« Hausbau-, Sanierung  |

Aquastop?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hiddenmaxx
8.11. - 9.11.2012
6 Antworten 6
6
Kann mir einer erklären, wie ein Aquastop funktioniert?

Benötigt man sowas zB bei einer Waschmaschine oder einem Geschirrspüler?

  •  bono71
8.11.2012  (#1)
geh hidden...also google kannst schon noch bedienen oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/Aquastop

Afaik hat das heutzutage eh jedes moderne geraet eingebaut.

1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
8.11.2012  (#2)
Also am Wasserhahn sitz ein elektrisches Ventil, wenn die Waschmaschine oder der Spüler an das Ventil eine Spannung ausgeben(meist 110 oder 220Vac), dann öffnet das Ventil und lässt Wasser in die Maschine einlaufen. Der Schlauch zwischen Maschine und Ventil sind eigentlich zwei Schläuche ineinander. Der innere ist der eigentliche Wasserschlauch und der äussere Schlauch ist dazu da, Wasser,welches durch einen schadhaften inneren Schauch austritt, in den Boden der Maschine zu leiten. Im Boden befindet sich ein Styropor-Schwimmerschalter, der bei Auftrieb den Stromkreis unterbricht und die Wasserzufuhr abdreht.
Beim Geschirrspüler, zumindest macht es mein Miele so, dient das Wasserstoppventil gleichzeitig als Einlassventil, dh. über das Wasserstopventil nimmt sich der GS die notwendige Wassermenge. Bei der Waschmaschine gibt es drinnen ein eigenes Wasserventil, da dient das Wasserstopventil aussen nur als Schutzventil.
Soll heissen: Mein GS benötigt das Wasserstopventil unbedingt, bei meiner Waschmaschine ist es nur ein Sicherheitsventil und könnte auch durch einen Schlauch ersetzt werden.
mfg
Sektionschef

1
  •  hiddenmaxx
8.11.2012  (#3)
@bono - wollte halt nochmal nachfragen und abschätzen. irgendwie hat das ding für mich recht wenig sinn. wenn was anderes im gerät undicht wird, dann habe ich ja trotzdem eine überschwemmung...

1


  •  halfway
8.11.2012  (#4)
jap hast du, aber vielleicht ist bei den Schleichln das Risiko höher. Es gibt noch einen elektrischen und einen mechanischen Aqua Stop zum nachträglichen Einbau und beide erfüllen den selben Zweck. Der mechanische ist günstiger läßt aber im Fall des Falles noch so 2-3 Liter durch.
Wir stehen gerade vorm ersten Anschluss der WaMa im neuem Haus und stellen uns ähnliche Fragen.

Beim Geschirrspüler wars dabei.


1
  •  Sektionschef
  •   Bronze-Award
8.11.2012  (#5)

zitat..
irgendwie hat das ding für mich recht wenig sinn. wenn was anderes im gerät undicht wird, dann habe ich ja trotzdem eine überschwemmung...


Wenn die Maschine innen wo undicht ist und wo Wasser ausrinnt, dann sammelt es sich ja ebenfalls im Geräteboden und dann dreht der Schwimmerschalter ja ebenfalls das Ventil ab. Also hat das schon einen Sinn...
mfg
Sektionschef


1
  •  bono71
9.11.2012  (#6)
der Punkt ist - das kein Wasser mehr nachfliest bei einem defekt! d.h. du hast MAX die Menge die im Geraet war - und das ist normalerweise nur ein paar Liter - daraus ergeben sich bei einem fliesenoden keine Überschwemmungen.

Wennst das nicht hast und es fliest zB einfach fuer Stunden Wasser nach - dann hast ein echtes Problem.

Wenn du dich also fragst ob sowas sinnvoll ist bzw ob du sowas brauchst ist mine antwort dazu auf jeden Fall: JA
Wasser is a Hund!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Waschmaschine richtig anschließen