« Hausbau-, Sanierung  |

Dachterrasse - Belag?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  jupiter
16.2. - 17.2.2013
5 Antworten 5
5
Wer von Euch hat eine Dachterrasse und welchen Belag habt, würdet Ihr es wieder so machen und wenn nein, warum nicht.
Unter der Dachterrasse ist Wohnraum. Wir haben schon ein paar Überlegungen, aber ich hör mir vorher Eure an emoji. Danke.
Geht um knapp 30m2, es gibt nur eine 26 cm hohe Attikamauer, darauf ein horizontales Edelstahl-Relinggeländer, falls das zwecks der Optik od. Bodenaufbau wichtig sein sollte.

  •  creator
  •   Gold-Award
17.2.2013  (#1)
was willst denn auf der dachterrasse machen und wie hast - den aufbau bis jetzt gelöst, wie schaut der wasserabfluss aus? wennst da jetzt was begrünen willst schaut's anders aus als wennst dort nur mal ein bissl freiraum als größeren balkon haben willst...

ich hab' mir auf's begehbare flachdach halt die fallschutzmatten draufgeschmissen, ist zwar für's dachl cool, aber sicher nicht jedermanns geschmack.

1
  •  bautech
17.2.2013  (#2)
26cm komplette Aufbauhöhe? - Das wird eng wg Kältebrücken etc...
Oder sind die 26 exkl Dämmung?

1
  •  jupiter
17.2.2013  (#3)
Nein. 26 cm ist der Teil der Mauer, der über die Terrasse hinausragt, wenn man sich das Ganze im Querschnitt vorstellt. Ich wollte damit nur sagen, wie's ausschaut. Aufbau: Decke, Flämmung, Wärmedämmung als Gefälledämmung, Folie.

Nutzen: zuerst war keine Terrasse geplant sondern einfach nur ein Rücksprung des Quaders, weil wir keine 200m2 Wohnfläche brauchen u. wollen und es uns nicht unrecht war, dass es nicht nur ein Quader wird. Dann kommt man unweigerlich auf die Idee, dass man man ja eine Terrasse machen könnte. Wir haben bei schönem Wetter von dort Schneebergblick und schauen in unseren Garten bzw. auf Wiesen. Zugang zur Terrasse geht über SZ und Zimmer ohne Namen (dh es ist (derzeit) kein Kinderzimmer sondern von jederman zugänglich). Geht von Ost bis Süd u. von Süd bis West. 23 m2 sind davon im Rechteck, der Rest ist seitlich.
Was tun: Abendsonne genießen, Pflanzen im Sommer rausstellen, Wäsche aufhängen (auf der Südseite), Betten auslüften, Lesen ... und nebstbei könnte das OG eine eigene Wohneinheit sein, so hätte der da oben auch ein Platzerl im Freien.
Begrünen will ich es nicht, maximal mit Grünpflanzen in Kübeln und Blumen.

Bin gespannt, wie windig es da oben wird. Ich glaub aber aufgrund des panonischen Einflusses, wird man vielleicht über ein Lüfterl ganz froh sein. Während der Bauzeit wars nicht oft winidg (sind erst im Nov eingezogen). Ggf muss ein Windschutz her, der nicht die Sicht nimmt. Zumindest auf der Westseite.

1


  •  bautech
17.2.2013  (#4)
Ein bissl ContraDie Sache mit der abgetrennten WE im OG mal außer Acht gelassen (für die machts sicher Sinn) - wie oft gehst

- mit der Wäsche vom Wirtschaftsraum ins OG (wenn er nicht dort ist), um die Wäsche rauszuhängen - wennst im EG den Garten hast

- Abendsonne genießen rauf ins OG, wenn ich im EG gerade beim Essen sitz und in 2-3 Schritten auf der Terrasse (welche ich mal vorraussetz) sein kann - evtl inkl Kaffee / Achterl, wenn nicht hab ich beides in Griffweite?

- Betten auslüften auf die Terrasse (wir machen das übers Fenster)

Also uns wars es schlußendlich nicht wert, da es doch erheblichen Mehraufwand bedeutet... Soll jetzt aber nicht abwertend sein, sondern zum Nachdenken anregen... Schulkollege meinerseits hat sich auch einen SO/SW-Balkon im OG realisiert, um Morgenkaffee, Wäsche, Abendsonne - quasi alles - am Balkon machen zu können.

Nach 3 Jahren war er genau 6 mal draußen - 2x in der anfänglichen Euphorie, 4x zum Warten (Frühjahr / Winterputz)... emoji
Bist ja nicht weit weg von mir - woher kommst denn? Denn dann könnte man mehr über die Windeinflußnahme sagen...

ng

bautech

1
  •  jupiter
17.2.2013  (#5)
Naja, die Waschmaschine steht im OG. Das hab ich in mir in letzter Sekunde "eingebildet". Wir haben den geplanten AR mit dem geplanten WC kombiniert, somit ist gscheit Platz drinnen u. einen WaMa-Anschluss gemacht. Eben auch weil ich dachte, so kann's eine eigene Wohneinheit sein. Ja, die Wäscherutsche haben wir trotzdem, die war vorher schon geplant. So sind wir jetzt total flexibel. Jetzt im Winter wars sehr praktisch, ich hab oben dzt. einen unbenutzten Raum, dort hab ich die Wäsche aufgehängt od. wie's noch nicht so kalt war, draußen am Balkon, wo keiner hinsieht, sprich wo's optisch auch nicht stört, Nachbar ist 30 m weg.
Die Abendsonne ist um 19.00 Uhr im EG weg, weil wir dort eine 2 m hohe Hecke haben, die wir lassen werden. Dh entweder machen wir hinter dem Haus einen Abendsitzplatz oder wir gehen rauf. Das wissen wir noch nicht - wir wollen den Sommer mal testen, was uns mehr taugt.

Dass die Terrasse oben Luxus ist, ist mir klar geworden, als ich die Anbote fürs Geländer eingeholt hab emoji. Das ist nämlich, abgesehen vom Belag der noch fehlt, der einzige Mehraufwand, weil ja darunter Wohnraum ist sprich Dämmung/Folie etc war sowieso entsprechend notwendig. Aber hinterher ist man immer gescheiter emoji.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kosten Baumaterial