jetzt alt genug, daß er es auch mal verträgt wenn ich alle Fenster für 30-45 Minuten aufreisse. Die Feuchtigkeit kommt so viel besser raus und ich habe eine bessere Luftzirkulation.
So sollt ich das Problem hoffentlich in den Griff bekommen.

Was meint ihr? Richtiger Ansatz? Oder soll ich noch etwas ändern/verbessern?

Danke & glg,
Michi


1


  •  atma
  •   Gold-Award
20.10.2012  (#4)
wir hatten das haus immer für viele stunden offen, damits ja durchzieht, war bei uns auch die anweisung... was sagt der estrichleger dazu?

1
  •  daneel
20.10.2012  (#5)
...die Anweisungen des Estrichlegers hab ich eh oben geschrieben. Da erzählt leider scheinbar auch jeder was anderes *grmpf* - merkt man auch schön wenn man das Thema zusätzlich im Internet recherchiert. Werd ihn aber auf jeden Fall nochmal auf sein "Merkblatt" ansprechen, insbesondere auf das "einseitige" Lüften.

Naja, jetzt werd ich auf jeden Fall nicht mehr nur einseitig lüften (bzw. auch länger), damit die Luft besser zirkuliert, dann sollt sich das Problem erledigen.

glg,
Michi


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fassade durch Betonspritzer verschmutzt