« Hausbau-, Sanierung  |

Bitumenvoranstrich - Putzreste am Boden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  zed
30.12.2012 - 2.1.2013
24 Antworten 24
24
Morgen,

ich möcht demnächst endlich meine Matten aufflämmen, jetzt hab ich dazu eine Frage:

Mein Innenputz ist fertig inkl. Decken, und naturgemäß hab ich jetzt einiges an Resten am Boden. Ich hab mal so gut es ging abgekratzt, aber so richtig will das natürlich nicht. Aber ist das überhaupt tragisch? Ich mein ich schmier da doch jetzt ohnehin den Voranstrich drauf, und die Bitumenbahnen werden dann eh von der Schüttung "niedergeschwert". Also muss ich mir da jetzt was antun mit der Kratzerei, oder ist das (was ich hoffe und glaube) eher Würstchen?

Also ich rede jetzt hier nicht von dem Zustand

http://ph-blog.paniweb.org/wp-content/uploads/2012/04/IMG_0732.jpgBildquelle: http://ph-blog.paniweb.org/wp-content/uploads/2012/04/IMG_0732.jpg

aber es sind halt schon noch trilliarden von Putzflecken mit so 3mm Höhe am Boden (muss erst mein Handy suchen zwecks Bild)

  •  atma
  •   Gold-Award
30.12.2012  (#1)
das sieht schon schlimm aus... ich denke, es sollte auch so gut wie möglich vollständig aufliegen und eben vollflächig geflämmt werden...
wir habem vorm innenputz geflämmt, die putzer haben den großteil noch feucht zusammengeschaufelt und raus getragen... somit war da so gut wie nichts am boden... das bissl rest ging von der bitumenbahn wegsaugen...

1
  •  zed
30.12.2012  (#2)
@ atma:

wie gesagt, ich meinte NICHT den Zustand wie am Bild :)

Hm, vielleicht muss ich doch noch mal mit Wasser rumpanschen um die reste wegzubringen. Aber dann wirds wieder feucht im Haus. Wobei, die paar Liter sind wohl vernachlässigbar.

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
30.12.2012  (#3)
hallo - würde das alles wegmachen und warum ist das eigentlich nicht gleich nach dem putzen passiert das sollte doch die firma oder du selber (wie bestellt) entfernen viel spass beim kratzen

lese mal die anleitung beim voranstrich da wird wahrscheinlich was von staubfrei stehen das sollte dann auch so sein (zumindest so gut es geht) sonst wirst du auch probleme beim voranstrich bekommen
mfg

1


  •  heislplaner
31.12.2012  (#4)
Besorg dir eine ordentliche schurre (damit kannst auch super eis von der Strasse kratzen) kostet um die 30€ - damit bringst das alles super weg - ohne Wasser!

1
  •  goaspeda
  •   Silber-Award
31.12.2012  (#5)
Ich verstehe nicht wozu ein Bitumenanstrich bzw. Bitumenbahnen benötigt werden.

Mein Haus hat sowas nicht bekommen (zumindest nicht innen).
Sofern ich weiß...

Ist da irgendwas an mit vorbeigegangen? Wozu macht man das?


1
  •  FireChris
31.12.2012  (#6)
Ich denke mal die fungieren als dampfsperre auf der Bodenplatte, Beton ist ja nur wasser- aber nicht dampfdicht.
Soweit ich aber weiß sind nur jene bitumenbahnen wirklich dampfdicht welche einen aluminiumkern haben, was ja nur die wenigsten verwenden.

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
31.12.2012  (#7)
hallo - habe schon einige häuser gebaut und eigentlich auch noch nie bitumenbahnen verwendet und auch noch keine problem ohne gehabt



1
  •  chris07
  •   Silber-Award
31.12.2012  (#8)
wir hatten die Bitumenbahnen im Rohbaupaket dabei.. eben bezügl. der Dampfdichtheit - wie firechris schon sagte.

Aber selbst der ausführende Arbeiter meinte während dem flämmen (und der war von einer Abdichtungsfirma, sprich macht eigentlich hauptsächlich diese Arbeit), dass dies völlig sinnlos ist und das damit nur irgendwelche Normen befriedigt werden (auf diese meine Baufirma scheinbar viel wert gelegt hat).
Ich sag mal schaden kanns nicht, genauso wie die Nachbearbeitung der Ichsen bei den Außenwänden, sprich Wand und Boden mit Dichtschlämme zu bestreichen, denn so toll können die Innenputzer gar nicht bis unten putzen...

1
  •  baust
1.1.2013  (#9)

Völlig Sinnlos ist das nicht, diese Bahnen dienen in jedem Fall als Dampfsperre (auch ohne Alukern) je nach Konstruktion des Untergrundes dienen sie auch als Kapillarwassersperre.
Bodenbeläge aus Dielen oder Parkett werden sich ohne Dampfsperre darunter über kurz oder lang schüsseln, PVC- Beläge werden durch den Dampfdruck Blasen schlagen

Die Abdichtung gehört übrigens auf die unverputzte Wand, anders kann man den direkten Anschluss an die Horizontalsperre im Mauerwerk nicht herstellen und hat obendrein noch den Putz der wie ein Löschblatt Feuchtigkeit an den Abdichtungen in Wand und Fußboden vorbeiführen kann.

@Chris
Seien Sie froh das Ihre Firma auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik viel wertgelegt hat, auch wenn der eine Arbeiter den Sinn noch nicht begriffen hat.

2
  •  atma
  •   Gold-Award
1.1.2013  (#10)
uns wurde auch erklärt, dass das eben als dampfsperre notwendig ist... das war einer der punkte, wo wir nicht mithelfen sollten obwohl wir wg rohbau auf der baustelle waren und geholfen haben. da hat man sich viel zeit genommen und sehr sehr genau gearbeitet (da es so gestunken hat, war ich froh, ned helfen zu müssen gg).

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.1.2013  (#11)
wir haben auch keine bitumen dampfsperre: 10cm xps, pe Folie und 25cm wu- beton.

der Parkett wird dann mit Alu-(Gold) matte verlegt, da kann sich nichts schlüsseln.

LG
johannes

1
  •  bautech
1.1.2013  (#12)
Streng nach Norm gilt eine Standard-Bitumenbahn - ohne Aluminium-Einlage als Dampfbremse, nicht als Dampfsperre. Der sd-Wert (Wasserdampfwiderstand) ist bei einer Folie ohne Einlage einfach rechnerisch zu gering (also zu viel Durchlass) als als Dampfsperre zu gelten...

Aber selbst die schlechteste Bitu-Folie ist besser als keine...

@johro - wurde die PE-Folie evtl stoßverklebt?

ng

bautech

1
  •  baust
1.1.2013  (#13)
Abdichtung - Ob eine Dampfbremse auf WU- Beton nötig ist oder nicht darüber streiten die Fachleute schon lange, ich würde sie auch hier immer empfehlen.
Ob die Variante mit den Alumatten preislich günstiger wird als das abschweißen mit Bitumenbahnen bezweifele ich sehr.
Ob jeder Parkettleger ohne Bedenken sein Parket auf erdberührte Bauteile ohne Abdichtung verlegt ist fraglich, ich habe noch keinen gefunden.
XPS und PE-Folien sind keine Dampfsperren.

In jedem Fall geht es hier in dieser Frage aber um einen Bestandsbau der so wie es aussieht keine durchgehende Bodenplatte sondern lediglich eine Sauberkeitsschicht zwischen den Mauern hat.
Das was hier auf dem Foto zu sehen ist, ist definitiv auch kein WU- Beton.

Mein Rat hier.
Wandverputz bis OKFF horizontal ein flexen, Putz abstemmen.
Untergrund egalisieren, Holkehle (Boden/ Wand) ziehen.
Bitumenvoranstrich auftragen und FB einschließlich Aufkantung bis OKFF abschweißen.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.1.2013  (#14)
@baust: was hat das damit zu tun? Schreiben sie hier als Firma die Leistung verkaufen will?
wieso soll ICH meinen Parkett auf erdberührte Teile legen? da ist ja noch der restliche Bodenaufbau und eine FBH FBH [Fußbodenheizung] liegt auch auf einer alubeschichteten-platte die auch mit Bändern verklebt ist, dh der Belag oder Parkett liegt trocken.

es handelte sich doch hier um einen Neubau mit estrich?
Geht es um einen Keller der im Grundwasser steht? oder ist es nur eine Bodenplatte? oder ist das ein EG oder OG? -> sind auch alles wichtige Punkte die man berücksichtigen muss.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo zed,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bitumenvoranstrich - Putzreste am Boden

  •  baust
1.1.2013  (#15)
@johro - Ist hier nicht erwünscht fachlich fundiert zu posten?
Was Sie mit Ihrem Parkett machen ist in der Tat Ihre Sache.
Ich verbuche das als Heimwerkerlatein.
Nicht das ich Probleme mit Heimwerkern hätte, die, die aber glauben alles zu wissen sind gefährlich.
Erdberührte Bauteile sind übrigens jene Bauteile die, mit Erde bzw. Verfüllmaterial in Berührung kommen, das ist bei Bodenplatten mindestens immer die Unterseite.
Ob da Dämmung oder eine Abdichtung drunter oder drauf klebt ändert daran nichts, sie gelten als erdberührt.

PS. Habe grade ein Beweissicherungsverfahren auf dem Tisch, da ist das gute Eichenparkett (260,-/m²) hochgekommen. Gesamtschaden ca. 55000,- €.
Da geht es nicht mehr darum ob das fehlen dieser Abdichtung, Kosten ca. 1000,- €, ursächlich für den Schaden ist sondern wer deren fehlen zu verantworten hat.

PPS. Wenn ich was verkaufen will gebe ich in der Regel Preise an.

Sollten Sie weiter Fragen haben nutzen Sie doch einfach das Kontaktformular auf meiner Web-Seite
www.bau-st.eu


1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.1.2013  (#16)
hallo - hallo Herr baust, wir gleiten zwar etwas ab in den Bereich der Bodenverlegung, aber ok. ein Parkettboden liegt doch auf Trittschallfolien, welche mit zb mit silberner oder goldener Alufolie beschichtet ist und diese wird mit Alufolien verklebt. RICHTIG?
http://www.hornbach.at/cms/de/at/projekte/wohnen_/alle_specials_wohnen/bodenbelaege/wissenswertes_bodenbelaege/zubehoer_und_werkzeug/folien_und_trittschalldaemmung/qualitaetsmerkmale_folien/qualitaetsmerkmale_und_eigenschaften.html

darunter befindet sich ein Estrich und in diesem Estrich liegt die FBH FBH [Fußbodenheizung]. die Rohre der FBH FBH [Fußbodenheizung] liegen bei uns auf Styroporplattten die Alubeschichtet sind und ebenfalls verklebt sind. RICHTIG? (wo sehen sie da Heimwerkerlatein?)

wie sollte dann bei so einer Verlegung der Parkett mit erdberührten Teilen in Berührung kommen? es verlegt doch keiner einen Parkett direkt auf die Betonplatte? oder doch?

wie wurde dueser teure Eichenparkett verlegt? woher kam die problematische Feuchte bei dem Beweissicherungsverfahren? wie war der Bodenaufbau?

1
  •  baust
1.1.2013  (#17)
Jetzt musste ich doch etwas schmunzeln.
Sie fragen wo ich da Heimwerkerlatein sehe und stellen hier einen Link von Hornbach ein. Iss immer so schön kurz und ganz einfach bei Hornbachs, gell.

Hab hier für Sie auch mal einen Link, damit sie nicht lange suchen müssen:
Seite 7 Abschnitt 4.1.1. “Grundsätzliches”
http://www.fussbodenbau.de/Download/FussbodenbauMagazin/FM_107.pdf

Fragen Sie das nächstes mal bei Hornbach ob dieses Konstrukt die Bauwerksabdichtung ersetzt und lassen sich gleich die bauaufsichtliche Zulassung dafür geben, die können Sie mir dann auch per Mail schicken, hab sie nämlich auf deren Seiten nicht gefunden ;-(

Ach ja, hier noch mal meine E-Mail Adresse, da können sie sich gerne weiter mit mir austauschen. Ich denke das interessiert hier sonst keinen weiter.
bau-st@arcor.de
http://www.bau-st.eu


1
  •  bautech
1.1.2013  (#18)
@baust - Vielleicht sollte man den Text zu den Bildern zumindest lesen, um Aussagen zu treffen...

zitat..
aber es sind halt schon noch trilliarden von Putzflecken mit so 3mm Höhe am Boden (muss erst mein Handy suchen zwecks Bild)


Ich würd mal meinen, die Platte ist eh gerade, die Unebenheiten (am Boden) rühren von den Verputzarbeiten her...

Man könnte auch ein gerade fertiggestelltes Gewerk wieder zerstören - wie Ihr Vorschlag impliziert:

zitat..
Mein Rat hier.
Wandverputz bis OKFF horizontal ein flexen, Putz abstemmen.
Untergrund egalisieren, Holkehle (Boden/ Wand) ziehen.
Bitumenvoranstrich auftragen und FB einschließlich Aufkantung bis OKFF abschweißen.


Oder einfach die

zitat..
Putzflecken mit so 3mm Höhe am Boden


sauber mit einer Schurre und etwas Wasser aus der Leitung entfernen...

Bevor ich mich hier zu sehr in die Materie vertiefe, wünsche ich noch einen schönen Abend und ein erfolgreiches Jahr 2013.

ng

bautech

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.1.2013  (#19)

zitat..
stellen hier einen Link von Hornbach

@baust, was ist an den Produkten von Hornbach so falsch? diese werden tausendfach verwendet, mit solchen aussagen stellen sie sich selbst ins Abseits, aber sie sind ja profi, mit mailadresse und Homepage für ein bisserl werbung machen. von mir kommt keine Mail..

zitat..
die können Sie mir dann auch per Mail schicken, hab sie nämlich auf deren Seiten nicht gefunden


danke aber für den Artikel, da wird auch auf die Din 18195 Teil 4 verwiesen und ich darf daraus zitieren (sie konnten das ja angeblich nicht finden):
Auf eine Abdichtung darf nur dann verzichtet werden, wenn unter der Bodenplatte eine kapillarbrechende Schicht (k > 10-4 m/s) mit einer Dicke von mindestens 150 mm eingebaut wird und hierdurch der Wassertransport durch die Bodenplatte verhindert wird. Es versteht sich hierbei von selbst, dass kein Wasser in Form von Grundwasser oder Schichtenwasser anstehen darf, welches sich in der kapillarbrechende Schicht ansammeln kann.

das heisst zusammengefasst: bei einer Schotter Rollierung unter Bodenplatten kann auf eine zusätzlichen Abdichtung verzichtet werden
zusätzlich gibt es dann ja auch noch die oben erwähnte "Alufolie" bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] und einmal unter dem Parkett (welche bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] ja zu machen ist)

1
  •  baust
1.1.2013  (#20)
Angelesenes Halbwissen! -

zitat..
von mir kommt keine Mail.


Schon klar, Sie brauchen das Publikumemoji

zitat..
danke aber für den Artikel, da wird auch auf die Din 18195 Teil 4 verwiesen und ich darf daraus zitieren (sie konnten das ja angeblich nicht finden):


Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich habe die Zulassung Ihres Hornbach Krams nicht gefundenemoji
Wenn ich Ihnen schon schreibe wo Sie lesen können, dann sollten Sie auch dort zuerst lesen!

“4.1.1. Grundsätzliches
Bodenplatten in Räumen die zum ständigen Aufenthalt von Personen vorgesehen sind, müssen grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet werden. Mit Bodenfeuchtigkeit ist immer zu rechnen, dies gilt auch für mögliche Konstruktionen aus Wasser undurchlässigem Beton”
emoji emoji emoji
das heisst zusammengefasst: bei einer Schotter Rollierung unter Bodenplatten kann auf eine zusätzlichen Abdichtung nicht verzichtet werden wenn es sich um Räume handelt die zum ständigen Aufenthalt von Personen vorgesehen sind. Man nennt sie volksmündlich auch Wohnräume.
Es gibt nämlich einen kleinen Unterschied zwischen Wohn- und Büroräumen zu Kellern und Tiefgaragen emoji
Nun treten Sie Ihre Unwissenheit weiter breit.


1
  •  baust
1.1.2013  (#21)
@bautech

Bitte aber auch lesen was ich schreibe.
Keiner zerstört ein Gewerk wenn er den Putz von der Wand abnimmt der ohnehin im Fußbodenaufbau verschwinden würde.
Ich weis nicht wie Sie die Randanschlüsse ohne Feuchtigkeitsbrücken an der Wand hinbekommen wenn da der Innenputz drauf hängt.



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next