|
|
||
wir haben mit dem wienerberger 25er planziegel gebaut... und der rohbau stand ruckzuck... es geht sehr flott, da alle ziegel wirklich gleich groß sind... mit dem schaum verarbeitet sich das natürlich sehr schnell.
preislich kann ich ned viel sagen, ich glaub aber ned, dass da viel preisunterschied ist, wenn man die arbeitszeit mit einrechnet... |
||
|
||
Preis & Verarbeitung - Hallo!
ad Verarbeitung) Mein Bruder hat damals mit einem normalen 25er gemauert. Er brauchte mehrere Leute, ein Mann war beispielsweise nur für die Mischmaschine abgestellt. Und dann waren halt einige Maurer und Helfer notwendig um schnell voran zu kommen. Verarbeitung ist hier halt aufwendiger (Mörtel machen, Mörtel auftragen, Ziegel grad klopfen...). Und ein Freund von mir hat heuer mit einem 25er Plan-Ziegel mit DryFix (Schaum) gebaut. Tragende Wände eines Geschoßes waren an einem Tag fertig. 2 Maurer, 2 Helfer. Ist halt um etliches bequemer und geht flott. Einzig die erste Reihe Ziegel dauert länger, weil die ganz gerade sein muss. Den Rest klatscht man dann einfach oben drauf. Da kommt man als Helfer oft mim Ziegel holen ned zurecht...;) ad Preis) Wir bauen auch mit einem 25er Ziegel, hab mir beides anbieten lassen. Plan-Ziegel mit Dryfix demnach 2,11 das Stück, normaler Ziegel 1,48 ohne Mörtel. Mit Mörtel ca. 1,75 pro Stück. Für uns kommt nur der Plan-Ziegel in Frage. Kostet zwar mehr pro Ziegel, ist aber bequemer und schneller zu verarbeiten. Wie das mit den U-Werten usw. ist kannst du schön auf den einzelnen Seiten der Ziegelhersteller vergleichen (Wienerberger, Leitl, Pichler...). Bei Pichler ist der normale 25er minimal besser bei den U-Werten (http://www.klimabloc.at/klimabloc-ziegelwerk-wels/produkte/standardziegel.html). lg |
||
|
||
wenn man.. - ...ohnehin einen VWS macht, ist der vorteil vom planziegel gegenüber klassischen ziegel mit mörtelfuge extrem gering (vergleiche selbst u-wert-rechner).
auch mit normalen ziegel ist man sehr schnell, und das schon ab der ersten reihe. der primärenergiebedarf eines planziegels ist auch höher. bei dry-fix würde ich aufpassen. es gab schon einige im forum hier, die über gebäudeundichtheiten berichteten, wo es zb kalt bei der steckdose reinbläst. mit dry-fix gibt es klare verarbeitungsrichtlinien, welche aber bei diesem system oft nicht so genau eingehalten werden. verarbeitungsfehler auch von späteren gewerken wie elektro werden weniger verzeihlich als bei mörtel. wenn schon planziegel, ich würde dünnbettmörtel nehmen. denke aber dass du um die kostenersparnis von normalen ziegel gegen planziegel locker 3-4 cm mehr VWS nehmen kannst und insgesamt besseren u-wert zu gleichen preis bekommst. wobei du hier ehrlich die kosten vergleichen musst, also hart verhandelte end-angebot von klassischen ziegel und plan-ziegel inkl. arbeitszeit! |
||
|
||
|
||
vielen Dank schon mal an alle für die hilfreichen Antworten. Mein Bekannter hat auch gemeint, dass die herkömmliche Methode genauso schnell und einfach geht wie jetzt mitn Planziegel und wenn man sowieso dämmt (voraussichtl.MW-Dämmung) ist der gering schlechtere Wert durch den Mörtel auch egal. Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung? Viele Grüße |
||
|
||
Wer sich ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auf die Außenwand schnallt, braucht imho keine Planziegel. Außer der BM bietet es so an, da er damit schneller ist. |
||
|
||
-Mein Baumeister hat mir den 25iger Comelli Planziegel
mit Mörtelbett ohne Aufpreis angeboten, da die Verarbeitung so schneller geht. 20 cm VWS war immer geplant. |