|
|
||
hallo,
habe den boden bei meiner cousine gesehen. ich glaube, das war ein lobofloor. beim gehen hat es sich sehr angenehm angefühlt und je nach design gibt es da auch optisch sehr schöne modelle. meine cousine meinte, es wäre ein sehr dankbarer boden (hat 2 kleine kinder), was sie ein wenig gestört hat, waren die leichten rillen die der boden zwecks optik hatte - sie meinte da müsse sie schon immer sehr genau schauen, ob nicht irgendwo ein schmutz übersehen wird beim putzen. aber vl. gibts ja auch was ohne dieser gerillten oberfläche. aber sonst, wenn z.b. die kinder was fallen lassen etc. würde man überhaupt nix sehen. der boden ist also sehr widerstandsfähig. bei ihr hatte man auch gleich den direkten vergleich zwischen einem (billigen) laminat und dem vinylboden und vom gefühl her war der vinylboden um welten besser. lg |
||
|
||
hallo - habe im SZ,schrankraum,kinderzimmer einen lobo vinyl und bin sehr zufrieden damit
habe auch überall fbh und damit kein problem bei mir wurde der vinyl verklebt das mit den rillen finde ich nicht störend dafür sieht er zum verwechseln einen holzboden ähnlich also ich kann nur sagen optik spitze und sehr strapazierfähig hatte auch mal einen laminatboden und der ist auf einer stelle durch einen bürosessel gebrochen die bruchstelle wurde immer grösser und grösser das wird dir beim vinyl nicht passieren woher kommst du bei meinem händler gibts jetzt angebotspreise mfg |
||
|
||
Wir haben auch einen Lobofloor fast im gesamten OG und sind sehr zufrieden. Grad diese unebene Oberfläche find ich schön, wirkt dann nicht ganz so plastikmäßig. Von der Pflege ist er auch top. Für mich wars die beste Alternative zu Parkett in einem Kinder-/Hundehaushalt. |
||
|
||
|
||
Vl. stören meine Cousine die Rillen auch nur, weil sie den Vinylboden im Koch-Essbereich hat und hier dauernd irgendwelche Essensreste von den Kindern auf den Boden fallen. In Schlafzimmern oder im Schrankraum ists sicher nicht störend!
LG |
||
|
||
Das klingt ja alles durchaus zufriedenstellend. Hat zufällig auch jemand Erfahrung mit dem elastoclic-Boden? |
||
|
||
m² Preis - wie liegen die preislich zur Zeit? |
||
|
||
Witex - Hallo!
Wir interessieren uns auch für einen Vinylboden. Der elastoclic von witex (Elementstärke 10mm) muss bei FBH FBH [Fußbodenheizung] angeblich nicht verklebt werden, da er an der Unterseite eine Beschichtung hat. Wie ist das beim Lobo? Die Eigenmarke beim Lutz muss man angeblich auch nicht verkleben, kostet aber auch um die € 40,--. Für den Witex Elastoclic haben wir ein Angebot für € 38,40 (Leisten z.Zt. gratis). Welche Preise habt ihr so bekommen? Wer hat den Boden selbst verlegt? Danke! |
||
|
||
PVC - Vinyl Böden sind doch PVC-Polyvinylchlorid Böden oder,
diese Böden waren doch schon früher in der Kritik, bezüglich Weichmacher Dämpfe oder änlichem, oder!?? |
||
|
||
Ja gg7. Das ist teilweise heute noch so. Jetzt gibt es sie halt nicht nur zum Rollen sondern auch als Click oder Klebesystem. Manche sehen echtem Holz täuschend ähnlich. Besonders die günstigen und die aus China sind immer noch sehr belastet. Das riecht man auch schon wenn man davor steht. Und das Problem ist nicht das freigeben der Schadstoffe in die Luft. Das Problem entsteht beim Binden an Staubpartikel bspw., die man dann einatmet. Aber auch etwas teurere stinken manchmal sehr und gehen nicht sehr transparent damit um was sie denn da drin verwenden. Besonders hat uns in der Recherche lobofloor enttäuscht, weil es doch einigermaßen teuer war und dann immer noch gestunken hat und im Vergleich qualitativ nicht mit anderen Marken mithalten konnte. Wir haben uns jetzt für eine Marke entschieden, die in Frankreich produziert und eine von den transparenteren ist. Die Qualität ist hier hoch, aber der Preis leider auch, weshalb wir jetzt schauen, dass wir sie vielleicht aus Bratislava oder so günstiger bekommen. Derzeit haben wir einen Preis von 60 Euro / qm. Ein echter Budgetsprenger für uns :-/ Billige bekommst du ab 20 Euro. Bei manchen musst du noch eine Trittschalldämmung drunter legen. Die kostet klarerweise auch. |
||
|
||
Generell: reden wir hier über Vinylböden auf HDF Trägern oder über reine Vinylböden (~5mm) mit Clicksystem??
Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] wäre ja der 5mm weit im Vorteil! Auch was die Feuchtebeständigkeit angeht(Vorzimmer, Küche, Bad)! @halfway: Hallo, die Vinylböden der Franzosen (ich denke du meinst Gerf***) werden ebenso in China produziert. Also die einzelnen Layer meine ich und deren Inhaltstoffe. Made in france deshalb, weil 50% der Wertschöpfung des Artikels in FRA anfallen.(Pressung, Fräsen, Verpackung, ...) Genauso bei Lobo und allen anderen. Welchen Boden habt ihr angeboten bekommen für 60,-? Mit Hdf? Nutzschicht? 0,7/0,5mm für 0,7 ist der Preis ok (nur im privatbereich wirst du die 0,7 niiieee brauchen) Nimm die 0,5er, bekommst für ca.30-45,- LG |
||
|
||
Witex - Hallo, wir haben den Witex-Boden in Küche-Ess-Wohnbereich und sind sehr zufrieden. Siehe auch http://www.energiesparhaus.at/forum/28001_4#193201
Schwimmend verlegt, click System. |
||
|
||
zzz - ist ja echt ein wahnsinn. um 60,- bekommt man luxus parkettboden. der ist sogar aus echtem holz.
ich staune immer wieder über die marketingmenschen. da gibt man einem bekannten produkt einen neuen neue namen eine andere verlegeart und schon wird aus einem NO-GO Genossenschaftsboden aus den 90er Jahren ein trendiges Produkt das man sich auch gleich ins Schlafzimmer legt. Ich bewundere Produktmanager und Marketinggurus immer mehr. lg fruzzy |
||
|
||
Ich kann da fruzzy nur zustimmen.
Wir schreiben das Jahr 2012 und man überlegt immer noch, sich PVC Böden reinzulegen, womöglich auch noch ins SZ...und das zu Preisen, wo man schon Parkett bzw. super Fliesen bekommt. Ich hatte in der Wohnung in der Küche 10 Jahre einen Parkettboden, im Haus haben wir jetzt im EG komplett verfliest. Beide Varianten waren vollkommen problemlos und haben selbst nach Jahren noch wie am ersten Tag ausgesehen. Ich weiß ja nicht, was da in den Küchen oder Kinderzimmern getrieben wird, dass der Boden nach ein paar Jahren zerstört ist... Und selbst wenn, dann schleift man halt den Parkett nach ein paar Jahren ab, wenn die Kinder aus dem gröbsten draussen sind. Bei Fliesen gibts ohnehin keine Probleme. |