|
|
||
hallo!
Also, wir haben auf Anraten des Estrichlegers, des Kaminbauers und unseres Hausverstandes dort, wo der Heizkamin hinkommt die Schüttung, Leerrohre und Fußbodenheizungsrohre weggelassen, und das "Loch" mit Estrich ab der Bodenplatte gemacht. Ist nur ein Tipp meiner seites! lg h |
||
|
||
Hallo - Ob es in deinem Fall zu Problemen kommen kann, kann ich dir nicht sagen, ich kenn Fälle wo der Ofen einfach drauf steht, und da ist nix passiert ... es kommt halt auch auf die Schüttung / Dämmung und Dämmhöhe an.
Optimaler wäre es wie anho geschrieben hat. Freunde haben zu sicherheit eine Stahlplatte ca. 1,2x1,2m drunter gelegt die sich vorher lackiert haben, also sie haben statt den fließen halt die platte liegen damit sich der druck beser verteilt, zu ihrem wohnzimmer passt es. ist nur so eine idee, was man rückfragen könnte ist, ob es auch glasplatten als druckverteilungsplatten gibt. lg! |
||
|
||
das Problem ist, selbst wenn der Boden durch den Druck des Ofens z.B. links um 2 mm und rechts nicht nachgibt reißt es Dir den Ofen, die Keramik oder Fließen ab und du ärgerst Dich Dein Leben lang deswegen! |
||
|
||
|
||
200-250kg - sind kein Thema. Da müsste es ja jedesmal zu Problemen kommen wenn man sich als ausgewachsener Mann auf die Couch setzt.
Ich nehme an ihr wollt einen Schwedenofen, ein Heizkamin mit Schamott wiegt ja deutlich mehr! Wegen 200kg lohnt es sich nicht eine Wärme- und Schallbrücke in Form eines durchgehenden Estrichs zu provozieren. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] würde ich auslassen in dem Bereich, da es nix bringt, aber bei dem Fliegengewicht keinesfalls Schüttung und Dämmung. Wir haben es wie Anho, das war aber wegen 1100kg und Kachelofen statisch notwendig! |
||
|
||
ist bei uns auch wie bei anho.
Lt. Estrichfirma wäre eine Belastung bis ca. 600 kg/m² kein Problem gewesen. Da wir aber noch nicht wissen, was wir mal hinstellen wollen, sind wir auf Nummer sicher gegangen. lg tom |
||
|
||
FBH auslassen - geht leider nicht mehr - ist schon alles vorhanden. Wenn man annimt, dass die Platte ca. 1qm hat, sollten 200kg eigentlich wirklich kein Problem sein (wie wayfinder richtig sagt, gibts wohl auch andere Möbelstücke, die zumindest die gleiche Belastung auf den Boden bringen). Es soll, wie oben schon angenommen, ein Kaminofen werden und nun steht langsam die Typ-Entscheidung an. Und da gibts ein Modell mit ca. 150kg und eines mit 250kg...
|
||
|
||
Warum fragt du, wenn es eh schon gemacht wurde?
Wolltest Dir ein ruhiges Gewissen erfragen? lg h |
||
|
||
anho er hat ja eh nie was anderes behauptet. hier liest man ja eh heraus das alles schon fertig ist und sie jetzt eben einen kaminofen haben möchten. ich denke auch, dass 250kg kein problem sein sollten. |
||
|
||
@ anho - naja, ein ruhiges Gewissen zu erfragen wäre natürlich eine gute Idee.
Der Hintergrund meiner Frage ist allerdings viel mehr, eure Erfahrungen in die Typentscheidung miteinzubeziehen. Wie ich ja oben geschrieben habe, gibt es mehrere mögliche Modelle, die eben bis ca. 250kg wiegen. Sollten 250kg zu schwer sein, würden die entsprechenden Modelle somit schon aufgrund ihres Gewichts ausgeschieden. Danke für eure Beiträge - ich werde sowieso noch bei unserem Installateur nachfragen, wollte aber auch neutrale Meinungen hören... LG Peter |
||
|
||
ist alles schön und gut, jedoch stellt sich für mich immer die Frage, wie man, wie in Eurem Fall, das ganze macht oder machen lässt, und dann im Nachhinein die Frage in den Raum wirft, wie man es mit den gegeben Umständen am Besten und Sichersten vollendet!
Dies sollst nicht als Kritik auffassen, sondern sollen sich zukünftige Hausbauer als kleine Info für das große Projekt Hausbau mitnehmen! In Eurem Fall würde ich das Gewicht so gering wie möglich halten, ebenso die Fläche. Ist aber alles schwer zu sagen, da ich nicht die Raummaße, Eure Vorstellung, .... kenne! Alles Klar?! lg h |
||
|
||
Peda, lass dich nicht verunsichern. Alles bis 500kg/m² ist für jeden Estrich machbar. Nimm das was gefällt.
Anho, vieles lässt sich nicht im Vorhinein planen. Es kommt vieles anders als man denkt und auch ein Hausbauprojekt verändert sich während der Bauzeit. Außerdem kann es sich ja genausogut um einen Bestand handeln. Also mal ruhig den Ball flach halten und versuchen zu helfen anstatt zu intrigieren. |