« Hausbau-, Sanierung  |

Abdruecken der Wandheizung/FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Woedas
27.11. - 24.12.2012
16 Antworten 16
16
Guten Morgen,

wie oben schon zu lesen ist beschaeftigt mich grad die Frage wie man in der kalten Jahreszeit am besten eine Dichtheitspruefung macht ?
Sollte man lieber mir Luft pruefen oder dem Wasser ein Frostschutzmittel beimengen und dieses Gemisch dann gleich drinn lassen um moegliche Beeschaedigungen gleich zi bemerken ?

Vllt hatte/hat jemand von euch das selbe Problem und wuerde kurz schildern wie ihr das geloest habt.

MfG
Werner

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
27.11.2012  (#1)
Hi

haben es mit druckluft machen lassen und ein manometer drauf getan so ca. 4 bar waren drin.

ABER ACHTUNG!!!!

durch die temperaturschwankungen schwankt der druck, er sollt nur nicht ganz abfallen, dann bist undicht, aber bei uns hat er um über 1 bar geschwankt, was uns anfangst sehr komisch vor kam, aber der instalateur hat beruhigt und wir sind nach wie vor dicht :)

also ich würd es mit druckluft machen, ist auch nicht aufwändig!

lg!

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
27.11.2012  (#2)
Detto - Auch mit Druckluft, der Installateur hat 3,5 bar "eingefüllt". Nach ein paar Tagen hatten wir in einem Geschoss noch 3,4, in einem anderen 3 und in einem nur noch 2 Bar, aber ich denke das wird schon so passen.

Bevor ich mir den Stress mit der Angst vor dem Einfrieren antun würde, würde ich lieber mit Druckluft füllen.

Gruss,
mikee

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
27.11.2012  (#3)
beides - bei mir wurde mit Luft "geprüft", dann aber in der "spannenden" Phase (vor Estrich) mit Wasser gefüllt und wieder auf Druck gebracht, damit bei einem Schaden der Wasseraustritt sofort bemerkt wird (das bissi zischelnde Luft hört keiner).

Eröffnet so nebenbei die tolle Möglichkeit, heimlich hinter dem gerade bohrenden Elektriker einen Joghurtbecher mit Wasser auszuschütten emoji



1


  •  schaerdinger
21.12.2012  (#4)
Ist es zB. normal wenn Heizungsleitung abgedrückt wird und der Druck von 4 auf 3 Bar fällt.
Dann aber konstant bleibt?

Lg

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
21.12.2012  (#5)
.Du meinst beim Abdrücken mit Luft? Dann ja, war bei uns auch so. Bei uns wurde mit ca. 3,5 bar gefüllt, fiel dann aber je nach Geschoss bis auf unter 2 bar ab. Hängt natürlich auch mit der Umgebungstemperatur zusammen. Seit dem Füllen mit Wasser ist der Druck aber konstant auf 1,6 bar geblieben.

Gruss,
mikee

1
  •  schaerdinger
21.12.2012  (#6)
Nein bei mir wurde mit Wasser gefüllt.
Ist bei mir seit gestern Abend von 4 auf 3 gefallen.
Kann aber nirgends Austritt entdecken.

Lg

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
21.12.2012  (#7)
.Hab damit keine Erfahrung, aber gefühlsmässig ist 1 bar Druckverlust bei Wasser schon viel. Ausser ihr habt warmes Wasser eingefüllt und das ist danach stark ausgekühlt. Was sagt dein Installateur dazu?

Gruss,
mikee

1
  •  johro
  •   Gold-Award
21.12.2012  (#8)
hallo - bei einer Wasserfüllung muss die Umwälzpumpe laufen und ordentlich entlüftet sein, sonst ist luft drin. oder habt ihr kein Entlüftungsventil und der Kreislauf ist geschlossen?- dann ist es ungewöhnlich.

lg
johannes

1
  •  schaerdinger
21.12.2012  (#9)
Kreislauf ist geschlossen.
Ins Rohr wurde mit Schlauch Wasser eingefüllt und als es beim FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler rauskam zugedreht und mit 4 Bar abgedrückt. Bei einem Rohr bleibt es ca. bei 4 beim anderen eben auf 3 gefallen.



1
  •  Woedas
21.12.2012  (#10)
Wurde nur gefüllt oder auch vorher gespült ? Denn wenn ihr nur gefüllt habt wird noch jede Menge Luft drinn sein die für den Druckverlust verantwortlich sein könnte.

Aber wenn der Druck eh auf 3bar steht seit ihr ziemlich sicher dicht ;)



1
  •  Mario76
21.12.2012  (#11)
Muss vor dem Estrich nicht sowieso die Heizung befüllt werden, damit die Rohre nicht aufschwimmen können?
Bei uns war es in der Komnination mit der Noppenplatte auf jeden Fall notwendig.


1
  •  schaerdinger
21.12.2012  (#12)
Nun hat sich derInstallateur nochmal alles angesehen und neu abgedrückt. Jetzt steigt auf einmal der Druck und ist bei ca. 5 bar. Wie gibts den so was??

1
  •  chris5020
22.12.2012  (#13)
Temperaturschwankungen - bei unterscheidlichen Temperaturen dehnt sich das mehr oder weniger aus, deshalb steigt auch der Druck.

Schlimm wird es, wenn es gefriert.
(Beispiel Wasserflasche im Gefrieschrank platzt)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
22.12.2012  (#14)
hallo - also bei meiner FBH FBH [Fußbodenheizung] schwankt der Druck nicht, auch nicht wenn es in der Leitung 22° hat oder 26° hat,

zitat..
alles angesehen und neu abgedrückt. Jetzt steigt auf einmal der Druck und ist bei ca. 5 bar.


hat er denn nun auf 5bar aufgefüllt, oder ist er bei 3bar heimgefahren und der Druck ist von alleine auf 5 bar gestiegen?

lg
johannes

1
  •  schaerdinger
22.12.2012  (#15)
Hat bei 4 abgedrückt. Dann ist es von alleine auf 5 gestiegen.
Nun steht es seit 1 tag bei 3,5. Falls das so bleibt wirds schon in Ordnund sein.

1
  •  schaerdinger
24.12.2012  (#16)
Mittlerweile auf 6 gestiegen. Ist ja lustig....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich/Innenputz, hohe Luftfeuchte