« Hausbau-, Sanierung  |

ungedämmter Kellerraum beheizen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nati2206
20.2. - 12.3.2013
15 Antworten 15
15
Hallo!

Ich brauche eure Hilfe.
Hab den mündlichen Teil der Berufsreife noch vor mir und steh bei einer Frage neben der Spur.
Ein bestehender ungedämmter Kellerraum soll als beheizter Hobbyraum ausgeführt werden (Gespräch über Innenausbau Boden Wände unter Berücksichtigung bauphysikalischer Belange, Probleme der Innendämmung, Aussagen ÖNORM Systeme ohne Nachweis welche sicher sind, Geforderte U Werte lt. Bau TV, Erreichung dieser Werte.

Die Nachteile der Innendämmung weiss ich ja aber welches System am besten ist mit allen anderen Gesprächsthemen welche oben stehen bin ich bisschen überfordert, könnt Ihr mir dabei helfen bzw. Tips geben wie Ihr das Maturagespräch führen würdet.
lg

  •  salu2
20.2.2013  (#1)
Kommt natürlich auch darauf an - was der Prüfer hören will. Zwischen technisch bester und aufwändigster Lösung und dem wirtschaftlich vertretbaren Mittelweg ist vermutlich ein großer Spielraum. Ist es nur ein Kellerraum oder der ganze Keller? Liegt dieser unter der Erde oder nur teilweise? Lassen die Platzverhältnisse Verkleinerungen (Dämmung etc) überhaupt zu? Wäre Aussendämmung eine Variante - also aufgraben und isolieren? Das sind nur ein paar Fragen um mal die Ausgangsbasis besser zu definieren.

1
  •  bautech
20.2.2013  (#2)
Ich würd mich in die Thematik vertiefenAlso 2-3 Varianten (aussen aufgraben / innendämmung xps / mehrschaliges mauerwerk) grob ausarbeiten, auf eine vertiefen.

spiel dich mal mit u-wert.net, da hast gleich zahlen bei der hand - nicht dass du dich in was reinreitest...

und in anlehnung an salu2 auch ein bissal hintergundforschung hinsichtlich des preises - ist ja ein unterschied, ob man sozialen wohnbau oder luxusvilla saniert emoji
vielleicht auch verschiedene heizsyssteme (luftheizung, wandheizung / fbh mittels direktstrommatten, primitive heizstrahler) vorgeben mit ranking nach kosten...

ein tipp - vertief dich in die aussen aufgraben-variante, die ist die problemloseste... und definitiv von innendämmung abraten. wenn frage warum -> verweis auf taupunktproblematik, schimmelbildung (erhöhte gefahr im keller) und auf die damit verbundenen mehrkosten (zwangsbelüftung - kwl). ebenso innendämmung insofern problematisch wg wandfestigkeit -> wo hängst in die Dämmung kästen auf oder befestigst die bücherregale gegen umfallen? richtig, in der wunderbaren holzschalung davor, damit man die schimmelzucht dahinter nicht bemerkt...

mehrschaliges mauerwerk nur bedingt einsetzbar, da richtig viel platz draufgeht wg dämmung und vormauerung, also nur bei keller-reitschule eine variante. wenn trotzdem gewünscht -> siehe vorgehensweise unten.

bodenaufbauten in frage stellen (vakuumdämmung rein - u-wert checken), ausbaustatus brauchbar herstellen (wer sagt, dass es beim hobbyraum bleibt?) - also diff.offenen wandaufbau nicht vergessen, der fängt bei der mineralfarbe an...

@reifeprüfung mündlich

wennst dir deiner sache sicher bist und das auch zum ausdruck bringst hast einen 3er fix, wenn das mundwerk auch noch dazu passt, ist der einser garantiert... hier ist etwas menschenkenntnis ganz hilfreich.
solltest die chance haben, den prüfer vorher zu sondieren, dann mach das unbedingt! ist er eher leger, komplett straight, ein schräger vogel, der belehrende prof oder ist ihm dein geistiger erguss einfach nur würstel? genau auf das musst dann eingehen - aber die sind relativ einfach zu durchschauen mein ich mal...

toi toi toi

bautech

1
  •  nati2206
21.2.2013  (#3)
Danke für die Antworten - Leider weiß ich auch nicht mehr ob der ganze Keller oder ob er ganz in der Erde ist.

Der Lehrer ist eigentlich voll der Nette bei der schriftlichen hat er wirklich beim vorgespräch tips gegeben was ich mir anschauen soll und die sind auch gekommen und bei der mündlichen hab ich jetzt den Fragenkatalog mit Fachgesprächthemen die ich gerade ausarbeite.

Danke nochmal dann arbeite ich die Außenisolierung am besten aus
lg

1


  •  nati2206
21.2.2013  (#4)
Jetzt hab ich nochmal ne Frage - Habe bei der schriftlichen Prüfung eine Türschwelle zeichnen müssen mit Kellerwandaufbau.

Jetzt hab ich ne 30 cm wu Wand 0,4 cm Bit. Abdichtung 2 Lagen und 8 cm Perimeterdämmung angegeben.
Daheim bin ich dann drauf gekommen die 0,4 sind doch wenig sind und jetzt wollte ich mich für die mündliche noch vorbereiten wenn sie mich fragen welches material ich für die 0,4 genommen habe jetzt weiß ich nicht was ich antworten soll. zB mit Kaltbitumenanstrich und 2 Lagen mit Polymerbitumen komme ich ja mind. auf 1 cm.

Habt ihr nen Tip mit welchen Maßnahmen ich mit 0,4 auskomme es ist nicht gegeben ob es nur Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser ist.

Ps und Bodenaufbau EG über Keller steht nicht ob beheizt oder nicht unter der Vorgabe 18 cm hab ich jetzt 1 cm Belag 7 Heizestrich Folie und 10 cm gebundene Schüttung genommen. Reicht das? wir haben nämlich im Haus über nicht beheizten Keller 20 cm gebundene Schüttung aber bei der Prüfung hab ich leider die Vorgabe mit dem gesamten Aufbau mit 18 cm gehabt.

lg

1
  •  bautech
21.2.2013  (#5)
Nicht ganz einfachzum Keller:

einfach die Abdichtungsebene als
- bituminöser Voranstrich

- erste Lage e-kv5 (elastomerbitumenbahn zum flämmen, zB http://www.bauder.at/fileadmin/bauder.at/daten/downloads/Flachdach/FD_Produktdatenblaetter/Bitumen/1._Abdichtungslagen/Bauder_E_KV_5_Produktdatenblatt_0212_AT.pdf)

-2k-Bitumendicht (zB http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformationen/p.html?tx_mmdb[product]=244&cHash=e8cdadb81d) angeben, wird in Lagen ab 3mm aufgebracht...

Evtl (wenn nur 1 Lage möglich) auch 2k-Bitumendickbeschichtung als Kleberebene für VWS / XPS verwendbar...

zum FB-Aufbau EG:

Dir fehlt die Trittschalldämmebene im Aufbau... normalerweise sollte die FBH FBH [Fußbodenheizung] auf einer Rolljet oÄ liegen, darunter die Folie, dann Schüttung... als zementgebundene Schüttung ists auch keine TSD-Ebene.

Einzige Variante, die mir einfällt, wäre den "Fehler" einzugestehen und vorm Prüfer ganz bestürzt tun. Dann entschuldigend auf das "zementgebunden" hinweisen (Fehler) und mit großen Kulleraugen auf "klebergebundene Schüttung" (zB ThermoTec BEPS-T 90R - siehe http://www.thermotec.eu/pages/index.php?mid=5&pid=501336) verweisen... ist gleichzeitig TSD und WD-Ebene...

Und alles in bester Butter.

ps: doch einfach emoji

viel erfolg und ng

bautech



1
  •  nati2206
22.2.2013  (#6)
Danke Bautech - Danke danke *gg*
DH hab ich das jetzt richtig verstanden
wegen der Abdichtung dass ich die 4 mm so begründe dass ich eine Lage mit 4 mm 2k Bitumendeckbeschichtung raufgebe und dann die Perimeterdämmung oder Brauch ich nen Voranstrich auch noch vorher dass ich sage vlt 1mm Voranstrich und 3 mm 2k Bitumendeckbeschichtung.
und bei dem FB Aufbau sagen dass es eine klebergebunden Schüttung ist zb Thermo Tec aber wo gehört das zementgebundene hin?

Würde mich auch gern überall so auskennen.
Hab ja nur Bautechnische Zeichnerin gelernt und arbeite eigentlich jetzt aus Sekräterin und bin schon lange weg von der Sparte und die Berufsreife muss ich aber abhängig vom Lehrberuf machen tja jetzt muss ich wieder alles lernen.
lg



1
  •  bautech
22.2.2013  (#7)
Machs Dir nicht zu kompliziertZum Wandaufbau:

Die Abdichtungsebene hast ja eh mit 2x4mm angegeben (les ich zumindest raus...) - somit Wandaufbau von innen nach außen:

- 01La Spachtelung
- 30cm WU-Beton bewehrt
- 01La bituminöser Voranstrich (der ist keinen Millimeter dick - dient nur als Haftbrücke)
- 05mm E-KV5 - elsatomermodifizierte Bitumenbahn (reißfest durch Elastomermodifizierung)
- 03mm 2k-Bitumendicht 3mm
- 01La 2k-Bitumendicht als Kleberebene für XPS (ca. 1,8mm lt Datenblatt)
- xxcm XPS lt Erfordernis
- Noppenfolie als Schutzschicht
- Baugrubenhinterfüllung Materialaustausch

Solltest nur 4mm Abdichtungsebene angegeben haben lässt die E-KV5 einfach weg, dann hast Beton - Voranstrich - Dickbeschichtung - Kleberebene - XPS mit den oben angegebenen Materialstärken.

Zum Fußbodenaufbau:

In deinem Fall gehört die zementgebundene Schüttung in die Tonne, da sonst falscher Aufbau wegen fehlender Trittschalldämmung (TSD).
Normalerweise löst man die TSD-Ebene über die Rolljet (FBH-Unterlage, auf der die Rohre befestigt werden) - die gibts bei Dir aber leider nicht - deswegen anstelle der zementgebundenen Schüttung eine klebergebundene. Definitiv die oben angeführte ThermoTec, da die gleichzeitig Wärmedämmung (lambda 0,042) UND TSD ist, das können aber nicht alle Kleberschüttungen... also auf das Produkt verweisen!

Die FBH müsst in deinem Fall an einer Estrichbewehrungsmatte befestigt werden, wennst keine Unterlage planst... falls Dich wer danach fragt emoji

ng

bautech

1
  •  nati2206
22.2.2013  (#8)
Danke - Jetzt hab ichs kapiert danke danke.

schreibs mir genau so ab und lerns auswendig dass ich mich ja in keinen kudel mudel reinrede.
Du hast mir sehr geholfen.
Da kann ichs ja nur schaffen hoffe dass dann auch diese Frage kommt.
lg

1
  •  bautech
22.2.2013  (#9)
Welche Fragen hast denn leicht noch? - Ich hab eh schon lang nicht mehr maturiert... emoji

1
  •  nati2206
22.2.2013  (#10)
Puh - Das sind ganz viele *gg+ 16 verschiedene Themen über Skelettbauweise, Dach, Terrassen, Montagewände,...
von allem ein Bisschen da hab ich einen Fragenkatalog bekommen den ich gerade ausarbeiten versuche.

Wennst neugierig bist kann ichs dir einscannen und per mail schicken *gg*
lg

1
  •  nati2206
22.2.2013  (#11)
Hihi hab mir gerade dein Haus angesehen schaut schick aus bauen auch gerade so ein ähnliches
lg

1
  •  bautech
22.2.2013  (#12)
nati - check pn - emoji

1
  •  nati2206
12.3.2013  (#13)
Vielen Dank - Dank eurer Hilfe habe ich mich bestens bei der Abdichtung ausgekannt und somit die Matura mit einem gut geschafft. Vielen Dank.
lg

1
  •  bautech
12.3.2013  (#14)


1
  •  nati2206
12.3.2013  (#15)
War e super habe diese Frage bekommen die ich haben wollte *gg+.
Arbeitsbereich bei Vertikalschnitt einer Kelleraußenwand Bodenart Lehm kein Grundwasser.
*gg*

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: hässliche Wand verkleiden