« Hausbau-, Sanierung  |

Fenstereinbau hochgedämmte Ziegel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
3.4. - 4.4.2013
7 Antworten 7
7
Hallo,
wie kann man die Fenstermontage in hochgedämmten Ziegeln, z.B. Poroton Schlagmann T7 oder Kellerer ZMK X6 oder ähnliche wärmedämmtechnisch verbessern?

Hier wird ja kein Rahmen überdämmt wie bei einem Bau mit Vollwärmeschutz.

Was gibt es hier für Möglichkeiten?

  •  stevo22
4.4.2013  (#1)
Also mir fällt da auf die Schnelle nur ein zusätzliches Dämmen der äußeren Leibung, das Ausbilden eines Anschlages oder der sowieso auszuführende ÖNORM-gemäße Einbau der Fenster ein... Beim Dämmen der Leibung und im speziellen beim Ausbilden eines Anschlags hat man halt das Problem mit der Stockaufdopplung die dann innen nicht so schön aussieht.

Weitere Meinungen?

LG Stefan

1
  •  bautech
4.4.2013  (#2)
Wenn mich nicht alles täuscht - hat Heluz Laibungs-Anschlagsteine im Programm - aber die haben halt den Effekt, dass innen Stockaufdoppelungen vonnöten sind -> Optik hinterfragenswert.

ng

bautech

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.4.2013  (#3)
DIN 4108 - Die DIN 4108 beschreibt dein Problem recht erschöpfend. Ein wärmetechnisch optimierter Einbau (so gut es eben geht beim Monolith) sieht so aus. Der Laibungsstein muss demnach schmäler sein als die restliche Mauer.


2013/20130404275173.PNG

2013/2013040469378.PNG

1


  •  helloween
4.4.2013  (#4)
Hä? Wo ist da ein Leibungsstein? Da ist doch eine Rahmenüberdämmung und beim zweiten Bild ist die Laibung komplett durchgehend gedämmt. (oder soll das der dünnere Stein sein? Das ist doch eine Ansicht von der Seite? Also wäre oben ja der Rolladenkasten.

Also wenn ich innen den breiteren Rahmen nicht sehen will, dann muß ich meine Fensterlaibungen zuerst mit Styrodur ausdämmen, dann darin die Fenster einbauen, damit diese mit dem Mauerwerk so gut wie keinen Kontakt haben?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.4.2013  (#5)
Das ist der Deckenanschluss. Der seitliche Anschluss sieht nahezu identisch aus, denke dir einfach die Decke weg und setze stattdessen den Laibunsstein hin. Innen ist somit alles plan und außen sieht man ebenso keine Abstufung.

1
  •  bautech
4.4.2013  (#6)
Die Details sind DeckenanschlüsseAber sinnbildich auch für seitliche Laibung gültig emoji
Der Unterschied hier liegt darin, wie viel Du vom Fensterrahmen aussen sehen willst - beim Durchdämmen siehst ihn komplett, bei der Anschlagvariante entsprechend weniger.
Einzig an der Unterseite musst eh durchgehend dämmen -> wohin sonst mit der Fensterbank innen? Siemens arbeitet noch an der Lufthakl-Technologie emoji
edit: dandjo war schneller emoji

1
  •  helloween
4.4.2013  (#7)
Die Variante mit der Dämmung in der Laibung hab ich mir auch schon überlegt. Dann braucht man die Laibungen nicht verputzen, um den luftdichten Anschluss herstellen zu können.

Mein Fensterbauer hat mir zur Variante mit Styrodur unter dem Fenster gesagt, dass er das Fenster darauf nicht anständig montieren kann, da die Punktlasten durch die Unterlegkeile zu hoch wären. Seitlich könnte es gehen, aber unten sollte das Fenster nach Möglichkeit auf dem Mauerwerk aufliegen.

Styrodur ist zwar druckstabil, aber nur vollflächig und nicht bei so hohen Punktlasten.

Seitlich hat man ja nicht viel Platz, wenn die Rolladenschiene noch da ist, da passt eh nicht viel zwischen Mauerwerk und Fenster.

Dann wird das Fenster auf der Laibungsdämmung abgedichtet? Muss man die Dämmung auch noch zusätzlich zur Wand hin abdichten oder reicht das aus, wenn man diese vollflächig verklebt?

Mein Fensterbauer hat auch noch bedenken geäußert, dass es aussen zu Putzrissen kommen könnte, weil ich ja unterschiedliche Materialien hätte. Dämmung/Mauerwerk. Muss ich mir da keine Sorgen machen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Perimeterdämmung und bündiges Mauerwerk?