« Hausbau-, Sanierung  |

Carport - Besfestigung am Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  samoth
  •   Gold-Award
21.2.2013
22 Antworten 22
22
Hallo,

wir werden das Doppelcarport ans Haus anschrauben müssen, da wir mit den Punktfundamenten sonst im hinterfüllten Arbeitsgraben landen würden.
Breite des Carport wird ca. 6m sein und wird eine klassische Holzkonstruktion mit vom Haus abfallendem Pultdach.

1. Wieviele Gewindestangen sollte ich da in die Geschoßdecke einbringen, damit das gscheit hält? Geschoßdecke ist denk ich mal in Ordnung?

2. Sollten die Gewindestangen noch vor dem VWS gesetzt werden und die EPS-Platten draufgesteckt werden, oder zuerst VWS aufbringen und dann durchbohren?

lg
tom

  •  altenberg
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#1)
bei uns hat das der Statiker - vom Carport-Lieferanten berechnet.

1
  •  bautech
21.2.2013  (#2)
Punktfundamente sind keine Option? - Einfach vom gewachsenen Boden (Baugrubensohle) Schalsteine inkl Eisen mitraufziehen und gut...

ng

bautech

1
  •  deejay
21.2.2013  (#3)
ich würd event. einen holzbalken gleich direkt auf den ziegel geben, an diesem befestigst dann das carport.
sprich mit deinem carportbauer, der hat das so sicher schon oft gemacht.
wenn du das nicht willst, würde ich die gewindestangen danach in das styropor kleben. da wirst aber wohl noch steher brauchen, damit sich da nichts aushängt und die stange im styropor wandert.
ich würde an deiner stelle zum holzbalken greifen.
am besten, der carportbauer spricht sich mit dem fassadinger ab.

1


  •  samoth
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#4)

zitat..
Einfach vom gewachsenen Boden (Baugrubensohle) Schalsteine inkl Eisen mitraufziehen und gut...


naja, Grube ist ja schon zugeschüttet, somit leider nicht mehr möglich.emoji

zitat..
ich würd event. einen holzbalken gleich direkt auf den ziegel geben, an diesem befestigst dann das carport.


wie soll ich das verstehen? Anstatt der Dämmung dort einen Holzbalken einziehen, oder wie?

Carportbauer hab´ ich noch keinen.Carport wird wahrscheinlich erst im Sommer kommen, aber Verankerung würd´ ich halt schon gern vorsehen, nachdem ich das mit den Punktfundamenten von unten rauf schon versemmelt hab´.

lg
tom

1
  •  deejay
21.2.2013  (#5)
ja genau, statt der dämmung einen holzbalken, der wird dann auch einfach genetzt und gespachtelt und sieht man nicht mehr, dafür hält es perfekt.
die fassadenbauer werden dir das event. auch so empfehlen, sprich mal mit denen wenns den carportbauer noch nicht gibt.

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#6)
und wie schaut´s dann mit der Dämmung hinter dem Balken aus?
Da hab ich ja dann eine gar nicht so kleine nichtgedämmte Fläche.

1
  •  bautech
21.2.2013  (#7)
sry, hab ich missverstandenIst an mir vorübergegangen, dass das Haus schon steht emoji
Eventuell hinter den Holztram PUR-Dämmplatte einbringen und mittels Thermax oÄ befestigen?

ng

bautech

1
  •  deejay
21.2.2013  (#8)
also mir haben die fassadinger damals gesagt das holz eh einen besseren dämmwert hat. ob das wirklich so ist, müssen andere beurteilen, das weiß ich nicht.

1
  •  DeletedUser002
21.2.2013  (#9)
Hi !

zitat..
wenn du das nicht willst, würde ich die gewindestangen danach in das styropor kleben. da wirst aber wohl noch steher brauchen, damit sich da nichts aushängt und die stange im styropor wandert.


@deejay: Das würdest Du Dich trauen? Ich nicht...emoji
Hoffentlich verstehe ich dich falsch emoji

2013/20130221765849.JPG
So hatten wir es seinerzeit gemacht.
Bissi mulmiges Gefühle habe ich schon, wenn da ein Tram Jahrzehnte von Styropor umhüllt in der Fassade steckt.
Feuchtigkeit-->Fäule?
Naja, was solls, muss man dann halt erneuernemoji
Viel Spaß, lg Martin

1
  •  deejay
21.2.2013  (#10)
martin, ja das würde ich mir trauen, bzw. hab ich mich getraut und hält nun seit 3 jahren perfekt.
es gibt ja einen speziellen 2 komponenten kleber dafür, zusätzlich haben wir den balken noch mit steher unterstützt, da ich doch 26cm styropor geklebt habe.

@samotj, genauso wie am bild von martin hab ich das gemeint.

das wäre auch eine möglichkeit!

http://www.klokow-gmbh.de/Fischer-Duebeltechnik/Langschaftduebel-Abstands-Befestigung/Fischer-Thermax-12-und-16-zum-einkleben.html

hier der kleber!

http://www.archiproducts.com/de/produkte/63354/chemische-verankerung-wit-c-140-wurth.html

1
  •  bautech
21.2.2013  (#11)
EinspruchDer Thermax geht doch ins Mauerwerk? Also nur durchs Styropor durch, und die Schraube selbst ist thermisch entkoppelt, oder??

ng

bautech

1
  •  deejay
21.2.2013  (#12)
negativ, du füllst damit das gesamte loch, sprich das loch im mauerwerk und das vom styropor.
Die fa. fischer hat auch einen kleber dafür.

Aber, ich würde eher den Holzbalken empfehlen, die kleberei ist für mich persönlich nur eine notlösung wenn man alles andere schon übersehen hat, so wie ich damals emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#13)
@bautech, samtoth:

warum sollen punktfundamente nicht gehen? bei mir kommt im frühjahr das CP, plan ist fertig, ebenfalls 6m in der breite.

das haus steht, fassade fix fertig. im arbeitsgraben, der nat. schon längst zugeschüttet ist, wird direkt an der fassade auf ~70cm runtergegraben, 40x40cm breit, mit schalsteinen und eisen ausbetoniert.
darauf kommen die steher, die das CP halten.

also holztram in die fassade integrieren käme nicht in frage, gibsea hat die gründe schon beschrieben.

1
  •  bautech
21.2.2013  (#14)
@speeeedy - wie lang ist der Graben bei Dir schon zu? - Bei samoth noch nicht so lange wies aussieht... 1,5 - 2 Jahre mußt schon mit Setzungen (trotz lageweisem Einbringen und Verdichten) rechnen...

Hat die Katze eigentlich einen Keller?

@deejay - also doch auch ins mauerwerk und nicht ausschließlich in den vws... halten tuts hinten in der mauer ;) der kleber überall hat (denk ich mal) nur stabilisierende wirkung, dass die bohrung nicht "ausgenudelt" wird.

ng

bautech

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#15)
@ speeeedcat, du hast aber keinen Keller...

Du bist mit den 70cm sicher schon auf gewachsenen Boden. Ich müsste da ca. 3m runter - daran wird´s scheitern.

Und Fundament auf aufgeschütteter Erde gründen (auch wenn´s kompakter Lehm ist) ist glauch ich nicht so empfehlenenswert.

lg
tom

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#16)
@bautech: jep, der arbeitsgraben ist schon gute 1,5 jahre zu, wohnen ja auch schon fast ein jahr drinnen. kein keller.

ja, setzungen wirds wahrscheinlich noch immer leichte geben, denke aber, dass dass mit nem dreiviertel meter schalstein/beton/eisen in den griff bringen lässtemoji
imho allemal besser, als holzemoji in die fassade einzubauen!


1
  •  deejay
21.2.2013  (#17)
@bautech, klar musst ins mauerwerk auch boren, der vws hält dir natürlich nichts.

zitat..
der kleber überall hat (denk ich mal) nur stabilisierende wirkung, dass die bohrung nicht "ausgenudelt" wird.


richtig!

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#18)
@tom: fundamentplatte mit eisenbewehrung eine möglichkeit? ich mauer z.b. noch ne knappe 10m² große fundamentplatte mit einer lage eisenmatte drinnen, ca. 10cm stärke sollten reichen.

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
21.2.2013  (#19)

zitat..
@tom: fundamentplatte mit eisenbewehrung eine möglichkeit?


Wird auch nicht gehen - dann wäre halt die Fundamentplatte auf der Hinterfüllung und von den Setzungen betroffen.

lg
tom

1
  •  bautech
21.2.2013  (#20)
samoth hats erfasstSpeedy gründet auf gewachsenen Boden, da ja der Unterbau der BoPla <= 70cm war - also alles in Butter, da gibts keine Setzungen.
Ich habs bei mir so unter der Garage (ohne Unterkellerung) gelöst... also Keller fertig inkl WD, vorm Zuschütten 4 Punkte auf gewachsenen Grund gestellt und mit in die Garagenplatte eingebunden. Im Nachhinein eher nicht so gut... da würd ich auch zum Thermax greifen, wenn die Holzoption ausfällt.

ng

bautech

1
  •  DeletedUser002
21.2.2013  (#21)
Hi !

@deejay:

zitat..
die gewindestangen danach in das styropor kleben


Ich habe Dich wirklich falsch verstanden...oder Du hast ungünstig formuliert:
Deine Gewindestangen hängen aber doch irgendwie auch im Mauerwerk ?

Bitte sag jetzt: "ja logisch!"

Danke, lg Martin

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next