« Hausbau-, Sanierung  |

Übergang Eingangspodest <-> Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  daneel
10.12.2012 - 6.1.2013
16 Antworten 16
16
Liebe Leute,

jetzt, kurz nach Hausfertigstellung, sieht mein Übergang zwischen Eingangspodest (noch Rohbeton) und Haus wie folgt aus:

https://dl.dropbox.com/u/1357589/IMG_20121209_115440.jpgBildquelle: https://dl.dropbox.com/u/1357589/IMG_20121209_115440.jpg

Dazu zwei Fragen:

1) Soll ich, bis ich im Frühjahr das Eingangspodest mit Fliesen oder Granit belege, diesen Teil (Dämmung, Klebeband) irgendwie gesondert schützen? Gummimatte zuschneiden und drüber? Bitte um Tipps.

2) Wenn ich das Eingangspodest dann mit Granit oder Fliesen belege (bzw. belegen lasse), worauf muss ich achten. Gehört da z.B. noch irgendeine Art von "Unterbau" im Bereich der Dämmung bzw. des Klebebandes?

Vielen lieben Dank und beste Grüße,
Michi

  •  georg2840
11.12.2012  (#1)
Übergang Eingangspodest <-> Haus - Erstens ist unbedingt eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit notwendig.
Zweitens die thermische Trennung zwischen Türstock und Bodenplatte schaut mir auch nicht gerade normgerecht aus, das Klebeband ist hoffentlich zumindest Schlagregen - dicht mointiert
Mein Vorschlag über den Winter auf jeden Fall ein
selbstklebendes Bitumendichtband ( bekommst du in jedem Baumarkt) zum Schutz vor Feuchtigkeit aufbringen.
Unbedingt vor Verlegung der Platten die Thermische Trennung durch einen Fachmann anschauen lassen.
lg
Geo

1
  •  daneel
11.12.2012  (#2)
Lieber Georg,

besten Dank, werd ich mir auf jeden Fall holen!

Was genau sind deine Bedenken bezüglich der thermischen Trennung zwischen Türstock und Bodenplatte? Vielleicht kannst du ein paar Worte dazu schreiben, damit ich mich auskenne und das enstprechend weiterleiten kann.

Vielen lieben Dank & glg,
Michi


1
  •  georg2840
12.12.2012  (#3)
Thermische Trennung - Auf dem Foto schaut es aus als ob 5cm XPS zwischen Podest und Bodenplatte angebracht sind.
Der Punkt worauf ich aufmerksam machen wollte ist der Schlitz zwischen XPS und Türstock. Da müsste auf jeden Fall noch nachgebessert werden.
Wenn möglich oben auf noch einmal XPS.
lg
Geo

1


  •  haus2011
17.12.2012  (#4)
wahnsinn....das immer noch so gepfuscht wird!

schade das die politik nicht solchen pfuschern das handwerk legt - wie auch wenn sie selbst ...

1
  •  bono71
17.12.2012  (#5)
daneel - ist offenbar ein ITler/Admin ;)
Also das wuerd ich auf jeden Fall abdichten bzw vom Profi anschaun lassen ob das so gehört bzw wie man das dicht bekommt

1
  •  daneel
17.12.2012  (#6)
@bono71: Der Fußabtreter hat mich verraten emoji

Mittlerweile weiß ich, daß hier der Kellerbauer gepfuscht hat. Das Eingangspodest ist zu niedrig, es gehört bis unter den Türrahmen, dort wo die Metallschiene ist. Die Abdichtung hinter dem Klebeband ist vorhanden und intakt.

Hier wird der Kellerbauer, der das Eingangspodest errichtet hat, noch nachbessern müssen...

glg,
Michi


1
  •  bono71
17.12.2012  (#7)
hehe .... wuensch Dir - das Du das alles geregelt kriegst und wir dich nicht bei PAB sehn!
:)

1
  •  daneel
17.12.2012  (#8)
danke...ach, da mach ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen emoji - ich würd gern wissen wie viele Häuser draussen mit solchen Mängeln rumstehen, wo der Besitzer mangels Interesse ohnehin nie drauf kommt emoji

1
  •  daneel
17.12.2012  (#9)
...aber ich bin schon gespannt wie der Kellerbauer hier plant nachzubessern. Weil nur die obere Stufe höher zu machen, ist nicht, da muss er schon gleichmäßig nachbessern. Naja, mal gucken, die Schlußrechnung ist eh noch nicht bezahlt... emoji

1
  •  daneel
17.12.2012  (#10)
...wobei, jetzt wo ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lasse könnt's eigentlich eh so passen. Weil, sobald der Treppenbelag noch raufkommt, bin ich eh auf der richtigen Höhe und dann kann ich türseitig ja auch nochmal Dämmung darunter einbringen. Naja, schaumamal emoji

1
  •  haus2011
5.1.2013  (#11)
ich würde es ganz einfach mit kemperol abdichten und fertig

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
5.1.2013  (#12)
Das Wichtigste ist hier, dass die Feuchteisolierung (Bitumen o.ä.) ordentlich an die Anschlussschiene der Türschwelle angebracht wird/wurde.
Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit soll also vom Keller bis an die Anschlusschiene geführt werden (und seitlich darüber hinaus) - bei etwaigen Terrasentüren/Fenstern ebenfalls.
Am Foto ist dieser Bereich nicht zu sehen da dort das RAL Band klebt (dieses ersetzt aber nicht die Feuchteisolierung)

Wegen der Rohbauhöhe deines Podest würde ich, Gesetz dem Fall das Natursteinplatten verlegt werden, sogar meinen dass etwas wenig Platz für Splitbeton ( min. 5 cm) + platten (~2 cm) gelassen wurde.


1
  •  chrisidc
  •   Bronze-Award
6.1.2013  (#13)
Bezüglich RAL-Band (bzw. Dichtband für ÖNorm Einbau) hätte ich auch eine Frage. Hält da Bitumen überhaupt drauf oder sollte man etwas anderes verwenden?


1
  •  FireChris
6.1.2013  (#14)
Müsste schon drauf halten, die bänder sind ja auch überputzbar, und wenn man mal mit diesem zeug gearbeitet hat ist man auch überzeugt davon emoji

1
  •  clarinette
6.1.2013  (#15)
Ich hab hier vor 2 Monaten eine ähnliche Frage gestellt. Leider kann ich bis heute nicht sagen, ob es nun wirklich 100% richtig ausgeführt wurde... Jedenfalls wurde bei uns von der Firma, die den Granit gelegt hat, mit Bitumenbahnen abgedichtet. Eine weitere Dämmung / thermische Trennung sei nicht nötig, da dies schon im Türunterbau enthalten sei, wurde uns gesagt.

1
  •  FireChris
6.1.2013  (#16)
Bei uns besteht der tür sockel aus purenit, muss grundsätzlich nicht mehr überdämmt werden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: unklarer Grundbuchauszug