|
|
||
Hallo,
mit verputzen ist eher gemeint, dass du die Flächen zum Raum hin verputzt und dann den Übergang zur Wand. Die anliegende Seite verputzen stell ich mir sehr schwierig bis unmöglich vor. Ist aber auch nicht nötig, da ja der Übergang zwischen Kamin und Wand auch mit verputzt wird und die Luftdichtheit so hergestellt wird. LG |
||
|
||
Ok, also muss ich während der Rohbau hochgezogen wird auch sofort die Wand verputzen. Anschließend dann erst den Kamin setzen lassen.
Dachte eigentlich, dass der Kamin erst gesetzt wird und dann dahinter hochgemauert. Bei meinem Bekannten hat der Kamin (Fertigteile) bereits die 1-2 Meter aus der Betondecke herausgestanden, als diese gegossen wurde. Der kam bei sich also überhaupt nicht an die Wand dahinter dran. Bei ihm wars aber eine Innenwand, keine Ahnung, obs da auch so ist oder ob das nur bei Aussenwänden ein Problem darstellt. Wird mit dem Verputzen eigentlich die Aussenwand gegen die Aussenluft "abgedichtet" oder der Kamin gegen das Haus? |
||
|
||
Vorher Wand verputzen, weil so wie du sagst, kommt man nachher nicht mehr ran.
Bei der Innenwand würd ichs auch machen/verlangen. Ist ja jetzt kein so großer Aufwand. Sowohl Aussenwand als auch Kamin würd ich sagen. Wobei der Kamin eigentlich eh drinnen Rohre hat, es ist halt eine weitere "Sicherheit". |
||
|
||
|
||
Hallo, ich hab noch ein paar weitere Fragen zu unserem geplanten Kamin:
Die Baufirma bietet einen normalen ungedämmten Kamin an, bei dem zwischen Aussenwand und Kaminrohr die Frischluft zum Ofen durchströmen kann. Ich hab schon ein paar Thermografie-Aufnahmen von solchen ungedämmten Kaminen gesehen. Das war dann wie eine kalte Säule durchs Haus. Der Schiedel Absolut mit Thermoluftzug ist ja gedämmt und auch für Passivhäuser zugelassen. Kann man einen "normalen" Kamin denn nicht von aussen dämmen, damit ich ein ähnliches Resultat wie beim Schiedel erziele? |
||
|
||
Wir haben einen zweizügigen Absolut mit Thermoluftzug, den haben wir in eine Ecke gemauert und da werden dann auch nur die Wände daneben, der Kamin (die zwei freien Seiten) und eben der Anschluss von Kamin zur Wand verputzt. Allerdings besteht diese Ecke aus zwei tragenden Innenmauern. Aber wir haben die Mantelsteine so satt verklebt dass ich nicht denke dass der irgendwo undicht ist, außer natürlich bei den Anschlüßen. |
||
|
||
wir haben auch einen einzugigen schiedel absolut, aber ohne thermoluftzug im passivhaus verbaut... zuerst, wie schon geschrieben, die wand hinterm kamin großzügig verputzen, dann den kamin setzen und zum schluss dann den kamin mitn innenputz verputzen... gab keine probleme beim bd-test. die frischluft holen wir uns durch die aussenwand.
von aussen dämmen ist schwierig - was nimmst da? epx und xps fallen aus und im raum verlierst mit steinwolle doch einiges an platz, nach draussen darfst den kamin nicht stellen. |
||
|
||
Welche externe Luftzufuhr ist denn vorzuziehen? Über den Thermoluftzug oder durch ein Rohr, das über den Keller nach draussen geht (natürlich gedämmt)? |
||
|
||
Besser für das Zugverhalten ist die Zuluft über den Keller, da auch der Thermoluftzug nie ganz kalt bleibt. |