|
|
||
Laut meinem Cousin - Bauleiter eines Trockenbauunternehmens - ist das mit dem Silikon ein fester Blödsinn. Große Spalten und Löcher werden vergipst, aber halt mit Manschette. Wenn es ordentlich gemacht ist, dann gibt es flächig nachher auch keine Risse. Es gibt angeblich Normen, die aber prozentuell auf die gesamte Wandfläche gerechnet werden. Wenn ihr also nicht bei jeder zweiten Platte so große Abstände habt, dann wird es im Bereich des Normalen sein.
Wo es übrigens immer zu Rissen kommt ist beim Wandanschluss (Wand an Wand oder Wand an Decke). Dort muss der Gipser eine Manschette anlegen, zugipsen und schlussendlich mit einem Teppichmesser einen feinen Schnitt entlang der Mauerkannte machen. Dadurch reißt der Anschluss nicht unregelmäßig. Darüber kannst später mit Acryl drübergehen (kein Silikon). Für mich klingt die Aussage des Malers ein bissl nach "Wenn es nachher Risse gibt, dann können wir nix dafür! Schließlich waren die Spalten ja so groß." |
||
|
||
Lieber Sebastian,
vielen Dank für deine Antwort. Als Erstes muss ich mich selbst korrigieren. Nicht Silikon wurde verwendet sondern Maleracryl. Es wurde auch alles genetzt, gespachtelt usw. Ich habe mir die Anleitung von dem Maleracryl durchgelesen und es scheint für solche Abstände zwischen den Platten gedacht zu sein, von daher bin ich mal beruhigt. Ich hänge ein Bild von den Platten an, wo man die Kanten erkennt. Wie gesagt, bei einigen (wenigen) Platten ist der Abstand 1 bis 1,5cm breit und ich möchte nur wissen ob das so normgerecht ist, oder ob ich mir hier irgendwelche Mängel einfange die eventuell später mal die Bausubstanz schädigen könnten. ![]() Mein Gefühl sagt mir, dass das nichts macht solange dahinter die Dampfsperre intakt ist, höchstens oberflächliche Setzungsrisse entstehen, die man halt irgendwann mal ausbessern muss. Wie seht ihr das? Vielen lieben Dank, Michi |
||
|
||
hallo
ja es ist zwar nicht normgemäß aber bis 1 cm ist kein problem da die platten bis 0,5 cm unterschiedlich sein können ich empfehle super 60 oder Q2 spachtelgips mit glasfaser bandage silikon ist schwachsinn es gibt auch eine spachtelnorm als normal gilt Q2 es darf streiflicht zu sehen sein die anschlüsse zur wand oder decke müssen mit einen klebeband unterbrochen sein es müsste auch die kanten gefast werden sonst gibt es riss für weitere fragen stehe ich gerne zur verfügung www.bm-bau.at ![]() |
||
|
||
|
||
Keine Ahnung - obs nach der Norm ist oder nicht, wir hatten bei uns auch teilweise große Spalten, Gitternetz drüber, ordentlich mit qualitativ guter Fugenmasse verspachtelt und gut ists.
lg, Wolfgang Paar PS: Fotos und Tips gibts auf http://www.kraweuschuasta.at - Häuschen |
||
|
||
ja und wenn die sonne reinscheint meinst es ist a buckelpiste ein gitternetz löst das problem nicht den wenn risse sind kommen sie halt neben der bandage wir nehmen nicht mal bei fermacell gitter bandagen den da nehmen wir fassaden netz da gibts keine risse grössere löcher gehören halt ausgespachtelt und erst im 2 gang bandage geben fase net vergessen
www.bm-bau.at ![]() |
||
|
||
@vatos - Du hast sicher mehr Erfahrung als ich, kann nur von meiner Hütte bereichten und da hats so funktioniert.
lg, Wolfgang |