Ich stehe vor der Entscheidung was ich mit der Bodenplatte machen soll, bevor der Holzriegel aufgestellt wird.
Ich habe keinen Keller, lediglich umlaufend 2 Reihen Schalsteine (Frostschürze, darauf 25cm STB-Bodenplatte.
Unterhalb der Bodenplatte Plastikfolie, 14cm XPS, darunter ca. 40cm Rollschotter.
Hinsichtlich Feuchtigkeit habe ich bis jetzt keine Probleme feststellen können, z.B. war ein Schneehaufen (1,5m) in der Künette innerahlb eines Tages gänzlich geschmolzen und das Wasser bereits nach unten abgeronnen.
In meiner Bauphysik steht GV45 über die gesamte Bodenplatte geflämmt.
Ich hätte mir vorgestellt, die bestehende Aussenkante der Betonplatte mittels Diamantscheibe 45° abzukanten, Bitumenvoranstrich aufzubringen und dann ca. 0,5m Breite auf der Platte, sowie bis zur Unterkante der Frostschürze mit E-KV-5 flämmen zu lassen. Zusätzlich möchte ich unterhalb der tragenden Wände auch einen Streifen aufflämmen lassen.
1) Wäre diese Vorgangsweise ausreichend oder ist es unbedingt nötig, die ganze Bodenplatte flämmen zu lassen?
2) Welches Material sollte ich verwenden und hat jemand eine günstige Quelle?
3) Inwiefern ist es wichtig, jemanden damit zu beauftragen, der das Ganze wirklich gut beherrscht und wie kann ich als Laie die Qualität kontrollieren?
4) Welcher Arbeitsaufwand (Stundenmäßig) ist es ungefähr, wenn man 53lfm Umfang + 3x8m auf der Platte für die tragenden Wände zu flämmen hat?
lg,
marv
Gesamten Text anzeigen