« Hausbau-, Sanierung  |

Hauskauf - Objekt in Aussicht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  WP_2012
27.11. - 1.12.2012
21 Antworten 21
21
Hallo,

wir hatten grundsätzlich vor ein Haus nach den eigenen Vorstellungen und nach dem neuesten Stand der Technik zu bauen. Da uns die Grundstückssuche doch erhebliche Schwierigkeiten bereitet strecken wir auch die Fühler nach einem "fertigen" Haus aus.

Wir haben nun ein klassischen "Scheidungshaus" gefunden. Das Haus ist BJ 2008. Es ist zu 95% fertig, die Familie wohnte nun auch bereits 3 Jahre drinnen.
Lt. Energieausweis kommt ein HWB von 46 kWh/(m²a) raus.

-) Sollten wir der Energiekennzahl nähere Beachtung schenken? Geheizt wird mittels FBH FBH [Fußbodenheizung] im ganzen Haus (210m² auf 3 Geschossen - also inkl. Keller). Der Makler sagt Stromkosten gesamt bewegen sich bei ca. 130,-p.M. - realistisch?

-) Verbaut wurden Kunststoff-Fenster mit 2-Schicht-Verglasung.

-) Der fehlende VWS stellt den einzigen Fertigstellungsbedarf dar. Hätten wir neu gebaut, dann sicher ohne Erdöl an der Fasade (Grundsatzentscheidung). Gibts die Möglichkeit hier diffusionsoffen mit einem natürlichen WVS zu arbeiten? Gebaut wurde mit 25er Ziegel.

-) Es ist keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verbaut. Mein Wunsch wäre daher eine diffusionsoffene Wand zu haben. Wäre ein nachträglicher Verbau einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eigentlich sehr aufwändig?

-) Zu guter letzt beschäftigt uns noch die Frage ob die beiden KZ mit 10,02m² ausreichend Platz für die Entfaltung der Kinder (später Jugendlichen) bieten? Da gehen die Meinungen sicher weit auseinander, aber wir halten 10,00m² halt schon sehr grenzwertig.

Wenn ich den Wert des Grundstücks inkl. Aufschliessung und Anschlusskosten herausrechne komme ich auf einen Kaufpreis von 2.077,-/m² WNF (Wohnkeller mit ein gerechnet). Hier sind die Fertigstellungsarbeiten (VSW, Belege Keller, Terasse, Gartenzaun + tw. Einrichtung) bereits berücksichtigt. In dem Preis sind auch die nicht unerheblichen Kaufnebenkosten mit drinnen. Im Haus drinnen bleibt die sehr hochwertige Tischlerküche + Esszimmer. Die Böden im EG stammen übrigens auch vom Tischler und sind sehr hochwertig. BUS-System im ganzen Haus. Ebenfalls jedes Fenster mit Rollos und Insektenschutzgitter.

Vielen Dank für eure Hilfe/Einschätzungen.

  •  Woedas
28.11.2012  (#1)
Hallo,

mich würden 'nur' 2 Dinge an dem ganzen wirklcih stören.
1. Die 2 Scheiben Kunstoff-Fenster
2. Kinderzimmer mi 10m², kann aus eigener Erfahrung sagen dass das wirklich zum kotzen ist. Wenn du Bett, Kasten und Schreibtisch von der Fläche abziehst bleibt so gut wie nix mehr übrig um vielleicht einen oder zwei Freunde unterzubringen.
Zum Thema KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nachträglich einbauen kann ich mir nur vorstellen dass das eine Menge Schutt und Staub bedueten würde.

MfG


1
  •  hiddenmaxx
28.11.2012  (#2)
fenster und sockeldämmung - die würde ich genauer unter die lupe nehmen.

4 jahre ohne vws/putz bedeutet: sonne konnte von außen an stellen, wo sie eigentlich nicht hinsollte.

styropor beginnt nach ein paar wochen zu bröckeln. schaum mag sonne auch nicht unbedingt.

kinderzimmer ist in meinen augen einstellungssache. die einen gehen davon aus, dass schnell ausgezogen wird (dann würde ich sagen: das reicht). die anderen planen reserven ein (zB erste freundin = größeres bett, oder auch nicht emoji)

1
  •  bautech
28.11.2012  (#3)
@diffusionsoffene Wand - Das ist sie auch mit Styropor außen...

Natürlich gibts die Möglichkeit, Mineralwolleplatten oÄ an die Fassade zu pappen. Ist aber erfahrungsgemäß teurer als Standard-WDVS.

Zu den Heizkosten: schön, wenn eine FBH FBH [Fußbodenheizung] eingebaut ist - aber wie wird geheizt? Direktstrom? Gas? WP?`EKZ 46 ist jetzt nicht so der Reißer, wenns fertiggestellt gemeint ist...

ng

bautech

1


  •  kreuzenstein
28.11.2012  (#4)
Mit kommt die Stromrechnung enorm hoch vor. - Das wären EUR 1.560,-- pro Jahr nur für Strom! Das zahlen wir für Stom, Warmwasser und Heizung (Gas) pro Jahr.

Wir haben Kinderzimmer mit 12,6 qm. Das reicht vollkommen. Ausser man will für die Kinder auch gleich ein Doppelbett machen, damit in ca. 20 Jahren vielleicht einmal ein Freund/Freundin da schlafen kann. Bis dahin sind die Kinder aber ohnehin ausgezogen.

1
  •  heislplaner
28.11.2012  (#5)
Ich nehme an die Stromkosten sind gesamt gemeint (Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom - Wärmepumpe?)
Wenn noch kein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] oben ist, schreckt mich das nicht!

1
  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
28.11.2012  (#6)
ich wuerds eher negativ bewerten. ich wollte auch immer ein haus kaufen, ich wurde aber von frau ziemlich kompromisslos nur auf neu getrimmt. jetzt bin ich froh drum. du kannst es dir richten, wie dus brauchst. ok Grundstück brauchst du erst, ja auch das ist schwierig.
Aber: wie du richtig erwähnst, die nebenkosten machen bei solch kaufpreisen schon gutes geld aus, mir hat die grunderwerbssteuer schon gereicht. wenn da ein makler auch noch drauf ist: nein danke. beim grundstück geht das viell. noch.
Zur diffusionsoffenheit: wie bereits von bautech erwähnt, ist da auch bei EPS gegeben. Das ist nun mal die günstigste Form einer isoliernden aussenhaut. Generell kann ich das mit atmung und so nicht hören: Innen muss man die burg dicht bekommen, sodass erst gar keine feuchtigkeit reindiffundieren oder rausströmen kann - und dass erreicht man mit Norm gerechtem Fenstereinbau, satt eingeputzen E-Dosen, dichten Wanddurchführungen usw.
die EKZ kann schon ok sein. 2-fach Verglasung kann auch reichen, ist viell. eine frage des komforts: gerigere oberflächentemperatur, dafür halten die beschläge länger emoji
die KIZI's sind zu klein, damit wird man NIE eine freude haben. KWL nachträglich: Eher nogo.
Bei euren eher hohen stand-der-technik ansprüchen, wirds zwar sicher auch kein billig bau, allerdings kannst du mit etwas eigener bauabwicklung sicher günstiger fahren (einzelvergaben, evtl. eigenleistungen).
Ein Soft Fakt, auch wenn das sicher nicht für alle nachvollziehbar ist: Diese "Historie" haftet etwas an dem haus, das würde mir nicht gerade taugen...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo WP_2012,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hauskauf - Objekt in Aussicht

  •  WP_2012
28.11.2012  (#7)
Hab jetzt ganz genau Infos zu den Stromkosten bekommen. 3 Geschosse beheizt inkl. Strom Haushalt für 4 Personen beläuft sich aktuell auf € 220,- monatlich. Das ist schon ne Hausnummer, allerdings fehlen wie gesagt die 20cm VWS. Denk man wird dann vl auf insgesamt € 150,- runter kommen?
Übrigens, - weil die Frage kam - geheizt wird mit Erdwärme (Flächenkollektor).

Der Keller ist nicht komplett eingegraben und hat Tageslichtfenster. Wir hatten nun die Überlegung dass wir unten einen größeren Raum für die Kid's (als Medienraum/Wohnzimmer oder dgl.) einrichten wenn sie mal älter sind. Dann können sie sich dort auch entfalten wenns im KiZi zu eng wird. Außerdem besitzt das Haus einen 1500 m² großen, südseitig ausgerichteten Garten.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.11.2012  (#8)
@WP_2012 - Ich will euch nicht die Illusion nehmen, aber da sollte man schon ein wenig die rosarote Brille ablegen.
Ich weiss nicht, wie du auf die 2000 €/m2 kommst...um das Geld kannst jedenfalls locker selber bauen.

Der Reihe nach:
1.) EKZ oder HWB 46 kwh/m2a:
Das stimmt in der Form nicht, es is ja JETZT keine Wärmedämmung oben...das ist ein "was wäre wenn" spiel.
D.h. momentan hat das Haus eher 146 kwh/m2a.
Überschlagsrechnung: HWB 146 x 1.2 Bruttogeschossfläche x 210 Fläche ergibt ca. 36000 kwh pro Jahr Wärmebedarf ohne Warmwasser bei 20 Grad.
36000 kwh Wärmebedarf / angenommenen COP 3 der WP WP [Wärmepumpe] x 0,18 Stromkosten ergibt 2200 € / Jahr.
Macht also ca. 180 oder 190 € pro MOnat nur für Heizung.
Ob der Makler jetzt irgendwas von 130 € Gesamtstromkosten redet, ist irrelevant...er weiss es ja nicht und man kann ihn dafür auch nicht haftbar machen, wenns dann z.b. doppelt so viel ist.
Die Wärmedämmung inkl. Fassade wird irgendwo zw. 20 und 30 k€ kosten.
Ausserdem ist es alles andere als gut, 4 Jahre ohne Fassade zu leben (Frost-, UV- Schäden usw...Fenstereinbau müsste auch nochmal kontrolliert werden, ob der nach den Jahren noch ok ist)

2.) 2-fach Kunststoffenster
ist jetzt nicht das Riesenproblem, aber auch ned wirklich optimal

3.) KWL
Ich würde mich jetzt nicht mehr gegen ein Haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entscheiden.
Manuelles Lüften alle 2 oder 3 Stunden ist mühsam in einem dichten Haus.
Nachträglich eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen ist eher schwierig bzw. sehr kostspielig (Baustelle im ganzen Haus)

4.) Kinderzimmer 10 m2
Das wäre für mich ein NO GO...manche hier bauen grössere Technikräume/schrankräume.
Wir haben ein Büro mit ca. 11 m2...da steht ein etwas grösserer Schreibtisch (mit 2 Schreibtsichsesseln) und ein Bücherregal drinnen und es ist damit schon beengend.
Ein Jugendbett mit 1.6 x 2 m würde fast schon ein drittel der Fläche beanspruchen.
Die Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Alter zwischen 7 und 18 Jahren in ihrem Zimmer...von Wohlfühlen kann da aber keine Rede mehr sein.

5.) EInrichtung, Bussystem usw.
Das sollte man als Goodie betrachten.
Einrichtung kann man rel. einfach tauschen bzw. ist´s Geschmackssache.
Ausserdem ist das beim Verkauf eher nebensächlich...kann man ein bisl mit dem Kauf eines Gebrauchtwagens vergleichen...je mehr Extras, umso besser...aber deswegen würde man nicht mehr bezahlen.
Was kostet die Tischlerküche/Böden oder das Bussystem mehr ggü. einer Standardausführung?
Ich schätz mal zwischen 10 und 20 k€ mehr...das Ding ist nun gebraucht...also eher uninteressant.

Mit den 2077 €/m2 ergibt sich mit der Fläche ein Kaufpreis von ca. 430000 €.

Also ehrlich, um das Geld kannst dir dein Superüberdrüber Passivhaus nach deinen Vorstellungen hinstellen lassen...das ist alles andere als ein Schnäppchen.



1
  •  deejay
28.11.2012  (#9)
na da wird ja dramatisiert.
gdfde ein schnäpchen vielleicht nicht, aber die grundfläche ist auch kein bemmerl. das kostet schonmal. klar, um den preis baust schön, aber halt mit viel arbeit,zeit und schweiß. das würde sich jeder von uns bezahlen lassen. fehlenden vws finde ich nicht so schlimm, es stehen häuser 10 jahre ohne herum und ist kein problem.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.11.2012  (#10)
@deejay - ich dramatisier überhaupt nicht...
das ist eher ein kleineres Standardhaus (140 m2 + 70 m2 Keller, EKZ 46).
Das ganze um 400 k€ nigelnagelneu zu bekommen, das alle Stückerl spielt (PH, Bussystem usw.), ist jetzt nicht die große Meisterleistung...wohlgemerkt schlüsselfertig, ohne einen Finger zu rühren...

Siehe z.b. http://www.elk.at/index.php?id=phaustyp&hausid=passiv_142_5P&bfkz=p
Da kann man sich locker einen wunderbaren schlüsselfertigen Wohnkeller dazunehmen und eine gute Einrichtung ist dann auch noch drinnen...

1
  •  deejay
29.11.2012  (#11)
Ein Elk Haus darfst aber nicht mit einem Ziegelmassivhaus vergleichen.
Weiters wissen wir nicht wo sich das Grundstück befindet und welche m² Preise dort gegeben sind.


1
  •  WP_2012
29.11.2012  (#12)
Ich muss meinen Eingangspost korregieren/ergänzen.

Der Marktwert des Grundstücks + Aufschliessung beträgt rund € 130.000,00. Wenn ich den Grundstückspreis nun abziehe komm ich auf einen m² Preis WNF von € 1.470,00. Hier berücksichtigt sind schon 20TE für VWS und 50TE für restliche Einrichtung, Terasse und Böden im Keller.

Denk um den Preis werd ich keinen BM finden der mir ein vergleichbares Haus baut. Würde schon knapp werden wenn ich mir alles selber mache, was ich allerdings nicht kann :)

Den Vergleich mit dem Elk FTH FTH [Fertigteilhaus] halte ich nicht für Zielführend. Hier müsste man dann auch noch einiges dazu rechnen: Keller, hochwertige Landhausdiele, Tischlerküche, Kachelofen, BUS-System, Rollos...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.11.2012  (#13)
@deejay
WP_2012 hat ja den Grundstückspreis richtigerweise eh rausgerechnet.
Das Elkhaus war nur zwecks Vergleich, weil die recht transparent die Preise auf der Homepage haben.

@WP_2012:

zitat..
Denk um den Preis werd ich keinen BM finden der mir ein vergleichbares Haus baut


Das Haus kostet dich ca. 310 k€ nach deinen Angaben.
Beschäftig dich mal etwas intensiver mit der Materie und plan mal zwecks Vergleich mit einem Baumeister oder FTH FTH [Fertigteilhaus] nach deinen Vorstellungen.
Je mehr Zeit du investierst und Wissen aneignen kannst, umso billiger wirds dann im Endeffekt.

Ich behaupte mal, dass man um 350 k€ ein 140 m² PH Haus mit Keller und auch einigen Spielereien wie Bussystem usw. hinbekommt...ohne Eigenleistung.

Das hätte den großen Vorteil, dass das HAus nach deinen Vorstellungen wäre und nach heutigem Dämmungsstandard...und nicht mit 10 m² Kinderzimmern und vielleicht möglichen 46 kwh/m2a.

Das wär´s mir die 30 oder 50 k€ Ersparnis nicht wert...

zitat..
Hier müsste man dann auch noch einiges dazu rechnen: Keller, hochwertige Landhausdiele, Tischlerküche, Kachelofen, BUS-System, Rollos...


Ja, das sind Verkäuferargumente emoji
Wenn mal die Anfangseuphorie verflogen ist, dann denk nochmal drüber nach, ob all diese Sachen für dich Must-haves sind...
Und selbst wenn...es handelt sich um ein gebrauchtes Haus...da sind die 10 oder 20 % Ersparnis ein bisl wenig

1
  •  deejay
29.11.2012  (#14)

zitat..

Das hätte den großen Vorteil, dass das HAus nach deinen Vorstellungen wäre und nach heutigem Dämmungsstandard...und nicht mit 10 m² Kinderzimmern und vielleicht möglichen 46 kwh/m2a.


kein Vorteil ohne Nachteil.
Dieser ist nämlich, dass er kein Grundstück in dieser größe und Lage hat.
Weiters vergisst man auch, dass intensive recherchen die notwendig sind um ein Haus zu bauen/lassen, auch sehrviel Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn man ein Haus kauft, muss man einige Kompromisse in Kauf nehmen.
Des weiteren, nicht jeder will ein Passivhaus.
Ich bin ja der Meinung, die EKZ von 46 wird überbewertet und könnte man wohl leicht noch etwas aufbessern.
Stichwort, mehr Dämmung auf der Außenwand, Kellerdeck und Obergeschoß.

1
  •  WP_2012
29.11.2012  (#15)
Für das Haus spricht halt echt die Lage. So ein Grundstück bekommt man in 10 Jahren nicht. Aus dem südseitigen Garten blickt man direkt in die umliegenden Weinberge; noch dazu defacto unverbaubar.

Aber eigentlich wollten wir immer ein Passivhaus haben!
Denke wir werden ein Angebot legen welches deutlich niedriger ist als der angegebene Kaufpreis. Wenn's dann nix wird kaufen wir ein Grundstück - welches wir grudsätzlich an der Angel haben - und bauen ein neues Haus nach unseren Wünschen.

Für einen Neubau inkl. Keller (oder NG) mit ca 180-200m² WNF + Einrichtung und Einfriedung hätten wir ca. 380TE zur Verfügung. Das ist nun die große Frage ob sich das realisieren lässt. Wenn ja, dann wären wir sofort für Variante "Neubau". Vorweg nehmen möchte ich hier, dass hier kein FTH FTH [Fertigteilhaus] in Frage kommt. Wenn dann Ziegelmassivwand mit integrierter Steinwolldämmung oder Holzmassivplattenwand (KLH) mit außen hinterlüftetem Fassadensystem.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.11.2012  (#16)
@deejay

zitat..
Weiters vergisst man auch, dass intensive recherchen die notwendig sind um ein Haus zu bauen/lassen, auch sehrviel Zeit in Anspruch nimmt.


klar, das wird hier auch immer gepredigt und macht auch Sinn.
Je mehr Zeit man in Recherchen investiert und sich Wissen aneignet, umso weniger kann man sich bei Verhandlungen übern Tisch ziehen lassen.
Ausserdem verbessert man auch seine Verhandlungsposition, wenn man seinem Gegenüber klar macht, dass man das ganze ned unbedingt jetzt machen muß sondern ev. auch 2 Jahre später machen könnte...und sich dann von mir aus einigt, dass man das in einer auftragsschwachen Periode macht.

Wennst jetzt aber zum Baumeister gehst, ihm das Haus von seinem Prospekt unter die Nase hältst und sagst, du willst in 4 Monaten einziehen, wirds wahrscheinlich auch möglich sein, aber mit Sicherheit empfindlich teurer.

@WP_2012

zitat..
Für einen Neubau inkl. Keller (oder NG) mit ca 180-200m² WNF + Einrichtung und Einfriedung hätten wir ca. 380TE zur Verfügung. Das ist nun die große Frage ob sich das realisieren lässt.


Hängt natürlich von der Einrichtung ab, da gibts nach oben hin keine Grenzen...detto mit irgendwelchen Sonderwünschen.
Aber sonst muß sich das mit 380 k€ locker ausgehen...sonst gäb´s in Ö keine Bauherren mehr...die 380 k€ sind ned grad wenig Geld...


1
  •  WP_2012
30.11.2012  (#17)
Hab heut auch nochmal mit einem bekannten Planer gesprochen. Er meint ein Passivhaus (Ziegel-Massiv) mit 180m² und kleinem Nebengebäude mit Carport wird sich mit € 380.000,- nur schwer realisieren lassen . Wenn doch, steht dann bei dem m²-Preis von € 2.000,- noch keine Einrichtung drinnen. Keine Ahnung was ich davon halten soll?
Für uns jetzt eine sehr schwierige Entscheidung da wir nicht wissen wie wir den Hauskauf mit den Projektkosten eines neuen EFH gegenüberstellen sollen?

1
  •  Trallala
1.12.2012  (#18)
Meine Anmerkungen:

pro Kauf:

zitat..
Wenn ich den Grundstückspreis nun abziehe komm ich auf einen m² Preis WNF von € 1.470,00. Hier berücksichtigt sind schon 20TE für VWS und 50TE für restliche Einrichtung, Terasse und Böden im Keller.


- Um 1470 / m2 Preis bekommst du definitiv kein Passivhaus.
- Die langfristigere Entscheidung ist das Grundstück - das scheint ja toll zu sein.
- Man kann auch ohne Styropor dämmen - das würde ich an deiner Stelle auch machen, wenn es dir wichtig ist.

contra Kauf:
- brauchst du wirklich so viel Platz? Oder gehen sich die Bedürfnisse auch auf intelligent geplanten 150m2 aus? Dann ist ein neu gebautes Passivhaus doch wieder im Budget.
- 10m2 Kinderzimmer find ich unmöglich. Außer, du willst, dass deine Kids ab dem 14. Geburtstag nur mehr bei Freunden übernachten. Die Ausweichfläche im Keller ist allerdings wieder ein plus, wenn sie die selbstbestimmt nützen können.
- Es ist nicht EUER Haus. Nicht, dass man das überbewerten sollte - die meisten wohnen in Wohnungen, die sie nicht selbst gebaut haben. Aber Wohnungen oder Reihenhäuser sind möglichst neutral gebaut. Bei einem Haus ist es doch ein bisschen anders: da hat sich jemand das genau nach SEINEN Bedürfnissen und Vostellungen gebaut, und ist damit gescheitert. Ich würd nochmal ganz genau hinterfragen, ob das auch euren entspricht.
- EZ46 finde ich in Kombi mit Erdwärme EXTREM hoch. Das ist ja eigentlich eine Stromheizung. (zum Vergleich zu deinen Zahlen: Ich bau grad ein Passivhaus das Stromkosten für Heozung von 70 Euro PRO JAHR haben wird. Und Warmwasser von 60 Euro PRO JAHR.)

zitat..
Er meint ein Passivhaus (Ziegel-Massiv) mit 180m² und kleinem Nebengebäude mit Carport wird sich mit € 380.000,- nur schwer realisieren lassen . Wenn doch, steht dann bei dem m²-Preis von € 2.000,- noch keine Einrichtung drinnen. Keine Ahnung was ich davon halten soll?


Das ist realistisch, denk ich. Wenn du neu bauen willst, würde ich über die Größe und die Notwendigkeit eines Kellers nachdenken. Gut geplante 150m2 sind oft viel besser als schlecht geplante 200.
Und warum setzt du so sehr auf Ziegel? Emotionale Entscheidung? Ich hab dir eine dm mit unserer Passivhaus-Holzbau-Firma geschickt - auch eine Möglichkeit, und wegen der Vorfertigung meist günstiger.
Viel Glück bei der Entscheidung!

1
  •  WP_2012
1.12.2012  (#19)
Ja, den Platz brauchen wir leider. 140m² bis 150m² für reine Wohnzwecke (2 oder 3 Kinder). Meine Frau benötigt dann noch ca 40m² für berufliche Zwecke. Wir gehen bei obiger Größenvorstellung schon von sehr guter Planung aus emoji .

Keller würden wir wie bereits oben mal erwähnt nicht bauen. Dafür eben die etwas großzügigere Wohnfläche von 200m². Das Grunstück ist Hanglage, seitlich abfallend. D.h., UG+OG. Wobei das UG nur ost und südseitig Fensterflächen hätte. Nord- und westseitig wären die Wände in der Erde. Im UG wollten wir die Schlafräume ost bzw. südseitig anordnen. Im hinteren Teil (ohne Fenster) dann Technikraum, Heizraum, Abstellraum. Im OG dann alles andere inkl. Wohnräume, Küche, Büro...

Die Präferenz für Ziegel liegt vorwiegend in der Sicherheit dass hier weniger passieren kann mit Undichtheit, Dampfbremse usw... und da wir ja auch erdberührende Elemente haben.

1
  •  Trallala
1.12.2012  (#20)

zitat..
da wir ja auch erdberührende Elemente haben.


da kommt sowieso Beton hin. Hanglage macht das Haus nicht gerade billiger...
Habt ihr schon einen Plan? Dann könntet ihr den an ein paar Firmen mit der Bitte um Kostenschätzung schicken - dann wisst ihr, was es kostet, wenn eine Firma alles macht. Das ist besser, als herumzuraten.

1
  •  WP_2012
1.12.2012  (#21)
Ein ebenerdiges Grundstück haben wir bislang nicht gefunden. Alle die in die nähere Auswahl kamen waren Hanglagen.

Nein, wir haben noch keinen Plan. Es war bis jetzt auch noch nicht sicher ob wir den Grund bekommen. Auch zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nur eine mündliche Zusage des Verkäufers. Der Grund ist lt. Flächenwidmung auch erst ab Jänner 2013 im Bauland.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Josko Safir - ACTUAL Icon 3 Hybrid FLine