« Hausbau-, Sanierung  |

38er Ziegel mit Thermoputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lotushaza
4.3. - 5.3.2013
6 Antworten 6
6
Hallo

Ich werde hoffentlich in kürze ein ca. 20 Jahre altes Haus kaufen welches mit 38er Ziegel gebaut wurde.

Jetzt würde mich interessieren ob es Sinn macht außen noch Thermoputz anzubringen?
Styropor kommt für mich persönlich nicht in Frage.
Vielen Dank

LG

Sascha

  •  Koarl
4.3.2013  (#1)
Serwus,

kommt darauf an, wo du hinwillst (Förderung, Qualität thermische Gebäudehülle, etc.). Rein aus Sicht der Qualität der thermischen Gebäudehülle macht's keinen Sinn - kostet viel, bringt wenig. Mit einem normalen 38er Ziegel aus diesem Jahr hast du einen U-Wert Aussenwand von ca. 0,70 W/m²K. Mit dem Thermoputz kommst auf ca. 0,50 W/m²K (Perlite-Dämmputz, Lambda 0,11). Es gibt ausser Styropor noch andere Möglichkeiten, eine Aussenwand thermisch auf den heutigen STandard zu bekommen - zB die unterschiedlichsten Putzträgerplatten aus Holzwolle, Steinwolle, etc. Oder eine hinterlüftete Fassade...

Beste Grüße,
Koarl

1
  •  lotushaza
4.3.2013  (#2)
Was den Thermoputz betrifft müsste ich nur das Material kaufen die Arbeit wäre mehr oder weniger kostenlos von daher war das für mich der erste Gedanke.
Ein Sack Thermoputz ist nicht so teuer und somit sollte das recht günstig zu bewerkstelligen sein. Ist nur die Frage wie groß der nutzen im Vergleich zu den kosten ist.

Weiters ist es für mich wichtig beim Haus Luftdichtheit zu erreichen um eine Wohnraumlüftung nachzurüsten. Ich hab gelesen das dies mit Thermoputz möglich ist.

Ich will eine Variante die mich und meine Kinder überlebt. emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo lotushaza,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 38er Ziegel mit Thermoputz

  •  mabu
4.3.2013  (#3)
Die Luftdichtheit bekommst du mit dem Innenputz nicht mit dem Aussenputz!

1


  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
4.3.2013  (#4)
wenn du noch die chance hast, würde ich diese nutzen. und sicher nicht nur einen thermoputz raufgeben. da bringst du 20 jahre alte technik rauf. es sei den du hast einen wald zum verheizen.
Wenn dir styropor nicht behagt (was ich nicht nachvollziehen kann) gibts Alternativen, u.a. aus Zellulose Faserplatten. die kann normal gepachtelt/genetzt und mit Reiber versehen werden. Achtung wg. "verwitterter" Ziegelaussenwand, ob da kleber problemlos hält, weiß ich nicht.
Ansnsten wenns teuer und gut sein soll evtl Fassadenplatten ins Auge fassen. DIE halten sicher länger als jeder reiber.
Wie wurden den die Fenster gesetzt? Das wäre mir wichtig, wenn ich mir vorstelle, dass ich zB mit 14 cm eine Dämmung anbringe Welche Nischen ergeben sich dann? Der Fensterstock kann vermutlich nicht mehr überdämmt werden...

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
4.3.2013  (#5)
Hallo - wir haben im jahr 2007/2008 mit 38 SIH Ziegel und 4cm Thermoputz gebaut.

es gibt ja "3 arten" von 38er ziegel, wir haben den "besten" also den hochporösen da sind wir damals mim wert durchgekommen.

ich persönlich wollte damals auch nur putzen, hat zum einen praktische gründe (auch für mich einfach um ecken günstiger als VWS) und ich wollt auch keine styroporkiste.

aber es gäbe auch andere vws materalien wie die kollegen schon gepostet haben.

ich weiß nicht wie stark man den putz auftragen kann und darf, aber vielleicht bringt etwas mehr, musst halt durchrechnen.

wir haben in putz damals übers lagerhaus im silo bekommen.

lg!

1
  •  mabr
  •   Bronze-Award
5.3.2013  (#6)
Porosierte 38er haben U-Wert zw. 0,35 und 0,45 - Die Verarbeitung ist wichtig.
Wurde schon geklebt? (meist nicht)
Wurden andere Ziegel im homogenen Mauerwerk verwendet?
(oft schon)
Bestehen potentielle Wärmebrücken?
(Terasse, Fenstersturz, Stiege Eingang)
Wo sitzen die Fenster im Mauerwerk? (meist mittig)
Bestell einen Energieberater zu Dir, der soll an Ort und Stelle Tipps geben (z.B. in NÖ 02742 22144)
An deiner Stelle würde ich dämmen. So um 10cm würde die Werte porosierter Ziegel halbieren.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenplatte wie betonieren...?